Bosnabahn

Bosnabahn
Zug nach Sarajevo bei km 217. An der Spitze eine Lok JDŽ 189, dahinter eine JDŽ 73.
Spurweite:760 mm (Bosnische Spur)
               
von Slavonski Brod, Normalspur
               
Save (485 m)
               
0,0Bosanski Brod[1] 90,5 m ü. A.
               
               
4,6Sijekovac
               
9,3Novo Selo
               
17,0Han Lužan Wasserstation
               
24,0Derventa (Dervent) 110,5 m ü. A.
               
30,3Donja Bilnja
               
35,7Vrhovi 148,3 m ü. A.
               
43,6Kamen (Steinbruch) 233    m ü. A.
               
48.1Lupljenica[2] 265,9 m ü. A.
               
49,0Han Marica[3] 271    m ü. A.
               
53,8Dažnica[2] 208    m ü. A.
               
59,9Velika[3]
               
65,0Komarica[2] 154    m ü. A.
               
70,5Kotorsko 127,3 m ü. A.[4]
               
   Normalspur aus Šamac, seit 1947
               
75,4Johovac[2] 134,4 m ü. A.
               
von Banja Luka[5]
               
81,2Rudanka[2] 138,7 m ü. A.
               
   Bosna
               
(Hangbrücke 200 m)
               
83,1
0,0
Doboj[6] (Schmalspur) 143    m ü. A.
               
   Bosna (60 m)
               
   Doboj (Normalspur, seit 1947)
               
85,0Usora[7] 145,3 m ü. A.
               
86,3Usoratalbahn, Bosna (192 m)
               
7,8   Suho Polje 148 m ü. A.
               
17,7
0
   Karanovac 156 m ü. A.
               
6      Gračanica
               
27,9   Petrovoselo 171 m ü. A.
               
31,4Spreča (46 m)
               
   Miričina 178 m ü. A.
               
39,9   Dobošnica 179 m ü. A.
               
44,5   Puračić-Lukavac 183 m ü. A.
               
51,2   Bistarac 198 m ü. A.
               
56,4   Bukinje 213 m ü. A.
               
   von Živinice
               
   nach und von Brčko
               
58,9   Ringofen Tuzla
               
   Jala (34 m)
               
59,8   Kreka
               
   Tuzla (Normalspur)
               
   Jala
               
61,9   Dolnj Tuzla (Schmalspur)
               
66,7   Simin Han 266 m ü. A.
               
93,6Potočani Wasserstation
               
96,9Trbuk 160    m ü. A.
               
100,3Trbuk Wasserstation
               
107,6Bosna (162 m)
               
108,5Maglaj 175    m ü. A.
               
121,0Globarica 194    m ü. A.
               
118,7Kusače
               
Olovo
               
0,0
131,9
Zavidovići
               
Bosna
               
Bosna
               
144,5Žepče 218    m ü. A.
               
Bosna (112 m)
               
159,0Begov Han ab 1880
               
156,6Golubinja Wasserstation
               
Bosna
               
167,6Nemila 280    m ü. A.
               
Vranduk[8] (1532 m)
               
175,8Vranduk
               
Bosna
               
187,5Bosna (100 m)
               
189,6Zenica 324,3 m ü. A.
               
Bosna
               
Bosna
               
198,9Janjići 337,9 m ü. A.
               
Lašva (80 m)
               
von Jajce/Bugojno–Donji Vakuf
               
(38 m)
               
Lašva
               
208,0Gora 362,5 m ü. A.
               
218,5Kakanj-Doboj 376,6 m ü. A.
               
Bosna (160 m)
               
222,3Čatići
               
227,9Dobrinje 398,0 m ü. A.
               
237,1Visoko 416,8 m ü. A.
               
24,7   Vareš
               
   Breza
               
Stavnja (25 m)
               
               
244,6
0,0
Podlugovi 441,5 m ü. A.
               
251,5Vogošća 466,7 m ü. A.
               
253,3
0,0
Abzweigung Montanbahn
               
Vogošća (20 m)
               
   Ljubina
               
20,5   Čevljanovići 733,8 m ü. A.
               
≈ 24   Ivančići
               
Dvor seit 1884, heute Reljevo
               
261,0Rajlovac 486,5 m ü. A.
               
Narentabahn, ab 1966 Ploče-Bahn
               
263,6Alipašin Most
               
Bosnische Ostbahn
               
268,4
0,0
Sarajevo Bosnabahnhof 527,3 m ü. A.
               
Straßenbahn Sarajevo
               
3,5Sarajevo Stadtbahnhof

Strecken der Bosnabahn nach Pfeuffer (1892, Seite 333–338 und Tafel XXVI)
und nach Die K. K. Bosna-Bahn in ihrer Entwickelung 1878–1888 mit damaliger
Kilometrierung und damaligen Höhenangaben
Streckenprofil Bosnabahn.png
Streckenprofil der Bosnabahn

Die Kaiserliche und Königliche Bosnabahn (kkBB), serbokroatisch Carevska i Kraljevska Bosanska Željeznica, war eine in Bosnien tätige Bahngesellschaft im damaligen Österreich-Ungarn. Sie wurde 1879 gegründet, von der Militärverwaltung geleitet und hatte ihren Sitz zunächst in Derventa (Dervent) und später in Sarajevo. 1895 wurde die Bosnabahn in die Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahnen (BHStB) integriert.

Geschichte

Die Bahnstrecken wurden aus militärischem Kalkül im 19. Jahrhundert geplant und zunächst provisorisch gebaut. Der Ausbau zur Vollbahn mit Normalspur erfolgte nach ökonomischen Kriterien stückweise. Letzte Schmalspurstrecken wurden 1975 stillgelegt.

Stammstrecke

Vorgeschichte und Bau

Siegelmarke der Direktion der Bosnabahn

Im Berliner Kongress 1878 wurde Österreich-Ungarn ermächtigt, Bosnien und die Herzegowina unbefristet zu besetzen und zu verwalten. Der friedlich geplante Einmarsch wurde jedoch zum drei Monate dauernden verlustreichen Okkupationsfeldzug. Nebst dem unerwarteten Widerstand mangelte es an ausgebauten Straßen und Verkehrswegen. Die k.u.k. Armee erachtete einen raschen Aufbau eines Eisenbahnnetzes als zwingend notwendig.

1878/79 wurde normalspurige Strecke von Slavonski Brod nach Bosanski Brod[1] mit der 485 Meter langen Save­brücke gebaut. Am 10. Juli 1879 konnte dann die 3,6 Kilometer lange Verbindungsbahn von den Königlich Ungarischen Staatsbahnen eröffnet werden.

Wie befürchtet waren durch starken Regen die Wege so aufgeweicht, dass es für die Fuhrwerke kaum ein Fortkommen gab. Um der Besatzungsarmee ein effizientes Vorankommen zu ermöglichen, erteilte das Kriegsministerium der Bahnverwaltung kurz nach ihrer Gründung die Auflage, den Streckenabschnitt Bosanski Brod – Derventa innerhalb von zwei Monaten zu bauen.

Bau der Feldbahn nach Zenica

Bau der Bosnabahn mit der Bahnstation Žepče

Um einen schnellen Baufortschritt zu ermöglichen, wurde die Strecke als einfache Rollbahn gebaut. Die Spurweite von 760 mm ermöglichte eine Trassierung mit engen Kurvenradien und damit eine kostensparende Bauweise. Brücken wurden aus Holz erstellt und die Gleise teils ohne Schotter direkt auf die Erde verlegt. Trotz der einfachen technischen Anforderungen war der Bahnbau von Bosanski Brod nach Zenica wegen der anhaltenden Regenfälle und eines heftigen Save-Hochwassers mit vielen Schwierigkeiten verbunden. Am 22. April 1879 konnte das erste Teilstück von Bosanski Brod nach Žepče eröffnet werden, am 8. Juni 1879 folgte die Fortsetzung von Žepče nach Zenica. Der Betrieb erfolgte bis zum 9. Oktober 1879 durch die Baufirma Hügel & Sager.

