Boris Olegowitsch Mironow

RusslandRussland  Boris Mironow

Geburtsdatum21. März 1972
GeburtsortMoskau, Russische SFSR
Größe191 cm
Gewicht100 kg

PositionVerteidiger
SchusshandRechts

Draft

NHL Entry Draft1992, 2. Runde, 27. Position
Winnipeg Jets

Karrierestationen

bis 1993HK ZSKA Moskau
1993–1994Winnipeg Jets
1994–1999Edmonton Oilers
1999–2002Chicago Blackhawks
2002–2004New York Rangers
2006–2007Witjas Tschechow
2008–2009HK Rys Podolsk
2009–2010Krylja Sowetow Moskau

Boris Olegowitsch Mironow (russisch Борис Олегович Миронов; * 21. März 1972 in Moskau, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler. Während seiner Karriere bestritt er zwischen 1993 und 2004 über 700 Spiele für die Winnipeg Jets, Edmonton Oilers, Chicago Blackhawks und New York Rangers in der National Hockey League. Sein älterer Bruder Dmitri war ebenfalls professioneller Eishockeyspieler und lange in der NHL aktiv.

Karriere

Mironow begann seine Karriere 1988 beim HK ZSKA Moskau und wurde 1989 erstmals in seiner Karriere mit ZSKA Sowjetischer Meister. Damit qualifizierte sich der ZSKA für den Europapokal, den der Klub unter anderem 1989 und 1990 gewann. Nach dem Zerfall der Sowjetunion wurde Mironow – wie eine ganze Reihe ehemaliger sowjetischer Spieler – beim NHL Entry Draft 1992 in der zweiten Runde an 27. Stelle durch die Winnipeg Jets ausgewählt. Der Verteidiger spielte aber bis 1993 für ZSKA in der Wysschaja Liga, der höchsten Spielklasse der Sowjetunion, und deren Nachfolgeligen.

Im Sommer 1993 wechselte er in die National Hockey League zu den Jets, für die er in seiner Rookiesaison 61 Spiele absolvierte, bevor er im Tausch gegen Dave Manson an die Edmonton Oilers abgegeben wurde. Trotz eines Leistungseinbruchs nach dem Wechsel wurde der Russe am Ende der regulären Saison in das NHL All-Rookie Team gewählt. In den folgenden Spielzeiten war er meist einer der beiden Top-Verteidiger der Oilers und überzeugte nicht nur defensiv, sondern vor allem auch in der Offensive. So erzielte er in der Spielzeit 1997/98 in 81 Saisonspielen 16 Tore und 30 Assists, was ihn zum punktbesten Verteidiger seines Teams machte und unter die Top-20 der NHL-Verteidiger brachte.[1]

Am 20. März 1999 gaben die Oilers Boris Mironow, Jonas Elofsson und Dean McAmmond an die Chicago Blackhawks ab, die im Gegenzug Chad Kilger, Ethan Moreau, Daniel Cleary und Christian Laflamme zu den Oilers schickten.[2] Bei den Blackhawks konnte Mironow bis auf die erste Spielzeit nicht an die gezeigten Leistungen anknüpfen, wobei vor allem seine Offensivstärke nachließ. Aufgrund dessen tauschten die Blackhawks ihn am 8. Januar 2003 gegen ein Draft-Pick von den New York Rangers ein. Bei den Rangers absolvierte er über 100 Saisonspiele, in denen er 28 Scorerpunkte sammelte.

2004 beendete er zunächst seine Karriere, kehrte aber in der Saison 2006/07 aufs Eis zurück und spielte für Witjas Tschechow in der russischen Superliga. Danach setzte er sich erneut zur Ruhe, bevor er 2008 Spielertrainer beim HK Rys Podolsk in der inzwischen zweitklassigen Wysschaja Liga wurde.[3] Im Sommer 2009 wechselte er zu Krylja Sowetow Moskau, für das er 21 Spiele in der Wysschaja Liga absolvierte, bevor er seine Karriere endgültig beendete.

International

Auf internationaler Bühne kam Mironow erstmals bei der Junioren-Europameisterschaft 1989 in Kiew für die Nationalmannschaft der UdSSR zum Einsatz. Dabei konnte er in fünf Turnierspielen fünf Scorerpunkte verbuchen und die Goldmedaille gewinnen. Ein Jahr später spielte er erneut bei der Junioren-Europameisterschaft und gewann Silber. In den Jahren 1991 und 1992 lief er jeweils bei der Junioren-Weltmeisterschaft auf. Nachdem die UdSSR 1991 Silber gewonnen hatte, errang das Team im Jahr darauf die Goldmedaille, obwohl die Sowjetunion im Lauf des Turniers zerfiel und die Mannschaft in der Folge für die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten aufs Eis ging.

