Born in the U.S.A. Tour

Born in the U.S.A. Tour
von Bruce Springsteen
PräsentationsalbumBorn in the U.S.A.
Anfang der Tournee29. Juni 1984
Ende der Tournee2. Oktober 1985

Konzerte insgesamt
(nach Kontinent)

Konzerte insgesamt156
Chronologie
The River Tour
(1980/81)
Born in the U.S.A. TourTunnel of Love Express Tour
(1988)

Die Born in the U.S.A. Tour war eine weltweite Konzerttournee des US-amerikanischen Singer-Songwriters Bruce Springsteen, gemeinsam mit seiner E Street Band. Auf dieser Tour stellte der Musiker sein 1984 veröffentlichtes Studioalbum Born in the U.S.A. vor.

Hintergrund

Die Born in the U.S.A. Tour startete am 29. Juni 1984 in Saint Paul (Minnesota) und endete über ein Jahr später am 2. Oktober 1985 in Los Angeles. Sie beinhaltete insgesamt 156 Konzerte und führte Springsteen durch Nordamerika, Europa, sowie erstmals in seiner Konzertkarriere durch Australien und Asien. Es war seine längste und erfolgreichste Tour bis dahin und etablierte ihn wie sein damals aktuelles Album Born in the U.S.A. insbesondere in Europa endgültig als gefragte Konzertattraktion mit Stadionkonzerten mit Zuschauerzahlen im fünfstelligen Bereich.

Durch zwei Jahre körperliches Training (inkl. Bodybuilding) zeigte sich Springsteen bei den Konzerten fit wie nie zuvor und präsentierte sich wie auch seine E Street Band in bester Spiellaune. Erstmals seit 1974 war Gitarrist Steven Van Zandt nicht dabei, da er sich nach der Aufnahmen zu Born in the U.S.A. für eine Solotour entschied. Ersetzt wurde er durch Nils Lofgren. Die Tournee markierte außerdem das erste Mal, dass Springsteens Freundin und spätere Ehefrau Patti Scialfa die E Street Band gesanglich und musikalisch unterstützte.

Springsteen drängte während seiner Tourneen konsequent auf Verbesserungen seiner Konzert-Soundsysteme, um jedem im Publikum das bestmögliche Klangerlebnis zu bieten. Zur Zeit der Born in the U.S.A. Tour sorgten die hierfür entwickelten acht Reihen von Delay-Lautsprechern, die Bruce Jackson, Springsteens damaliger Tontechniker, konstruiert hatte, sogar den Zuschauern im hinteren Bereich die bestmögliche Soundqualität. Diese neue Entwicklung setzte einen neuen Standard für den Konzertsound, war somit teurer in der Umsetzung und trieb die Preise für Konzertkarten für Künstler in die Höhe, die dieselbe Klangqualität verlangten, die Springsteen demonstriert hatte.[1][2][3][4]

Die Tour spielte insgesamt 80 bis 90 Millionen US-Dollar ein (davon allein 34 Millionen US-Dollar aus Springsteens Stadionauftritten im Sommer 1985 in Nordamerika.)[5] Das Album Born in the U.S.A. konnte sich während der gesamten Tour in den Top 10 der Billboard 200 halten und brachte in der Zeit insgesamt sieben US-Top-Ten-Hits hervor. Das Album wurde wie auch Springsteens vorheriges Album Nebraska (1982), für das er keine Tournee absolviert hatte, während der gesamten Tour in voller Länge gespielt. Die Gesamtbesucherzahl der Konzerte lag bei geschätzten 3,9 Millionen Besuchern.

Liveaufnahmen

Fast die Hälfte von Springsteens 1986 erschienenem Live-Boxset Live 1975–85 besteht aus Aufnahmen der Born in the U.S.A. Tour vom 6., 19. und 20. August 1984 sowie vom 19., 21. August und 30. September 1985. Mehrere vollständige Konzertaufnahmen der Tour wurden außerdem im Laufe der Jahre als Teil der Bruce Springsteen Archives veröffentlicht:

  • Brendan Byrne Arena, New Jersey, 1984: veröffentlicht am 13. Mai 2015.
  • Brendan Byrne Arena, August 20, 1984: veröffentlicht am 2. März 2018.
  • Los Angeles Memorial Coliseum, Sept 27, 1985: veröffentlicht am 5. April 2019.
  • Brendan Byrne Arena, August 6, 1984: veröffentlicht am 18. September 2020.
  • Giants Stadium, August 22, 1985: veröffentlicht am 23. Juli 2021.
  • Brendan Byrne Arena, August 19, 1984: veröffentlicht am 5. August 2022.