Die Bahnanlage hatte zunächst nur provisorischen Charakter mit leichtem Oberbau, leistungsschwachen Lokomotiven und kleinen Wagen ohne Federung mit nur 2 Tonnen Ladegewicht. Häufig kam es zu Entgleisungen und Zugtrennungen, die jedoch wegen der geringen Geschwindigkeiten nie zu schweren Folgen führten. Für den Personenverkehr wurden offene Güterwagen mit Sitzbänken versehen und mit Segeltuch überdeckt. Die Reise von Bosanski Brod nach Zenica dauerte 15 Stunden. Nach ihrem Übergang zum zivilen Betrieb unter nach wie vor militärischer Verwaltung firmierte die Bahn unter dem Namen k. u. k. Bosnabahn (kkBB).

Weiterführung der Linie nach Sarajevo

Gleisplan des Bahnhofs Sarajevo

In einer nächsten Ausbaustufe wurde die Linie bis zur Hauptstadt Sarajevo verlängert. Hier wurden bereits Überlegungen angestellt, die Bahn in Normalspur zu bauen, was jedoch nicht finanzierbar war. Immerhin wurde der Unterbau mit 275 Metern Minimalradius für Normalspur ausgelegt, um die spätere Umspurung zu vereinfachen. Der Streckenabschnitt wurde bereits zu Beginn dauerhaft gebaut. Brücken mit mehr als drei Meter Spannweite wurden als Eisenkonstruktionen und Stationsgebäude in Massivbauweise erstellt.

Obwohl der am 4. Oktober 1882 eröffnete Abschnitt Zenica – Sarajevo den Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahn (BHStB) gehörte, wurde die ganze Strecke durchgehend von der Bosnabahn betrieben. Die Eisenbahnbeamten stammten vorwiegend aus Deutschösterreich. Als Direktor der Bosnabahn amtierte Pionier-Oberst Johann Tomaschek.

Der Anschluss Sarajevos an das Eisenbahnnetz führte sofort zu einer starken Verbesserung der Verkehrsverhältnisse und einer Ankurbelung der Wirtschaft.

Weitere Entwicklung

Industrie und Bahn in Zenica um 1900
Zur Ausfahrt bereiter Zug im Jahr 1947 in der Ausweiche Porječani zwischen Kakanj und Visoko

Die provisorische Bauausführung erschwerte den zunehmenden Güter- und Personenverkehr. 1887 wurde die Erwärmung der Personenwagen mit Wärmeflaschen durch eine Dampfheizung ersetzt. Ab 1882 wurde der Fahrzeugpark mit leistungsfähigeren Rollmaterial ergänzt. Die neuen dreiachsigen Personen- und Güterwagen, ebenfalls mit Klose-Lenkachsen, zeichneten sich durch einen ruhigen Lauf aus. Die Güterwagen hatten mit 10 Tonnen die gleiche Nutzlast wie Normalspurwagen. Als Lokomotiven wurde die Baureihe IIIa4 mit einstellbaren Klose-Lenkachsen entwickelt und ab 1885 beschafft. 1886 wurde der Sitz der Verwaltung von Derventa nach Sarajevo verlegt. Bis 1889 wurde der Oberbau verstärkt, mehr als 50 Kilometer neu trassiert und Kurven mit weniger als 60 Meter Radius gestreckt.

Die Fahrpläne und die Staffelung der Fahrpreise wurden für den zivilen Nutzen optimiert und so überstieg dieser 1884 erstmals das militärische Transportaufkommen.

