Boxeuropameisterschaften 1977

Die 22. Herren-Boxeuropameisterschaften der Amateure 1977 wurden vom 28. Mai bis zum 5. Juni 1977 in der Eissporthalle von Halle (Saale) in der Deutschen Demokratischen Republik ausgetragen. An den Titelkämpfen nahmen 146 Boxer aus 27 Ländern teil, die in elf Gewichtsklassen die Meister ermittelten. Die Boxer der Sowjetunion gewannen fünf Titel und waren damit die erfolgreichste Nation dieser Meisterschaft. Lediglich Waleri Limassow gelang es wieder einen EM-Titel zu erringen. Diesmal kam er eine Gewichtsklasse höher als 1975 zu Titelehren.

Ergebnisse

KLASSEGold GOLDSilber SILBERBronze BRONZE
Halbfliegengewicht
(bis 48 kg)
Polen 1944 Henryk Średnicki
Polen
Bulgarien 1971 Georgi Georgiew
Bulgarien
Irland Philippe Sutcliffe
Irland
Sowjetunion 1955 Anatolij Klujew
Sowjetunion
Fliegengewicht
(bis 51 kg)
Polen 1944 Leszek Błażyński
Polen
Sowjetunion 1955 Olexander Tkatschenko
Sowjetunion
Turkei Nuri Eroğlu
Türkei
Bulgarien 1971 Plamen Kamburow
Bulgarien
Bantamgewicht
(bis 54 kg)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Stefan Förster
DDR
Rumänien 1965 Todor Dinu
Rumänien
Bulgarien 1971 Dimitar Pehliwanow
Bulgarien
Deutschland BR Manfred König
BR Deutschland
Federgewicht
(bis 57 kg)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Richard Nowakowski
DDR
Polen 1944 Roman Gotfryd
Polen
Sowjetunion 1955 Wiktor Rybakow
Sowjetunion
Rumänien 1965 Tidi Tudor
Rumänien
Leichtgewicht
(bis 60 kg)
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Ace Rusevski
Jugoslawien
Deutschland Demokratische Republik 1949 Christian Zornow
DDR
Deutschland BR René Weller
BR Deutschland
FrankreichFrankreich Abdel Kerzazi
Frankreich
Halbweltergewicht
(bis 64 kg)
Polen 1944 Bogdan Gajda
Polen
Deutschland Demokratische Republik 1949 Ulrich Beyer
DDR
Rumänien 1965 Calistrat Cuţo
Rumänien
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mehmet Bogujevci
Jugoslawien
Weltergewicht
(bis 67 kg)
Sowjetunion 1955 Waleri Limassow
Sowjetunion
Deutschland Demokratische Republik 1949 Karl-Heinz Krüger
DDR
Bulgarien 1971 Plamen Jankow
Bulgarien
Rumänien 1965 Vasile Cicu
Rumänien
Halbmittelgewicht
(bis 71 kg)
Sowjetunion 1955 Wiktor Sawtschenko
Sowjetunion
Deutschland BR Markus Intlekofer
BR Deutschland
Polen 1944 Jerzy Rybicki
Polen
Finnland Kalevi Marjamaa
Finnland
Mittelgewicht
(bis 75 kg)
Sowjetunion 1955 Leonid Schaposchnikow
Sowjetunion
Deutschland Demokratische Republik 1949 Bernd Wittenburg
DDR
Bulgarien 1971 Ilija Angelow
Bulgarien
Tschechoslowakei Svatopluk Žáček
Tschechoslowakei
Halbschwergewicht
(bis 81 kg)
Sowjetunion 1955 Dawit Kwatschadse
Sowjetunion
Deutschland Demokratische Republik 1949 Ottomar Sachse
DDR
Finnland Rauno Pellikainen
Finnland
Rumänien 1965 Ion Gyorffi
Rumänien
Schwergewicht
(über 81 kg)
Sowjetunion 1955 Jewgeni Gorstkow
Sowjetunion
Deutschland Demokratische Republik 1949 Jürgen Fanghänel
DDR
Rumänien 1965 Mircea Simon
Rumänien
Bulgarien 1971 Atanas Suwandshijew
Bulgarien

Medaillenspiegel

 Rang LandGoldSilberBronzeGesamt
1Sowjetunion 1955 Sowjetunion5128
2Polen 1944 Polen3115
3Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik268
4Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien112
5Bulgarien 1971 Bulgarien156
Rumänien 1965 Rumänien156
7Deutschland BR BR Deutschland123
8Finnland Finnland22
9Irland Irland11
Turkei Türkei11
Frankreich Frankreich11
Tschechoslowakei Tschechoslowakei11
Total11112244

Literatur

  • Manfred Seifert: Das Jahr des Sports 1978. Sportverlag Berlin, 1977, ISSN 0232-2137, S. 173–174.

Quellen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Boxing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Boxing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Bronze medal europe.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with europe inside
Gold medal europe.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with europe inside
Silver medal europe.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with europe inside