Borehamwood

Borehamwood
Die All Saints Church in Borehamwood
(c) Nigel Cox, CC BY-SA 2.0
Die All Saints Church in Borehamwood
Die All Saints Church in Borehamwood
Koordinaten51° 39′ N, 0° 16′ W
Borehamwood (England)
Borehamwood
Traditionelle GrafschaftCounty of Hertford
Einwohner31.065 (Stand: 2011)
Verwaltung
Post townBOREHAMWOOD
Postleitzahlen­abschnittWD6
Vorwahl020
LandesteilEngland
RegionEast of England
Shire countyHertfordshire
DistrictHertsmere
Britisches ParlamentHertsmere
Website: elstreeborehamwood-tc.gov.uk

Borehamwood (auch Boreham Wood) ist eine Stadt im südlichen Hertfordshire knapp 20 km nördlich von Londons Zentrum. Es ist Teil des Borough of Hertsmere. Nach der Volkszählung 2011 leben in der Stadt 31.065 Einwohner. Der östliche Arm des Tykes Water fließt durch Borehamwood.

Seit den 1920er Jahren sind im als British Hollywood bekannten Borehamwood zahlreiche große Film- und Fernsehstudios angesiedelt, in denen mehr als 100 teils weltbekannte Spielfilme wie Moby Dick, die ersten beiden Star Wars-Filme, die ersten drei Indiana Jones-Filme, sowie die Stanley-Kubrick-Werke Lolita, 2001: Odyssee im Weltraum, A Clockwork Orange und Shining entstanden.

Geschichte

Die Stadt war früher ein Teil der Historischen Pfarrgemeinde Elstree. Anfang der 2000er Jahre machte sie eine große Veränderung durch und es wurden hunderte neue Häuser gebaut. Viele Firmen wurden in der Gegend ansässig oder bauten ihre Gebäude und Läden aus. In Borehamwood gab es in den letzten Jahren einen großen Zustrom von jüdischen Familien, und es wurde ein jüdisches Gymnasium errichtet.

Verkehr

Im Westen der Stadt befindet sich ein Bahnhof an der Midland Main Line, der von Thameslink-Zügen bedient wird. Außerdem führt die englische Fernverkehrsstraße A1 durch Borehamwood und hat dort eine eigene Anschlussstelle.

Filmindustrie

Seit den 1920er Jahren ist Borehamwood als British Hollywood bekannt. In den zahlreichen Filmstudios vor den Toren Londons entstanden mehr als 100 teils weltbekannte Spielfilme wie Moby Dick, Indiana Jones (Teil eins bis drei) und Star Wars, sowie Stanley-Kubrick-Filme Lolita, 2001: Odyssee im Weltraum, A Clockwork Orange und Shining. Die meisten der Filmstudios wie die MGM-British-Studios wurden inzwischen geschlossen. Mittlerweile sind nur noch die traditionsreichen Elstree Studios an der Shenley Road und das BBC Elstree Centre an der Eldon Avenue ihren Sitz in Borehamwood beheimatet. Hier werden u. a. die TV-Shows Who Wants to Be a Millionaire? und Big Brother produziert.

Wichtige Unternehmen

Borehamwood ist der britische Sitz des Fast-Food-Riesen Pizza Hut. Weitere große ansässige Firmen sind Barclays und Alstom. Bis 2003 war die Stadt auch einige Zeit der Sitz des Mobilfunkanbieters Mercury One2One. Nach seinem Verkauf an die Deutsche Telekom wurde er aber in T-Mobile UK umbenannt und verlegte seinen Sitz nach Hatfield.

Sport

In Borehamwood liegt der Meadow Park, in dem die Damenmannschaft des FC Arsenal, der FC Boreham Wood und die Reservemannschaft des FC Watford ihre Meisterschaftsspiele austragen.

Städtepartnerschaften

Partnerstädte von Borehamwood sind Offenburg in Baden-Württemberg (Deutschland) und Fontenay-aux-Roses in der Île-de-France (Frankreich).

Töchter und Söhne von Borehamwood

  • David Tomblin (1930–2005), Regisseur, Drehbuchautor und Fernsehproduzent
  • Michael Baughen (* 1930), anglikanischer Theologe
  • Phil Todd (* 1956), Jazz- und Studiomusiker
  • Karla Crome (* 1989), Schauspielerin
  • Ellie Baker (* 1998), Mittelstreckenläuferin
Commons: Borehamwood – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

United Kingdom England adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von England, Vereinigtes Königreich
Borehamwood - All Saints Church - geograph.org.uk - 387154.jpg
(c) Nigel Cox, CC BY-SA 2.0
All Saints' parish church, Shenley Road, Borehamwood, Hertfordshire, seen from the north