Boston-Marathon 1968
72. Boston-Marathon | |
---|---|
Stadt | Boston, Vereinigte Staaten |
Datum | 19. April 1968 |
Distanz | 42,195 Kilometer[1] |
Sieger | |
Männer | Amby Burfoot (2:22:17 h) |
Frauen | Roberta Gibb (3:30:00 h) |
← Boston-Marathon 1967 | Boston-Marathon 1969 → |
Website | Offizielle Website |
Der Boston-Marathon 1968 war die 72. Ausgabe der jährlich stattfindenden Laufveranstaltung in Boston, Vereinigte Staaten. Der Marathon fand am 19. April 1968 statt.
Bei den Männern gewann Amby Burfoot in 2:22:17 h und bei den Frauen Roberta Gibb in 3:30:00 h.[2]
Ergebnisse
Männer
Platz | Athlet | Land | Zeit (h) |
---|---|---|---|
1 | Amby Burfoot | Vereinigte Staaten | 2:22:17 |
2 | William Clark | Vereinigte Staaten | 2:22:49 |
3 | Alfredo Peñaloza | Mexiko | 2:25:06 |
4 | Pablo Garrido Lugo | Mexiko | 2:25:07 |
5 | Ron Daws | Vereinigte Staaten | 2:29:17 |
6 | Robert Deines | Vereinigte Staaten | 2:30:13 |
7 | Jose Garcia Gaspar | Mexiko | 2:30:29 |
8 | Mikko Ala-Lappilampi | Finnland | 2:31:35 |
9 | Danny McFadzean | Vereinigtes Königreich | 2:32:27 |
10 | August Mulreke | Vereinigte Staaten | 2:34:15 |
Frauen
Platz | Athletin | Land | Zeit (h) |
---|---|---|---|
1 | Roberta Gibb | Vereinigte Staaten | 3:30:00 |
2 | Nina Kuscsik | Vereinigte Staaten | 3:45:00 * |
3 | Marjorie Fish | Vereinigte Staaten | 4:45:00 * |
* ungefähre Zeit
Weblinks
- Offizielle Website
- Ergebnisse auf arrs.run
Einzelnachweise
- ↑ Boston Marathon. Abgerufen am 3. Dezember 2023.
- ↑ Historical results from 1897 through the 2000. Abgerufen am 3. Dezember 2023.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Mexico (1934-1968)
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.