Botanischer Garten der Stadt Hof

Botanischer Garten Hof

Der Botanische Garten der Stadt Hof ist ein städtischer Botanischer Garten in Hof. Die 32 verschiedenen Quartiere sind landschaftliche Nachbauten aus verschiedenen Kontinenten. Durch seine Felsspaltengärten ist er ein deutschlandweites Kompetenzzentrum.[1]

Er liegt im Norden Hofs, zwischen dem Zoologischen Garten und dem Bürgerpark Theresienstein. Die drei Bereiche bilden, neben dem Untreusee im Süden der Stadt, einen zweiten Naherholungsbereich. Die Adresse ist Alte Plauener Straße 16.

Geschichte

Botanischer Garten 1922/23

Der am 1. April 1929 gegründete Schulgarten wurde bis 1932 unter dem Stadtgärtner Rudolf Hutschenreiter zu einem Botanischen Garten erweitert. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Garten unter anderem von Kriegsgefangenen für den Gemüseanbau aufrechterhalten. 1958 fand unter dem Stadtgärtner Hermann Fuchs eine Generalüberholung statt. Vom 29. April bis 3. Oktober 1994 war der Botanische Garten Teil der Bayerischen Landesgartenschau.[2] Der neue Stadtgärtner Christoph Ruby baute ab 1998 den Garten weiter aus.[3]

Der Garten

Infotafel mit Karte

Neben größeren Blumenpflanzungen enthält der Garten Bereiche verschiedener Art, u. a. ein Rosarium, einen Steingarten und Heilpflanzen. Dazu gehören Erholungsorte mit Bänken und Pavillons. Die Pflanzungen sind mit Informationstafeln ausgestattet, versehen mit taxonomischen Fachbegriffen.

Pflanzquartiere sind u. a. das Rosarium, der „Steingarten Weiß-Blau“, die Prachtstauden, die Staudenbeete, der Wechselflor, der Froschbrunnen mit der Pergola, der „Kaleidoskop-Garten“, die „Drei Mädchen im Wind“, der Teich mit Bürgerbrunnen, die Teichbeete am Hauptweg, die Teichbeete am Grün, die Pflanzen am Bach, die Steingärten „Serpentinit“, „Kohlenkalk“, „Hexenbesen“, „Hofer Marmor“ und „Krustensteinbrech“, ferner „Alpenwand“, „Steinkugel mit Haiku-Gedicht“, der Felsspaltengarten Muschelkalk, das „Schattenquartier“, Voreiszeitliche Pflanzen, Ploxallee, Silphien, der Heidegarten, die Pflanzung mit Gedenktafel Walther von der Vogelweide, der Bartiris- und Eklogit-Hügel, das „Matterhorn“ und der Heilpflanzengarten.

Eine Besonderheit des Botanischen Gartens ist die starke Nachtabkühlung in der Region Hochfranken, die für viele Pflanzen von Vorteil ist.[4]

In den Sommermonaten werden auch außerhalb des Botanischen Gartens im angrenzenden Park Theresienstein Blumenbeete angelegt. Beispiele sind das Teppichbeet an der Löwenstatue und die Pflanzung an der Thomashöhe.

Öffnungszeiten sind vom 1. April bis 31. August von 8:00 bis 20:00 Uhr und vom 1. September bis 31. Oktober von 8:00 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit. Von Allerheiligen bis zum 31. März ist der Botanische Garten geschlossen. Dank des 1996 gegründeten Fördervereins Botanischer Garten und Theresienstein Hof e. V. ist der Eintritt frei.[5]

Bildgalerie

Literatur

  • Der Botanische Garten Hof. Herausgegeben vom Förderverein Botanischer Garten und Theresienstein Hof e. V.
Commons: Botanischer Garten Hof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stadtgärtner Christoph Ruby, in: Der Botanische Garten Hof, a. A. .O., S. 7.
  2. Landesgartenschau Hof 1994. In: LGS.de. Bayerische Landesgartenschau GmbH, München, abgerufen am 2. Mai 2020.
  3. Geschichte: Der Botanische Garten in Hof. Förderverein Botanischer Garten und Theresienstein Hof e. V., abgerufen am 18. Mai 2022.
  4. Christoph Ruby, in: Der Botanische Garten Hof, a. A. .O., S. 7.
  5. Förderverein Botanischer Garten