Setlist

Nach Angaben der Fachwebsite setlist.fm war die folgende Setlist die am häufigsten gespielte während der Born in the U.S.A. Tour:[6]

Beispiel-Setlist

Tourdaten

Nr.DatumStadtLandVeranstaltungsortAnmerkungen
Leg 1 – Nordamerika
129. Juni 1984St. PaulVereinigte StaatenVereinigte StaatenCivic Center
21. Juli 1984
32. Juli 1984
45. Juli 1984CincinnatiRiverfront Coliseum
56. Juli 1984
68. Juli 1984RichfieldColiseum
79. Juli 1984
812. Juli 1984East TroyAlpine Valley Music Theatre
913. Juli 1984
1015. Juli 1984RosemontRosemont Horizon
1117. Juli 1984
1218. Juli 1984
1321. Juli 1984MontréalKanadaForum
1423. Juli 1984TorontoExhibition Stadium
1524. Juli 1984
1626. Juli 1984
1727. Juli 1984SaratogaVereinigte StaatenVereinigte StaatenSaratoga Performing Arts Center
1830. Juli 1984DetroitJoe Louis Arena
1931. Juli 1984
205. August 1984East RutherfordBrendan Byrne Arena
216. August 1984
228. August 1984
239. August 1984
2411. August 1984
2512. August 1984
2616. August 1984
2717. August 1984
2819. August 1984
2920. August 1984
3025. August 1984LandoverCapital Center
3126. August 1984
3228. August 1984
3329. August 1984
344. September 1984WorcesterCentrum Center
355. September 1984
367. September 1984HartfordCivic Center
378. September 1984
3811. September 1984PhiladelphiaSpectrum
3912. September 1984
4014. September 1984
4115. September 1984
4217. September 1984
4318. September 1984
4421. September 1984PittsburghCivic Arena
4522. September 1984
4624. September 1984BuffaloMemorial Auditorium
4725. September 1984
Leg 2 – Nordamerika
4815. Oktober 1984VancouverKanadaPacific Coliseum
4917. Oktober 1984TacomaVereinigte StaatenVereinigte StaatenTacoma Dome
5019. Oktober 1984
5121. Oktober 1984OaklandColiseum Arena
5222. Oktober 1984
5325. Oktober 1984Los AngelesMemorial Sports Arena
5426. Oktober 1984
5528. Oktober 1984
5629. Oktober 1984
5731. Oktober 1984
582. November 1984
594. November 1984
608. November 1984TempeASU Activity Center
6111. November 1984DenverMcNichols Sports Arena
6212. November 1984
6315. November 1984St. LouisSt. Louis Arena
6416. November 1984AmesHilton Coliseum
6518. November 1984LincolnBob Devaney Sports Center
6619. November 1984Kansas CityKemper Arena
6723. November 1984AustinFrank Erwin Center
6825. November 1984DallasReunion Arena
6926. November 1984
7029. November 1984HoustonThe Summit
7130. November 1984
722. Dezember 1984Baton RougeLSU Assembly Center
736. Dezember 1984BirminghamBirmingham–Jefferson Civic Center
747. Dezember 1984TallahasseeTallahassee–Leon County Civic Center
759. Dezember 1984MurfreesboroMurphy Center
7611. Dezember 1984LexingtonRupp Arena
7713. Dezember 1984MemphisMid-South Coliseum
7814. Dezember 1984
7916. Dezember 1984AtlantaThe Omni
8017. Dezember 1984
Leg 3 – Nordamerika
814. Januar 1985HamptonVereinigte StaatenVereinigte StaatenColiseum
825. Januar 1985
837. Januar 1985IndianapolisMarket Square Arena
848. Januar 1985
8510. Januar 1985LouisvilleFreedom Hall
8613. Januar 1985ColumbiaCarolina Coliseum
8715. Januar 1985CharlotteColiseum
8816. Januar 1985
8918. Januar 1985GreensboroColiseum
9019. Januar 1985
9123. Januar 1985ProvidenceCivic Center
