Boulevard de Magenta

Boulevard de Magenta
Lage
Arrondissement9., 10.
ViertelSaint-Vincent-de-Paul
Porte-Saint-Denis
Porte-Saint-Martin
BeginnPlace de la République
1, Rue Beaurepaire
Ende1, Boulevard de Rochechouart
53, Boulevard de la Chapelle
Morphologie
Länge1920 m
Breite30 m
Geschichte
Entstehung1855–1858
Benennung1859
UrsprungsnamenRue de la Barrière-Poissonnière
Rue du Nord
Boulevard du Nord
Kodierung
Paris5835

Die Pariser Straße Boulevard de Magenta mit ihren 1920 Metern Länge kreuzt die Grenze zwischen dem 9. und 10. Arrondissement. Im Alltag wird der Name oft in Boul'(vard) Magenta verkürzt.

Lage

Der Boulevard beginnt an der Ecke Place de la République / Rue Beaurepaire und endet an Ecke Boulevard de Rochechouart / Boulevard de la Chapelle. Er verläuft etwa in nordwestliche Richtung. Nach zirka 1400 Metern kreuzt die Rue La Fayette, wo zugleich die Bezirksgrenze verläuft. Die Verlängerung der Straße nach dem Boulevard de Rochechouart weiter nach Norden ist die Boulevard Barbès.

1980 wurde die Straße trotz ihrer Breite von 30 Metern zur axe rouge erklärt, um die Emissionen durch den Straßenverkehr zu verringern. Seitdem steht für den motorisierten Individualverkehr nur noch eine Fahrspur pro Fahrtrichtung zur Verfügung.[1]

Unmittelbar am Pariser Gare du Nord befindet sich die im Juli 1999 eröffnete Station der Schnellbahnlinie RER E, die zwar den Namen Bahnhof Magenta trägt, aber nicht direkt unter dem Boulevard, sondern mehr als 300 Meter entfernt liegt.

Folgende Metrostationen sind an dem Boulevard:

Ursprungsname

Der Boulevard ist nach der Schlacht von Magenta in der Lombardei im Jahre 1859 benannt. Im selben Jahr wurde die Straße fertig gestellt. In der Planungsphase und während des Baus hieß sie noch Rue du Nord.

Bedeutsame Orte

Entlang der Straße erinnern einige an den Hausfassaden angebrachte Marmortafeln an Ereignisse an den jeweiligen Orten:

  • Nr. 3:[2] Hier lebte Jacques Bonsergent, der erste Pariser, der bei der Deutschen Besetzung von Paris im Dezember 1940 erschossen wurde.
  • Nr. 5: Gebäude im Haussmann-Stil mit einem Innenhof, das sich durch eine von François Théophile Murgey[3] bearbeiteten Torbogen zum Boulevard hin öffnet. Murgey arbeitete an der Dekoration der Wohnungen Napoleon III. im Louvre.
  • Nr. 10: Hier wohnte der Architekt Paul Sédille (1836–1900), von dem vor allem die Neugestaltung des Kaufhauses Printemps berühmt geworden ist.
  • Nr. 11: Das Haus von 1887 ist ein Werk des Architekten Louis Gauché. Die monumentalen, allegorischen Figuren an der Fassade symbolisieren die moderne Wissenschaft.
  • Nr. 19: Gebäude aus den Jahren 1867–1869, Fassade mit zwei Konsolen, die Herakles und den Nemeischen Löwen darstellen, gebaut von dem Architekten Paul Sédille, der dort lebte. Auch der Bildhauer Henri Chapu (1833–1891) arbeitete dort.
  • Nr. 24: Schauplatz vom Restaurant Véry, wo der Anarchist François Claudius Koënigstein alias Ravachol am 30. März 1892 verhaftet wurde. Als Rache verübten Gesinnungsgenossen am Morgen des 25. April hier einen Bombenanschlag.
  • Nr. 50: Gebäude im Haussmann-Stil mit einer Fassade von zwei Karyatiden von Charles Gauthier (1831–1883).
  • Nr. 52: Gebäude im Haussmann-Stil, erbaut 1869 von L. Higonet. Hier wurde Ginette Neveu geboren und wohnte hier.
  • Nr. 68: Pfarrkirche Saint-Laurent, erbaut zwischen 1863 und 1867
  • Nr. 85 bis: Markthalle Marché Saint-Quentin von 1866, eine Metallkonstruktion von Victor Baltard.
  • Nr. 100: Hier trafen sich regelmäßig die Väter des „roman national“ Alexandre Chatrian und Émile Erckmann um zusammen unter dem Pseudonym Erckmann-Chatrian (La Taverne du jambon de Mayence) zu schreiben. Die Nähe zum Gare de Paris-Est erlaubte ihnen regelmäßig mit Lothringen zu verkehren.
  • Nr. 106: Gebäude, in dem sich Léona Delcourt (die eine kurze Affäre mit André Breton hatte), besser bekannt als «Nadja», bei ihrer Ankunft in Paris im Sphinx Hôtel (benannt nach den an der Fassade sichtbaren Sphinxköpfen) aufhielt.
  • Nr. 110: Hier lebte der Maler Georges Seurat
  • Nr. 115: Hier wohnte Baron Edmond Rothschild, dessen Wohnung vom Architekten Germain Debré (18901948) 1934 neu gestaltet wurde.[4]
  • Nr. 155: Hier lebte der Maler Luigi Loir
  • Nr. 170: Das Kino Le Louxor (Fassade und Decke stehen unter Denkmalschutz)[5]