Koordinaten: 50° 19′ 45″ N, 11° 55′ 21″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Infotafel Botanischer Garten Hof 20220628 HOF05400 20221229000582.png
Autor/Urheber:
  • Foto: PantheraLeo1359531 😺 (Diskussion)
  • Logo Botanischer Garten Hof (HOF05247): Verantwortliche Botanischer Garten Hof / Förderverein Botanischer Garten und Theresienstein
  • Froschstatue/Brunnen (HOF05327, HOF05328, HOF05329, HOF05330): Gestiftet 1957 vom Verschönerungsverein Hof e.V.
  • Bücherschrank (HOF05392): Förderverein Botanischer Garten und Theresienstein/Design: Hans-Jürgen Greve
  • Infotafel (HOF5400, HOF05401): Förderverein Botanischer Garten und Theresienstein / Stadt Hof
, Lizenz: CC BY 4.0
Informationstafel über die Geschichte des botanischen Gartens in Hof.
Botanischer-Garten -Hof.jpg
Autor/Urheber: Ἀστερίσκος, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Botanischer Garten im Norden der Stadt Hof am Theresienstein
Froschbrunnen botanischer Garten Hof 20220628 HOF05327 20221229000526.png
Autor/Urheber:
  • Foto: PantheraLeo1359531 😺 (Diskussion)
  • Logo Botanischer Garten Hof (HOF05247): Verantwortliche Botanischer Garten Hof / Förderverein Botanischer Garten und Theresienstein
  • Froschstatue/Brunnen (HOF05327, HOF05328, HOF05329, HOF05330): Gestiftet 1957 vom Verschönerungsverein Hof e.V.
  • Bücherschrank (HOF05392): Förderverein Botanischer Garten und Theresienstein/Design: Hans-Jürgen Greve
  • Infotafel (HOF5400, HOF05401): Förderverein Botanischer Garten und Theresienstein / Stadt Hof
, Lizenz: CC BY 4.0
Ansicht des Froschbrunnens im botanischen Garten Hof.
Anlage Botanischer Garten Hof 20220628 HOF05398 20221229000580.png
Autor/Urheber: PantheraLeo1359531, Lizenz: CC BY 4.0
Ansicht der Anlage des botanischen Gartens in Hof. Die Anlage dient sowohl zur Erholung, als auch zur Betrachtung und zum Studium der Pflanzen. Der Garten ist in diverse Bereiche aufgeteilt, so werden Pflanzen nach ihrem heimischen Biom gruppiert. Außerdem gibt es Steine und einen Weiher und eine Art Pavillon.
Flora im botanischen Garten Hof 20220628 HOF05331 20221229000530.png
Autor/Urheber: PantheraLeo1359531, Lizenz: CC BY 4.0
Ansicht der Flora im botanischen Garten Hof. Die Flora erstreckt sich über Pflanzen, die üblicherweise in diversen Bereichen der Welt blühen. Gerade im Sommer sieht man auch mehrere Insekten herumfliegen, die die Pflanzen bestäuben. Neben verschieden Bereichen gibt es auch das Wechselflorbeet, das sich über mehrere Dekameter erstreckt. Meist gibt es bei den Blumen kleine Schilder mit dem vulgären und mit dem taxonomischen Namen. Die Fotoserie zeigt die Vielfalt im Garten und es gibt etliche Gattungen, die betrachtet werden können.
Anlage Botanischer Garten Hof 20220628 HOF05314 20221229000516cens.png
Autor/Urheber: PantheraLeo1359531, Lizenz: CC BY 4.0
Ansicht der Anlage des botanischen Gartens in Hof. Die Anlage dient sowohl zur Erholung, als auch zur Betrachtung und zum Studium der Pflanzen. Der Garten ist in diverse Bereiche aufgeteilt, so werden Pflanzen nach ihrem heimischen Biom gruppiert. Außerdem gibt es Steine und einen Weiher und eine Art Pavillon.
Anlage Botanischer Garten Hof 20220628 HOF05403 20221229000585cens.png
Autor/Urheber: PantheraLeo1359531, Lizenz: CC BY 4.0
Ansicht der Anlage des botanischen Gartens in Hof. Die Anlage dient sowohl zur Erholung, als auch zur Betrachtung und zum Studium der Pflanzen. Der Garten ist in diverse Bereiche aufgeteilt, so werden Pflanzen nach ihrem heimischen Biom gruppiert. Außerdem gibt es Steine und einen Weiher und eine Art Pavillon.
Foto Infotafel Botanischer Garten Hof 20220628 HOF05401 20221229000583.png
Autor/Urheber:
  • Foto: PantheraLeo1359531 😺 (Diskussion)
  • Logo Botanischer Garten Hof (HOF05247): Verantwortliche Botanischer Garten Hof / Förderverein Botanischer Garten und Theresienstein
  • Froschstatue/Brunnen (HOF05327, HOF05328, HOF05329, HOF05330): Gestiftet 1957 vom Verschönerungsverein Hof e.V.
  • Bücherschrank (HOF05392): Förderverein Botanischer Garten und Theresienstein/Design: Hans-Jürgen Greve
  • Infotafel (HOF5400, HOF05401): Förderverein Botanischer Garten und Theresienstein / Stadt Hof
, Lizenz: CC BY 4.0
Foto auf der Informationstafel über die Geschichte des botanischen Gartens in Hof.