Boxeuropameisterschaften 1951
Die 9. Herren-Boxeuropameisterschaften der Amateure wurden vom 14. bis 19. Mai 1951 im italienischen Mailand ausgetragen. Nach 1937 waren dies die zweiten Europameisterschaften in Mailand.
Nach einer Reform der Gewichtsklassen wurden erstmals Titel in zehn Gewichtsklassen vergeben. Außerdem wurden auch erstmals zwei Bronzemedaillen je Gewichtsklasse an die unterlegenen Halbfinalisten vergeben. Italien errang vier Titel und stellte damit die stärkste Mannschaft.
Ergebnisse
Klasse | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
Fliegengewicht | Aristide Pozzali Italien | Hein van der Zee Niederlande | Pentti Hämäläinen Finnland Antoine Martin Frankreich |
Bantamgewicht | Vincenzo Dall'Osso Italien | William Kelly Irland | János Erdei Ungarn Hermann Mazurkiewitsch Österreich |
Federgewicht | Joseph Ventaja Frankreich | Kosta Leković Jugoslawien | István Kisfalvi Ungarn Åke Wärnström Schweden |
Leichtgewicht | Bruno Visintin Italien | István Juhász Ungarn | David O’Connell Irland Milivoje Bulat Jugoslawien |
Halbweltergewicht | Herbert Schilling Deutschland | Marcello Padovani Italien | Peter Müller Schweiz Terry Milligan Irland |
Weltergewicht | Zygmunt Chychła Polen | Hans Kohlegger Österreich | Gert Stråhle Schweden Jacques Dugenier FRA |
Halbmittelgewicht | László Papp Ungarn | Jens Andersen Dänemark | Alfred Paliński Polen Alfred Lay England |
Mittelgewicht | Stig Sjölin Schweden | Günter Sladky Deutschland | Hans Niederhauser Schweiz Jean Lalounis Schweiz |
Halbschwergewicht | Marcel Limage Belgien | Bjarne Lingås Norwegen | Giovanni Battista Alfonsetti Italien Rolf Storm Schweden |
Schwergewicht | Giacomo di Segni Italien | Edgar Gorgas Deutschland | Jan Dijkman Niederlande José Peyre Belgien |
Medaillenspiegel
Rang | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Italien | 4 | 0 | 1 | 5 |
2 | BR Deutschland | 1 | 2 | 0 | 3 |
3 | Ungarn | 1 | 1 | 2 | 4 |
4 | Frankreich | 1 | 0 | 3 | 4 |
Schweden | 1 | 0 | 3 | 4 | |
6 | Polen | 1 | 0 | 1 | 2 |
Belgien | 1 | 0 | 1 | 2 | |
8 | Irland | 0 | 2 | 2 | 4 |
9 | Österreich | 0 | 1 | 1 | 2 |
Niederlande | 0 | 1 | 1 | 2 | |
Jugoslawien | 0 | 1 | 1 | 2 | |
12 | Dänemark | 0 | 1 | 0 | 1 |
Norwegen | 0 | 1 | 0 | 1 | |
14 | England | 0 | 0 | 2 | 2 |
15 | Finnland | 0 | 0 | 1 | 1 |
Total | 10 | 10 | 20 | 40 |
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Pictograms of Olympic sports - Boxing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.