Im Seniorenbereich kam der Verteidiger erstmals bei der Weltmeisterschaft 1996 für Russland zum Einsatz. Trotz fünf Punkten Mironows kam die Mannschaft nicht über den vierten Rang hinaus. Zudem spielte er bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano und 2002 in Salt Lake City. In Nagano gewann er dabei die Silbermedaille nach einer Finalniederlage gegen Tschechien und in Salt Lake City Bronze. Das Olympische Eishockeyturnier in Nagano war zugleich das einzige internationale Turnier, das er gemeinsam mit seinem Bruder bestritt. 1998 wurde er als Verdienter Meister des Sports Russlands ausgezeichnet.

Als Trainer

RusslandRussland  Boris Mironow
Trainerstationen
2008–2009HK Rys Podolsk (Spielertrainer)
2009–2010Krylja Sowetow Moskau (Spielertrainer)
2015–2017Krasnaja Armija
2017–2018HK Swesda Tschechow
2019–2010Neftechimik Nischnekamsk (Co-Trainer)
seit 2021HK Spartak Moskau

Schon bei Rys Podolsk und Krylja Sowetow agierte Mironow als Spielertrainer. Zwischen 2015 und 2017 betreute er die Krasnaja Armija, die Juniorenmannschaft von ZSKA Moskau, als Assistenz- und später als Cheftrainer. Anschließend wurde er Cheftrainer beim Farmklub des ZSKA, dem HK Swesda Tschechow.

Von Januar 2019 bis April 2020 war Mironow Assistenztrainer bei Neftechimik Nischnekamsk in der Kontinentalen Hockey-Liga (KHL). Seit 2021 ist er Cheftrainer des HK Spartak Moskau, ebenfalls aus der KHL.

Erfolge und Auszeichnungen

International

  • 1989 Goldmedaille bei der Junioren-Europameisterschaft
  • 1990 Silbermedaille bei der Junioren-Europameisterschaft
  • 1991 Silbermedaille bei der Junioren-Weltmeisterschaft

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1988–89HK ZSKA MoskauWysschaja Liga10000
1989–90HK ZSKA MoskauWysschaja Liga70000
1990–91HK ZSKA MoskauWysschaja Liga3615616
1991–92HK ZSKA MoskauWysschaja Liga282131880004
1992–93HK ZSKA MoskauIHL1905520
1993–94Winnipeg JetsNHL657222996
Edmonton OilersNHL1402214
1994–95Edmonton OilersNHL2917840
Cape Breton OilersAHL425723
1995–96Edmonton OilersNHL7882432101
1996–97Edmonton OilersNHL55626328512281016
1997–98Edmonton OilersNHL811630461001233627
1998–99Edmonton OilersNHL63112940104
Chicago BlackhawksNHL1209927
1999–00Chicago BlackhawksNHL589283772
2000–01Chicago BlackhawksNHL665172242
2001–02Chicago BlackhawksNHL64414186810002
2002–03Chicago BlackhawksNHL2031422
2002–03New York RangersNHL36391234
2003–04New York RangersNHL753131686
2004–05nicht gespielt
2005–06nicht gespielt
2006–07Witjas TschechowSuperliga46481214720006
2007–08nicht gespielt
2008–09HK Rys PodolskWysschaja Liga419243354
2009–10Krylja Sowetow MoskauWysschaja Liga21841222
Wysschaja Liga gesamt13420345611080004
IHL gesamt1905520
Superliga gesamt46481214720006
AHL gesamt425723
NHL gesamt71676231307891255111645

International

Vertrat Sowjetunion bei:

Vertrat Russland bei:

JahrTeamVeranstaltungSpTVPktSM
1989UdSSRU18-EM53252
1990UdSSRU18-EM61010
1991UdSSRU20-WM60330
1992UdSSR/GUS[4]U20-WM722429
1996RusslandWM814512
1998RusslandOlympia60222
2002RusslandOlympia61012
Junioren gesamt24671331
Herren gesamt2026816

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Einzelnachweise und Fußnoten

  1. hockey-reference.com: 1997-98 NHL Skater Statistics.
  2. Robin Brownlee: TOP 100 Oilers: Boris Mironov (57). In: oilersnation.com. 30. Juli 2016, abgerufen am 15. Oktober 2019 (englisch).
  3. David Staples: Bo Mironov, today. In: EdmontonJournal.com. 5. September 2015, abgerufen am 15. Oktober 2019 (englisch).
  4. Durch den Zusammenbruch der Sowjetunion während des Turniers wurde die Mannschaft in Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) umbenannt

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey