Boumba (Fluss)

Boumba
Bumba, Wumo

Historische Aufnahme von 1911

Daten
LageKamerun Kamerun
FlusssystemKongo
Abfluss überNgoko → Sangha → Kongo → Atlantik
Quelleetwa 30 Kilometer östlich Abong-Mbangs, ungefähr:
3° 52′ 0″ N, 13° 28′ 0″ O
Quellhöhe780 m[1]
Zusammenflussnahe Moloundou mit dem Dja zum NgokoKoordinaten: 2° 2′ 7″ N, 15° 11′ 37″ O
2° 2′ 7″ N, 15° 11′ 37″ O
Mündungshöhe350 m
Höhenunterschied430 m
Sohlgefälle0,81 ‰
Länge530 km[1]
Einzugsgebiet27.400 km²[1]
Abfluss am Pegel Biwala[1]
AEo: 10.340 km²
Lage: 211 km oberhalb der Mündung
NNQ (Min. Monat Ø)
MNQ 1965–1981
MQ 1965–1981
Mq 1965–1981
MHQ 1965–1981
HHQ (Max. Monat Ø)
17,9 m³/s
47,7 m³/s
104 m³/s
10,1 l/(s km²)
218 m³/s
473 m³/s
Abfluss am Pegel Moloundou[1]
AEo: 27.400 km²
an der Mündung
MQ
Mq
285 m³/s
10,4 l/(s km²)
Linke NebenflüsseLokomo
Rechte NebenflüsseMedoum, Bouda, Ndjwe, Bek

Der Boumba (auch Bumba oder im Oberlauf Wumo) ist ein Fluss im südkamerunischen Plateau im Südosten Kameruns.

Verlauf

Der Fluss hat seine Quellen, genauso wie der Nyong, in einem dichten Netz von Flüssen etwa 30 Kilometer östlich der Stadt Abong-Mbang in einem Sumpfgebiet im Regenwald. Er hat im Oberlauf nur sehr geringes Gefälle und ist daher für kleinere Schiffe befahrbar. Im Unterlauf ist er jedoch reich an Stromschnellen.[2] Boumba und Dja fließen nahe Moloundou zusammen und werden zum Ngoko.

Hydrometrie

Die Durchflussmenge des Flusses wurde in Biwala in m³/s gemessen[1]

Ökologie

Der Fluss streift den Boumba-Bek-Nationalpark, der sich zwischen dem Boumba und dem Bek befindet. Die bewaldete Gegend um den Fluss ist ein komplexes Ökosystem. Das Gebiet ist Siedlungsgebiet der Baka.[3] Gemeinden leben von der Jagd und der Landwirtschaft. In der Gegend ist die Wilderei und der Elfenbeinschmuggel verbreitet.[4]

Weiteres

Einzelnachweise

  1. a b c d e f PDF zur Hydrologie Kameruns (Französisch) Zugriff 25. Juli 2018
  2. Auszug aus dem Deutschen Kolonial-Lexikon (1920)
  3. Benoit Ndameu: Cameroon – Boumba Bek (2001) bei forestpeoples.org (PDF-Datei)
  4. World Rainforest Movement: Cameroon: Baka Losing Out to Lobéké and Boumba National Parks (Memento des Originals vom 7. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wrm.org.uy
  5. Out of Africa: The Origins of HIV. Daily Kos, 7. April 2013

Auf dieser Seite verwendete Medien

Sangha OSM.png
Autor/Urheber: Hans Braxmeier & Peter in s, Location map:Sting, Lizenz: CC BY-SA 3.0
The northern Sangha catchment in Cameroon and CAR OSM. Based up on US Army map NA32-33, NB32-33
Crossing the Bumba, 1911.jpg
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions
Crossing the Bumba, 1911

Identifier: fromcongotoniger02adoluoft (find matches)
Title: From the Congo to the Niger and the Nile : an account of The German Central African expedition of 1910-1911
Year: 1913 (1910s)
Authors: Adolf Friedrich, Duke of Mecklenburg-Schwerin, 1873-1969 Deutsche Zentral-Afrika-expedition, 1910-1911
Subjects: Africa, Central -- Description and travel
Publisher: London : Duckworth
Contributing Library: Robarts - University of Toronto
Digitizing Sponsor: MSN

View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.

Text Appearing Before Image:
hey werewith the labyrinth of channels, along which they shottheir tiny canoes at the speed of a galloping horse. I was eager to explore tliis district, but was obligedto relinquish the idea for two reasons. In the firstplace we were already overdue, according to the timeallotted to our journey, and in the second place therewere all kinds of rumours current which were creditedby Europeans as well as negroes, and which made itquite clear that an expedition into the heart of theMaka district was not to be thought of. Later on Icame to the conclusion that some of the districts throughwhich we waded on the plateau, in the bend of theDjah, supphed a sujfficiently correct impression ofthis country which was closed to us for poHtical reasons.At any rate, neither Mildbraed nor I had the leastdesire to make the acquaintance of any more swamps. The above-mentioned rumours referred to a Europeanagent of an English factory who was said to have beenmurdered and eaten five days before my arrival in
Text Appearing After Image:
'

Note About Images

Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original work.