Heutige Normalspurbrücke über die Bosna bei Zenica

Am 27. Juli 1895 wurde die Bosnabahn der bosnisch-herzegowinischen Landesverwaltung übergeben und mit der Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahn zu den Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen (BHStB) vereinigt.[9] Die Zeit nach 1900 mit der Industrialisierung, der vermehrten Ausbeutung der Bodenschätze und den zunehmenden Holztransporten führte immer mehr zu Behinderungen im Anschlussbahnhof Bosanski Brod, wo die Güter zwischen den beiden Spurweiten umgeladen werden mussten. 1908 änderten die BHStB ihren Namen in Bosnisch-Herzegowinische Landesbahnen (BHLB). 1910 konnte mit der Eröffnung des 1532 Meter langen Vranduk-Tunnels die Streckenführung vereinfacht werden.

Nach dem Zusammenbruch der Habsburger Monarchie kamen die Strecken der BHLB zu den Železnice Kraljevine Srba, Hrvata i Slovenaca (SHS, Eisenbahnen des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen) und später zu den Jugoslawischen Staatsbahnen (JDŽ/JŽ).

Umbau auf Normalspur

Im 20. Jahrhundert war die Bosnabahn mit ihrer schmalen Spurweite von 760 Millimetern den Anforderungen nicht mehr gewachsen. Jugoslawien baute 1947 den Abschnitt Sarajevo–Doboj der Bosnabahn auf Normalspur um und verlängerte die Strecke nach Bosanski Šamac.

Das Schmalspurgleis von Sarajevo nach Doboj blieb parallel zur Normalspur bis in die 1970er-Jahre erhalten, damit die Schmalspurfahrzeuge in die Werkstatt nach Sarajevo überführt werden konnten.[10]

Stichstrecken

Nicht lange nach Vollendung der Hauptlinie durch das Bosnatal wurden für die Bedürfnisse der lokalen Industrie Seitenlinien gebaut.

Montanbahn Vogošća – Čevljanovići – Ivančići

Die 24,1 Kilometer lange Montanbahn Vogošća – Čevljanović wurde im Jahre 1885 eröffnet und diente dem Abtransport von Manganerzen auf Rechnung der „Gewerkschaft Bosna“ sowie der Holzbeförderung. Die Industriebahn gehörte dem bosnisch-herzegowinischen Landesärar. Sie wurde am 15. Mai 1894 nach Ivančići verlängert. 14 Kilometer der Strecke waren als Überlandstraßenbahn ausgebildet. Die Kunstbauten bestanden aus Trockenmauern und hölzernen Brücken.

Doboj – Tuzla – Simin Han

Der Bahnhof Tuzla erhielt nur ein bescheidenes Aufnahmsgebäude.
Ein nach Doboj verkehrender Inter­entitätszug wartet im Bahnhof von Tuzla.

Die 1886 als Flügelbahn eröffnete Strecke führte von Doboj durch das Sprečatal zur Industriestadt Dolnj Tuzla und weiter zu den Salinen bei Simin Han. Die Saline, der Ringofen von Tuzla und die Braunkohlegruben von Kreka waren an die Bahn angeschlossen.

Obwohl die Strecke der Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahn (BHStB) gehörte, wurde sie von der Bosnabahn betrieben. Die 6 Kilometer lange Stichstrecke Karanovac – Gračanica diente dem Personen- und Güterverkehr der Stadt Gračanica. Die meisten Kunstbauten hatten nur provisorischen Charakter und waren größtenteils aus Holz gebaut.

Als Folge des Bosnienkriegs kam der Bahnverkehr auf der 1947 bis 1951 auf Normalspur umgebauten Strecke Doboj – Tuzla zum Erliegen. Nach der Teilung Bosnien-Herzegowinas in zwei Entitäten infolge des Dayton-Vertrags kam das Teilstück Doboj – Petrovo Novo zu den Željeznice Republike Srpske (ŽRS) und der in der Föderation Bosnien und Herzegowina liegende Abschnitt 2001 zu den Željeznice Federacije Bosne i Hercegovine (ŽFBH). Seit 2003 pendelt zweimal täglich ein sogenannter Interentitätszug zwischen Doboj und Tuzla.

