Borden Classic 1981

Borden Classic 1981
Datum12.10.1981 – 18.10.1981
Auflage2
Navigation1979 ◄ 1981 
WTA Tour
AustragungsortKyōto
Japan Japan
KategorieToyota Series
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16D
Preisgeld50.000 US$
SiegerinVereinigte Staaten Kathy Rinaldi
Sieger (Doppel)Niederlande Marianne van der Torre
Niederlande Nanette Schutte
Stand: 1. August 2018

Die Borden Classic 1981 waren ein Tennisturnier der Damen in Kyōto. Das Hartplatzturnier war Teil der WTA Tour 1981 und fand vom 12. bis 18. Oktober 1981 statt.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerinErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Pam CasaleHalbfinale
02.Vereinigte Staaten Beth NortonViertelfinale
03.Vereinigte Staaten Kathy RinaldiSieg
04.Vereinigte Staaten Susan MascarinViertelfinale
Nr.SpielerinErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Julie HarringtonFinale

06.Ungarn 1957 Marie PinterovaAchtelfinale

07.Korea Sud Lee Duk-hee1. Runde

08.Vereinigte Staaten Barbara JordanViertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten P. Casale66
Japan N. Sato141Vereinigte Staaten P. Casale66
Vereinigte Staaten M. Harper77Vereinigte Staaten M. Harper44
Kanada A. Walker561Vereinigte Staaten P. Casale566
Niederlande M. van der Torre465Vereinigte Staaten D. Gilbert721
Vereinigte Staaten D. Gilbert627Vereinigte Staaten D. Gilbert566
Japan M. Yanagi1646Ungarn 1957 M. Pinterova722
6Ungarn 1957 M. Pinterova6461Vereinigte Staaten P. Casale631
3Vereinigte Staaten K. Rinaldi663Vereinigte Staaten K. Rinaldi366
Vereinigte Staaten R. McCallum433Vereinigte Staaten K. Rinaldi66
Niederlande N. Schutte66Niederlande N. Schutte20
Japan F. Furuhashi103Vereinigte Staaten K. Rinaldi66
Japan S. Yonezawa3658Vereinigte Staaten B. Jordan12
Vereinigte Staaten S. Torrance637Vereinigte Staaten S. Torrance13
Mexiko S. Rojas448Vereinigte Staaten B. Jordan66
8Vereinigte Staaten B. Jordan663Vereinigte Staaten K. Rinaldi67
5Vereinigte Staaten J. Harrington5665Vereinigte Staaten J. Harrington15
Japan K. Okamoto7035Vereinigte Staaten J. Harrington566
Vereinigte Staaten K. Steinmetz66Vereinigte Staaten K. Steinmetz703
Australien A. Galloway045Vereinigte Staaten J. Harrington77
Vereinigtes Konigreich K. Glancy434Vereinigte Staaten S. Mascarin66
Italien B. Rossi66Italien B. Rossi23
Brasilien 1968 C. Monteiro354Vereinigte Staaten S. Mascarin66
4Vereinigte Staaten S. Mascarin675Vereinigte Staaten J. Harrington466
7Korea Sud D.-h. Lee462Brasilien 1968 P. Medrado632
Australien N. Gregory636Australien N. Gregory14
Brasilien 1968 P. Medrado66Brasilien 1968 P. Medrado66
China Volksrepublik H. Na24Brasilien 1968 P. Medrado66
Japan K. Tsukamoto112Vereinigte Staaten B. Norton24
Vereinigte Staaten L. duPont66Vereinigte Staaten L. duPont26
Australien E. Sayers142Vereinigte Staaten B. Norton67
2Vereinigte Staaten B. Norton66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Barbara Jordan
Vereinigte Staaten Roberta McCallum
Halbfinale
02.Brasilien 1968 Cláudia Monteiro
Brasilien 1968 Patricia Medrado
1. Runde
03.Japan Naoko Sato
Vereinigte Staaten Beth Norton
1. Runde
04.Ungarn 1957 Marie Pinterova
Australien Nerida Gregory
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten B. Jordan
Vereinigte Staaten R. McCallum
66
Vereinigte Staaten D. Gilbert
Vereinigtes Konigreich J. Louis
221Vereinigte Staaten B. Jordan
Vereinigte Staaten R. McCallum
66
Vereinigte Staaten J. Harrington
Korea Sud D.-h. Lee
66Vereinigte Staaten J. Harrington
Korea Sud D.-h. Lee
32
Kanada K. Dewis
Australien J. Walker
101Vereinigte Staaten B. Jordan
Vereinigte Staaten R. McCallum
752
Australien E. Sayers
Vereinigte Staaten K. Steinmetz
67Australien E. Sayers
Vereinigte Staaten K. Steinmetz
676
Japan K. Okamoto
Japan S. Yonezawa
45Australien E. Sayers
Vereinigte Staaten K. Steinmetz
657
Vereinigte Staaten P. Casale
Vereinigte Staaten K. Rinaldi
76Vereinigte Staaten P. Casale
Vereinigte Staaten K. Rinaldi
475
3Japan N. Sato
Vereinigte Staaten B. Norton
62Australien E. Sayers
Vereinigte Staaten K. Steinmetz
24
4Ungarn 1957 M. Pinterova
Australien N. Gregory
66Niederlande M. van der Torre
Niederlande N. Schutte
66
China Volksrepublik L.-q. Yu
China Volksrepublik T. Wang
77China Volksrepublik L. Yu
China Volksrepublik T. Wang
24
Niederlande M. van der Torre
Niederlande N. Schutte
76Niederlande M. van der Torre
Niederlande N. Schutte
66
Japan K. Fukuoka
Japan M. Saji
53Niederlande M. van der Torre
Niederlande N. Schutte
67
Japan M. Yanagi
Japan F. Furuhashi
466Japan M. Yanagi
Japan F. Furuhashi
45
Japan K. Nakagawa
Japan K. Tsukamoto
622Japan M. Yanagi
Japan F. Furuhashi
67
Vereinigte Staaten L. duPont
Vereinigte Staaten S. Mascarin
627Vereinigte Staaten L. duPont
Vereinigte Staaten S. Mascarin
45
2Brasilien 1968 C. Monteiro
Brasilien 1968 P. Medrado
465
  • WTA Finals. (PDF) In: wtatennis.com. Archiviert vom Original am 1. Februar 2017; abgerufen am 12. Oktober 2017 (englisch).
  • Borden Classic 1981 (englisch) auf der ITF-Homepage

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.