Botanischer Garten der Universität Graz
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cc/Modern_Greenhouse_Botanical_Garden_Graz_20120731.jpg/170px-Modern_Greenhouse_Botanical_Garden_Graz_20120731.jpg)
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/c/cb/Graz_Botanischer_Garten_Altes_Gew%C3%A4chshaus-0950-2.jpg/220px-Graz_Botanischer_Garten_Altes_Gew%C3%A4chshaus-0950-2.jpg)
Der Botanische Garten am Institut für Pflanzenwissenschaften der Universität Graz befindet sich im dritten Grazer Stadtbezirk Geidorf.
Die aktuell im Betrieb befindlichen neuen Gewächshäuser bestehen aus dem Tropenhaus, dem Kalthaus, dem Temperierthaus und dem Sukkulentenhaus.[1]
Geschichte
Ursprünglich 1811 als Bestandteil des Joanneums vorgesehen und aufgebaut, wich der Botanische Garten 1887 in die Schubertstraße, den heutigen Standort, aus.[2]
Die neuen Gewächshäuser sind das Ergebnis eines Architekturwettbewerbs, den Volker Giencke 1982 gewann. Im Jahr 1989 wurde mit dem Bau begonnen. Die Konstruktion besteht aus Aluminium-Parabelbögen, die Hülle aus gewölbten Acrylglasplatten.[3] Die Eröffnung fand am 25. Juni 1995 statt.
Der Bau des ersten Gewächshauses begann 1889. Es wurde bis zur Eröffnung der neuen Gewächshäuser im Jahr 1995 benutzt; ein Abriss war für das Jahr 1997 geplant, wurde in Folge des Engagements einer Bürgerinitiative jedoch nicht durchgeführt. Das historische Gewächshaus steht seit 2008 unter Denkmalschutz und war bis 2020 ungenutzt.[4] Nach umfassenden Sanierungsarbeiten wurde dieses Gebäude im September 2021 wiedereröffnet.[5][6]
Zugang
Sowohl der Freilandbereich als auch die Gewächshäuser sind bis auf den Zeitraum vom 24. Dezember bis 6. Jänner des darauffolgenden Jahres über den Eingang in der Schubertstraße frei zugänglich. Der Botanische Garten inklusive Gewächshäuser sind täglich von 08:00 Uhr bis 14:30 Uhr geöffnet. Von 15. Mai bis 15. September ist der Garten bis 16:30 Uhr geöffnet.
Galerie
- Botanischer Garten Graz
- Graz Botanischer Garten Haupteingang und Kalthaus
- Tropenhaus und Wüstengarten
- Graz Botanischer Garten, Sukkulentenhaus
- Skywalk als Verbindung zwischen den Gewächshäusern
- (c) giencke&company, CC BY-SA 2.0 deGewächshäuser des Botanischen Gartens bei Nacht
- Kalthaus bei Nacht
- Temperierthaus (rechts) und Kalthaus (links)
- Altes Gewächshaus vor der Sanierung
- Altes Gewächshaus vor der Sanierung
- Altes Gewächshaus vor der Sanierung vom Alpinum aus gesehen
- Altes Gewächshaus während der Sanierung
- Altes Gewächshaus nach der Sanierung
- Altes Gewächshaus nach der Sanierung
- Altes Gewächshaus innen, nach der Sanierung
Weblinks
- Website des Botanischen Gartens Graz
- Eintrag zu Botanischer Garten der Universität Graz im Austria-Forum (im Heimatlexikon)
Einzelnachweise
- ↑ Botanischer Garten bei Graz Tourismus, abgerufen am 2. November 2013
- ↑ Universität Graz: Kurze Geschichte des Botanischen Gartens. In: uni-graz.at. Abgerufen am 27. Oktober 2022.
- ↑ Gewächshäuser Botanischer Garten., Webseite "Volker Giencke & Company", abgerufen am 6. April 2023.
- ↑ Ein Glashaus im Dornröschenschlaf Verein zur Förderung steirischer Architektur im Internet, 17. April 2007, abgerufen am 2. November 2013
- ↑ Margit Stadlober: Historische Gewächshäuser des Botanischen Gartens., Webseite "Denkmal Steiermark", abgerufen am 6. April 2023.
- ↑ Historisches Gewächshaus in neuem Glanz., In: "Stadtportal Graz", Webseite vom 6. Juli 2021, abgerufen am 6. April 2023.
Koordinaten: 47° 4′ 54,4″ N, 15° 27′ 25,7″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Gugganij, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Modernes Gewächshaus des Grazer Botanischen Gartens, Österreich.
Autor/Urheber: Stefan Lorengel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Botanischer Garten Graz bei Nacht.
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die alte Gewächshausanlage im Botanischen Garten der Karl-Franzens-Universität wurde 1888–1889 errichtet. Seit einer Renovierung (2020/2021) wird es wieder genutzt.
Autor/Urheber: Chelys, Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Glashaus, Gewächshausanlage im Botanischen Garten der Karl-Franzens-Universität
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die alte Gewächshausanlage im Botanischen Garten der Karl-Franzens-Universität wurde 1888–1889 errichtet. Seit einer Renovierung (2020/2021) wird es wieder genutzt.
Autor/Urheber: Peter Christian Riemann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Parabelbögen aus Aluminum dienen gleichzeitig als Heizung.
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Gewächshäuser des Botanischen Gartens der Universität Graz wurden nach Plänen des Architekten Volker Giencke erbaut und 1995 eröffnet. Sie bestehen aus drei sich durchdringenden parabolischen Zylindern aus Acrylglas.
Autor/Urheber: Alexandra Wrbka, Lizenz: CC BY-SA 4.0
back of the old greenhouse in the Botanical Garden in Graz - the green part shows the restoration work
Autor/Urheber: Peter Christian Riemann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ein "Wipfelweg" als Verbindung zwischen den Gewächshäusern
Autor/Urheber: E.mil.mil (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Glashaus, Gewächshausanlage im Botanischen Garten der Karl-Franzens-Universität
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die alte Gewächshausanlage im Botanischen Garten der Karl-Franzens-Universität wurde 1888–1889 errichtet. Seit einer Renovierung (2020/2021) wird es wieder genutzt.
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Gewächshäuser des Botanischen Gartens der Universität Graz wurden nach Plänen des Architekten Volker Giencke erbaut und 1995 eröffnet. Sie bestehen aus drei sich durchdringenden parabolischen Zylindern aus Acrylglas.
Autor/Urheber: Isiwal, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die alte Gewächshausanlage im Botanischen Garten der Karl-Franzens-Universität wurde 1888–1889 errichtet. Seit einer Renovierung (2020/2021) wird es wieder genutzt.
Gewächshaus im Botanischen Garten Graz, Österreich
Autor/Urheber: Gugganij (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0 at
Glashaus, Gewächshausanlage im Botanischen Garten der Karl-Franzens-Universität