Schleppbahn Podlugovi – Vareš

Die heute normalspurige Schleppbahn verbindet das Eisenwerk Vareš mit der Station Podlugovi und ist 24,7 Kilometer lang. Sie war im Eigentum der Varešer Eisenindustrie-Aktiengesellschaft und diente hauptsächlich dem Abtransport des Eisens. Daneben verkehrten auch Personenzüge. Der Betrieb wurde von den BHStB auf Rechnung der Industrie-Aktiengesellschaft geführt.

Pferdebahn Sarajevo

Die in Sarajevo ankommenden Güterwagen wurden mit der Straßenbahn in die Stadt befördert.

Der rund drei Kilometer von Stadtmitte entfernte Bahnhof von Sarajevo wurde 1884 durch eine Pferdebahn mit dem Zentrum verbunden. Die ankommenden Güterwagen wurden auf dem Straßenbahngleis bis zum Stadtbahnhof weiterbefördert. Die Trambahn erreichte jedoch bald ihre Kapazitätsgrenze. Sie wurde im Jahre 1895 elektrifiziert und ist seit 1897 im Eigentum der Stadt Sarajevo. Der Betrieb wurde auf Rechnung der Stadt von der Bosnabahn und später von den BHStB geführt.

Waldbahnen

Die 118,7 km lange Krivaja-Waldbahn Zavidovići – Olovo – Kusače zweigt in Zavidovići von der Stammlinie ab und führt entlang des Flusses Krivaja nach Olovo und Kusače hinauf. Die Bahn war im Eigentum des Landesärars, jedoch an eine Firma verpachtet und diente ausschließlich dem Holztransport.

Die Usoratalbahn und die Waldbahn Teslić beförderten Holz aus den umfangreichen Wäldern zwischen Teslić und Banja Luka nach Doboj.
→ Hauptartikel: Usoratalbahn

Verschiedene kleinere Waldbahnen wurden jeweils auf die Dauer der Holzeinschlagverträge gebaut.

Streckendaten

In Bosanski Brod wurden Güter von der Bosnabahn auf die Save-Schiffe umgeladen.
Anfänglich wurden auf der Bosna­bahn im Streckendienst Baulokomo­tiven der Firma Hügel & Sager wie die hier abgebildete „Rama“ eingesetzt.
Bahnhof Bosanski Brod mit dem eindrucksvollen Empfangsgebäude im Hintergrund.

Streckeneröffnungen

Die Bahnverwaltung eröffnete folgende Streckenabschnitte mit Bosnischer Spurweite:

Zudem betrieb die Bosnabahn folgende Bahnen, auch mit Bosnaspur:

  • ab 1. Jänner 1885: Straßenbahn Sarajevo
  • ab 26. Jänner 1885: Vogošća – Čevljanovići
  • ab 29. April 1886: Doboj – Tuzla – Simin Han (Eigentum der BHStB)

Bereits durch die BHStB wurden eröffnet:

  • am 14. Jänner 1898 die kurze Stichstricke Karanovac – Gračanica
  • Im November 1895 die Strecke Podlugovi – Vareš

Parameter

StreckenabschnittStreckenlängeMaximale SteigungMinimaler Radius
Bosanski Brod – Zenicaursprünglich 189,7 km
um 1912 185,8 km
13,6 ursprünglich 35 m
später 60 m
Zenica – Sarajevoursprünglich 78,6 km
um 1912 78,3 km
8 ‰275 m
Montanbahn Vogošća – Čevljanovići20,5 km[11]25 ‰40 m
Doboj – Tuzla – Simin Han66,7 km10 ‰80 m

Betriebseinstellungen

Doboj war wegen der Abzweigung nach Tuzla ein wichtiger Bahnhof.

Auf den Schmalspurstrecken wurde der Betrieb im Verlaufe der Zeit eingestellt:

Streckenbeschreibung

Die Station Lašva im Jahr 1929
Der Bahnhof Sarajevo wurde von der Bosnabahn betrieben.