9224. Januar 1985
9326. Januar 1985SyracuseCarrier Dome
9427. Januar 1985
Leg 4 – Australasien
9521. März 1985SydneyAustralienAustralienEntertainment Centre
9623. März 1985
9724. März 1985
9827. März 1985
9928. März 1985
10031. März 1985BrisbaneQEII Stadium
1013. April 1985MelbourneRoyal Melbourne Showgrounds
1024. April 1985
10310. April 1985TokioJapanJapanYoyogi Olympic Pool
10411. April 1985
10513. April 1985
10615. April 1985
10716. April 1985
10819. April 1985KyotoPrefectural Gymnasium
10922. April 1985OsakaŌsaka-jō Hall
11023. April 1985
Leg 5 – Europa
1111. Juni 1985SlaneIrlandSlane Castle GroundsSlane Festival
1124. Juni 1985Newcastle upon TyneEnglandEnglandSt. James’ Park
1135. Juni 1985
1148. Juni 1985GöteborgSchwedenSchwedenUllevi Stadion
1159. Juni 1985
11612. Juni 1985RotterdamNiederlandeNiederlandeStadion Feijenoord
11713. Juni 1985
11815. Juni 1985Frankfurt am MainDeutschlandWaldstadion
11918. Juni 1985MünchenOlympiastadion
12021. Juni 1985MailandItalienItalienStadio Giuseppe Meazza
12123. Juni 1985MontpellierFrankreichFrankreichEspace Richter
12225. Juni 1985Saint-ÉtienneStade Geoffroy-Guichard
12329. Juni 1985La CourneuveParc Départemental
12430. Juni 1985
1253. Juli 1985LondonEnglandEnglandWembley Stadium
1264. Juli 1985
1276. Juli 1985
1287. Juli 1985LeedsRoundhay Park
Leg 6 – Nordamerika
1295. August 1985Washington, D.C.Vereinigte StaatenVereinigte StaatenRobert F. Kennedy Memorial Stadium
1307. August 1985ClevelandMunicipal Stadium
1319. August 1985ChicagoSoldier Field
13211. August 1985PittsburghThree Rivers Stadium
13314. August 1985PhiladelphiaVeterans Stadium
13415. August 1985
13518. August 1985East RutherfordGiants Stadium
13619. August 1985
13721. August 1985
13822. August 1985
13926. August 1985TorontoKanadaExhibition Stadium
14027. August 1985
14131. August 1985East RutherfordVereinigte StaatenVereinigte StaatenGiants Stadium
1421. September 1985
1434. September 1985PontiacPontiac Silverdome
1446. September 1985IndianapolisHoosier Dome
1459. September 1985MiamiOrange Bowl Stadium
14610. September 1985
14713. September 1985DallasCotton Bowl Stadium
14814. September 1985
14918. September 1985OaklandOakland-Alameda County ColiseumDay on the Green
15019. September 1985
15123. September 1985DenverMile High Stadium
15224. September 1985
15327. September 1985Los AngelesMemorial Coliseum
15429. September 1985
15530. September 1985
1562. Oktober 1985

Band

Einzelnachweise

  1. https://www.pertout.com/Jackson.htm
  2. Cullen, Jim (2005). Born in the U.S.A.: Bruce Springsteen and the American tradition. Wesleyan University Press. p. 107. ISBN 0-8195-6761-2.
  3. Smith, Larry David (2002). Bob Dylan, Bruce Springsteen, and American song. Praeger. p. 134. ISBN 0-275-97393-X.
  4. Marsh, Dave (2006). Bruce Springsteen on tour, 1968–2005. Bloomsbury Publishing. p. 110. ISBN 1-59691-282-0.
  5. https://web.archive.org/web/20090421085024/http://www.rollingstone.com/news/coverstory/25361753
  6. https://www.setlist.fm/stats/average-setlist/bruce-springsteen-2bd6dcce.html?tour=43d7e767

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.