Weblinks

Commons: Boulevard de Magenta – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. europe-ecologie-paris-19.eu @1@2Vorlage:Toter Link/europe-ecologie-paris-19.eu (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Auf der Urteilsbegründung des deutschen Militärgerichts ist Nr. 4 angegeben.
  3. Kartusche von François Théophile Murgey
  4. archiwebture.citechaillot.fr
  5. Eintrag Nr. PA00086484 in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)

Koordinaten: 48° 52′ 29″ N, 2° 21′ 26″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bd Magenta 19-a-W.JPG
Autor/Urheber: FLLL, Lizenz: CC BY-SA 3.0
19 boulevard Magenta (Paris). Building of 1867-1869, built by architect Paul Sédille, with Atlas heads, lion heards and mascs
Bd Magenta 11-b -W.JPG
Autor/Urheber: FLLL, Lizenz: CC BY-SA 3.0
11 boulevard Magenta (Paris): built by architect Louis Gauché, with allegorical statues representing Science and Industry
L'arrestation de Ravachol (Supplément illustré du Petit Journal, 1892-04-16).jpg
« L'arrestation de Ravachol ». Gravure d'après un dessin d'Henri Meyer à la une du supplément illustré du Petit Journal, le 16 avril 1892.
Bd Magenta 5-b -W.JPG
Autor/Urheber: FLLL, Lizenz: CC BY-SA 3.0
5 boulevard Magenta (Paris): Haussmannian building with a porch sculpted by François Théophile Murgey who was the decorator of the suite of appartments of Napoleon 3 at the Louvres.
Attentat Restaurant Very.jpg
Dégâts après l'explosion du restaurant Very au 24 boulevard de Magenta, le 25 avril 1892
Bd Magenta 11-a -W.JPG
Autor/Urheber: FLLL, Lizenz: CC BY-SA 3.0
11 boulevard Magenta (Paris): built by architect Louis Gauché, with allegorical statues representing Science and Industry
Bd Magenta 19-b -W.JPG
Autor/Urheber: FLLL, Lizenz: CC BY-SA 3.0
19 boulevard Magenta (Paris). Building of 1867-1869, built by architect Paul Sédille, with Atlas heads, lion heards and masks
Bd Magenta 5-a- W.JPG
Autor/Urheber: FLLL, Lizenz: CC BY-SA 3.0
5 boulevard Magenta (Paris): Haussmannian building with a porch sculpted by François Théophile Murgey who was the decorator of the suite of appartments of Napoleon 3 at the Louvres.
P1320950 Paris X Louxor rwk.jpg
Autor/Urheber: Mbzt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
"Le Louxor", à l'angle du boulevard de Magenta (n°170) et du boulevard de la Chapelle - Paris X
BoulevarddeMagenta.JPG
Immeuble haussmannien du Boulevard de Magenta
P1300918 Paris X eglise et square Saint-Laurent rwk.jpg
Autor/Urheber: Mbzt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Église Saint-Laurent (façade sud) et square Saint-Laurent - Paris X
10 bd Magenta, Paris (archi).jpg
Autor/Urheber: Gillll75, Lizenz: CC BY-SA 4.0
dessin architecture 10 Magenta
Bd Magenta 11 -W.JPG
Autor/Urheber: FLLL, Lizenz: CC BY-SA 3.0
11 boulevard Magenta (Paris): built by architect Louis Gauché, with allegoric sculptures representing Science and Industry