Bosanski Brod, der Ausgangspunkt der Bosnabahn, war mit einer über die Save führenden normalspurigen Verbindungslinie mit Slavonski Brod an der Bahnstrecke Dalj–Slavonski Brod verbunden. Die Bosnabahn folgte zunächst flussaufwärts der Save bis Sijekovac und weiter entlang der Ukrina nach Derventa. Von dort führte die Trasse durch das Hügelland hinauf nach Vrhovi. Zur Überwindung der Wasserscheide zwischen Save und Bosna nahm die Bahn die Hilfe von Kehrschleifen mit engen Kurvenradien in Anspruch. Entlang des Flusses Veličanka erreichte die Strecke bei Kotorsko die Bosna, welcher sie nun flussaufwärts folgte.

Kurz vor Doboj führte die Bahn mit einer Hangbrücke durch einen engen Taleinschnitt, um kurz nach Doboj zum ersten Mal die Bosna zu überqueren. Sie zog nun am rechten Bosnaufer vorbei an Kulturflächen und steilen Kalkfelsen nach Trbuk und überquerte kurz vor Maglaj zum zweiten Mal die Bosna. Nach Maglaj blieb die Bahn am linken Ufer und überquerte nach der Stadt Žepče die Bosna ein drittes Mal. Nun folgte die Trasse dem rechten Flussufer und erreichte die lange felsige Talenge von Vranduk zwischen dicht bewaldeten Berglehnen und zahlreichen Felspartien. Kurz bevor die Bahn in den fruchtbaren Talkessel von Zenica gelangte, überquerte sie die Bosna ein viertes Mal.

Nach Zenica folgte die Strecke dem linken Ufer der Bosna vorbei an Wiesen, Äckern und vorgeschobenen Berglehnen. Nach der Station Janjići überquerte sie die Lašva und erreichte die gleichnamige Station, wo die ins Lašvatal führende Strecke nach Donji Vakuf abzweigte. In zahlreichen Windungen erreichte die Bosnabahn Kakanj-Doboj, um nachher ein weiteres Mal den namengebenden Fluss zu überqueren. Die Züge fuhren in stetiger Steigung nach Visoko und nach Überquerung der Stavnja in den Ort Vogošća. Die Trasse folgte zunächst weiterhin der Bosna und dann der Miljacka bis zu ihrem Ziel, der Landeshauptstadt Sarajevo.

Rollmaterial

Das Rollmaterial der Bauunternehmungen bestand aus 20 B-Tenderlokomotiven Bauart Krauss. Nach Beendigung des Feldzugs wurden auf Grund eines Wettbewerbs 1881 acht kräftige B+B-Doppellokomotiven Nummer 1–16 von Krauss in Linz beschafft. Die Maschinen beförderten 120 Tonnen Anhängelast auf 13,6 ‰ Steigung, waren aber umständlich zu bedienen. Richard von Helmholtz, Chefkonstrukteur bei der Lokomotivfabrik Krauss, entwickelte zusammen mit Adolf Klose die Maschinen Nummer 21–39 mit Innenzylindern, Klose-Lenkachse und Klose-Stütztender, die 50 km/h erreichten und eine Leistung von 200 PS entwickelten. Die Bosnabahn und die Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahn (BHStB) übergaben 34 dieser Dreikupplermaschinen dem Betrieb. Zur Beschleunigung des Personenverkehres beschafften die Bosnabahn im Jahre 1894 eine und die BHStB sieben weitere 1'B1'-Schlepptenderlokomotiven Nummer 41–48. Es waren die ersten Verbundmaschinen Bosnien-Herzegowinas.

AchsfolgekkBB-
Nr.
BaujahrHerstellerBHStB-Nr. ab 1895
BHLB[13]-Nr. ab 1908
SHS-Nr. ab 1918
JDŽ-Nr.Bild
B't1–13, 15–161881–1883Krauss LinzIIa2 11–23, 25–26173-001 – 015Jugoslovenske državne železnice (JDŽ) 173-005.jpg
14IIa2 24
C1't21–281885–1989Krauss LinzIIIa4 201–209189-001 – 109BHStB 203 2.jpg
29–341890–1992IIIa4 211–216189-011 – 016
35–391993IIIa4 222–226189-022 – 026
1'B1'2011894Krauss LinzIIa4 101KkBB IIa4 201.jpg
Die Zweikuppler-Lokomotiven Nr. 1–16 wurden als Doppellokomotiven eingesetzt. Für die Bedienung der beiden Lokomotiven genügte ein Lokomotivführer und ein Heizer.
Dreiachsiger Erst-/Zweit­klasswagen mit 8 Meter Länge. Der mittlere Radsatz war als Klose-Leckachse ausgebildet, was die Fahrt durch die engen Kurven erleichterte.
Gedeckter Güterwagen mit 10 Tonnen Ladegewicht, geliefert von der Wagonfabrik F. Ring­hoffer in Prag-Smichov.

Literatur

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. a b c bis 1918 auch Bosnisch Brod
  2. a b c d e nur in JŽ, Streckenprofil 65 erwähnt
  3. a b in JŽ, Streckenprofil 65 nicht mehr erwähnt
  4. gemäß JŽ, Streckenprofil 65
  5. Waldbahn Teslić, seit 1951 normalspurige Bahnstrecke Banja Luka–Doboj
  6. Die Station Doboj, ursprünglich bei den Militärverpflegungsbaracken bei km 81,3 gelegen, wurde 1883 in die Nähe der Ortschaft Doboj bei km 83,1 verlegt.
  7. Die Ortschaft Usora mit der gleichnamigen Station liegt nicht in der Gemeinde Usora (heute Föderation BiH), sondern in der Gemeinde Doboj (heute Republika Srpska)
  8. siehe auch Eisenbahnunfall von Vranduk am 14. Februar 1971
  9. Gesetz vom 15. Juli 1895, Reichsgesetzblatt Nr. 106. (ALEX – Historische Rechts- und Gesetzestexte Online)
  10. Detlef Schikorr: 04 - Historische Bahn. Dampf in Bosnien - Lasva–Komarpaß–Donji Vakuf 11.8.1970. Drehscheibe-online, 20. März 2008, abgerufen am 1. September 2016.
  11. gemäß Pfeuffer
  12. Otvorena uzana pruga Sarajevo-Bosanski Brod (Eröffnung der Bahnlinie Sarajevo-Bosanski Brod). In: historija.ba. Abgerufen am 1. Februar 2016 (bosnisch).
  13. Bosnisch-Herzegowinische Landesbahnen

Weblinks

Commons: Bosnabahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

BHStB 203 2.jpg
C1'n2-Stütztenderlokomotive Bauart Klose BHStB IIIa4 Nr. 203
ab 1918 Železnice Kraljevine Srba, Hrvata i Slovenaca (SHS) Nr. 203
ab 1929 JDŽ 189-003
Jugoslovenske državne železnice (JDŽ) 173-005.jpg
Tenderlokomotive 173-005 der Jugoslovenske državne železnice (JDŽ), abgeliefert im Jahr 1882 von Krauss in Linz als Nr. 5 an die Bosnabahn (kkBB)
BSicon HFN.svg
Autor/Urheber: Dream out loud, Peterwhy, Axpde and Javitomad for WASSER icon, Erik Baas for BOOT icon, Pic-Sou for derivative work, Lizenz: CC BY-SA 3.0
BSicon harbour (de: Hafen)
Bosanski Brod Bahnhof.jpg
Bahnhof Bosanski Brod mit dem eindrucksvollen Aufnahmegebäude im Hintergrund
KkBB Erst-Zweitklasswagen.jpg
Dreiachsiger 8.00 Meter langer Erst-Zweitklasswagen der Bosnabahn
Sarajevo Tram.jpg
Die in Sarajevo ankommenden Güterwagen wurden mit der Trambahn in die Stadt befördert.
Bosnabahn km 217.jpg
Bahnfahrt nach Sarajevo bei km 217 im Jahr 1940. An der Spitze befindet sich eine Lokomotive Baureihe 189, hinter folgt eine Maschine der Serie 73.
BSicon tSTRa@g.svg
Tunnel start at the edge of the icon, for overlays. This is not replaceable with an overlay itself.
BSicon exABZlr.svg
ex ABZweig nach links & rechts
KkBB gedeckter Güterwagen.jpg
Dreiachsiger gedeckter Güterwagen der Bosnabahn mit 10 Tonnen Ladegewicht, geliefert von der Wagonfabrik F. Ringhoffer in Prag-Smichov
BSicon hKRZWaeq.svg
Brücke über Wasser quer (groß)
Pozega Rama.jpg
Autor/Urheber: Herbert Ortner, Lizenz: CC BY 4.0
Schmalspurlokomotive "RAMA" im Eisenbahnmuseum von Požega in Serbien. Sie ist die älteste Lokomotive mit einer Spurweite von 760 mm in den Staaten des ehemaligen Jugoslawien.
DZenica05171.JPG
city of Zenica
Doboj Bahnhof.jpg
Der Bahnhof von Doboj war wegen der Abzweigung nach Tuzla eine wichtige Station der Bosnabahn.
Station Lašva.jpg
Station Lašva
Bosanski Brod Hafen.jpg
Sava-Hafen in Bosanski Brod
KkBB IIa4 201.jpg
Schnellzugslokomotive Reihe IIa4 Nr. 201 der k. u. k. Bosnabahn
13.05.11 Tuzla ŽRS 813.039 (5805473633).jpg
Autor/Urheber: Phil Richards from London, UK, Lizenz: CC BY-SA 2.0
This was bought (or donated?) from Slovenian Railways (SŽ) and is the regular working on the line from Tuzla to Doboj. The unit is owned by ŽRS, with the line changing ownership part way along. As a result the conductor on the train has to work out two separate fares for the ticket on the train!
Sarajevo Aufnahmsgebäude.jpg
Bahnhof Sarajevo, Aufnahmsgebäude
BSicon exhKRZWaeq.svg
Brücke über Wasser quer (groß)
Streckenprofil Bosnabahn.png
Autor/Urheber: Plutowiki, Lizenz: CC0
Vereinfachtes Streckenprofil der Bosnabahn
Karte Bosnabahn.jpg
Eisenbahnnetz Bosniens und der Herzegowina 1892
  • k.u.k. Bosnabahn:
    • Bosanski Brod–Zenica
  • Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen:
    • Zenica–Saraejvo und Doboj–Simin Han (betrieben durch die Bosnabahn)
    • Saraejvo–Metković
    • Vogošća–Čevljanovići
    • Janjići–Donji Vakuf–Jajce/Bugojno und Podlugovi–Vareš (beide damals projektiert)
Narrow-Gauge-Railway DTSH Station-Tuzla.jpg
Narrow-gauge railway station in Tuzla
BSicon mSWBHF.svg
Rail pictogram: see Rail Icons for more information
BSicon eKRZ+l.svg
ex KReuZung mit Abzweig von(+) links
Station Porjecani 1947.jpg
Zur Ausfahrt bereiter Zug in der Ausweiche Porječani zwischen Kakanj und Visoko
Zepca 1890.jpg
Bau der Bosnabahn mit der Bahnstation Žepče
2 x JDŽ 173.jpg
Die 1881 bis 1883 abgelieferten B't-Lokomotiven Nr. 1–16 der Bosnabahn (kkBB) wurden als Doppellokomotiven eingesetzt.
Bahnhof Sarajevo.png
Gleisplan des damaligen Schmalspurbahnhofs Sarajevo
BSicon WABZgl.svg
Confluence of two non-navigable waterways
Siegelmarke Direction der K.K. Bosnabahn W0343943.jpg

Siegelmarke
Titel: Direction der K.K. Bosnabahn
Beschreibung: Eisenbahn, orange, dunkelblau, geprägt
Ort: Sarajevo

Größe: 4 cm