Borș
Borș Bors | ||||
---|---|---|---|---|
Basisdaten | ||||
Staat: | ![]() | |||
Historische Region: | Kreischgebiet | |||
Kreis: | Bihor | |||
Koordinaten: | 47° 7′ N, 21° 48′ O | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Fläche: | 43,68 km² | |||
Einwohner: | 4.267 (1. Dezember 2021[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 98 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 417075 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 59 | |||
Kfz-Kennzeichen: | BH | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2024[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Borș, Sântion, Santăul Mic, Santăul Mare | |||
Bürgermeister : | Géza Bátori (UDMR) | |||
Postanschrift: | Strada Principală, nr. 200 loc. Borș, jud. Bihor, RO–417075 | |||
Website: |

Borș ist eine Gemeinde im Kreis Bihor im Nordwesten Rumäniens.
Lage
Borș liegt im Westen des Kreises Bihor, an der Grenze zu Ungarn, in 12 Kilometer Entfernung von Oradea. Zur Gemeinde Borș gehören die Dörfer Sântion, Santăul Mic und Santăul Mare. Der Grenzübergang Borș befindet sich an den Europastraßen E 60 und E 79.
Nachbarorte
Nagykereki (Ungarn) | Santăul Mic | Bikaria |
Biharkeresztes (Ungarn) | ![]() | Paleu |
Girișu de Criș | Sintion | Oradea |
Etymologie
Im Jahr 1215 erschien die Ortschaft unter der Bezeichnung Bursi in einer Urkunde. Der Historiker Ostváth Pál belegt in seinem Werk „Sárrét járása“, das 1875 in Oradea erschienen ist, dass der Ort nach einem ungarischen Feldherren namens Bors benannt wurde.[3]
Geschichte

Urkundlich wurde der Ort im 12. Jahrhundert erstmals erwähnt. Im Laufe der Geschichte durchlief die Ortschaft mehrere Entwicklungsphasen. Seit dem 14. Jahrhundert gehört Borș zum Bistum Oradea Mare. Während der Türkeninvasion wurde der Ort völlig zerstört. Erst ab dem 18. Jahrhundert begann sich Borș wirtschaftlich zu entwickeln. Im 19. Jahrhundert fand eine rege Bautätigkeit statt. Die Gebäude aus jener Zeit sind heute noch repräsentativ für die Gemeinde. Bedingt durch die staatspolitischen Gegebenheiten wechselte Borș im Laufe der Zeit mehrfach die Verwaltung. Borș war bis 1918 ein ungarisches Dorf, als es infolge des Vertrags von Trianon Rumänien zugeteilt wurde.[4]
Heute ist in Borș ein Grenzübergang zwischen Rumänien und Ungarn.
Demographie
Volkszählung[5] | Ethnische Zusammensetzung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Jahr | Bevölkerung | Rumänen | Ungarn | Deutsche | andere |
1880 | 3384 | 227 | 3111 | 40 | 6 |
1890 | 3926 | 213 | 3698 | 13 | 2 |
1910 | 3498 | 63 | 3428 | 1 | 6 |
1930 | 3626 | 341 | 3253 | 2 | 30 |
1941 | 3366 | 30 | 3335 | - | 1 |
1977 | 3941 | 280 | 3655 | 2 | 4 |
1992 | 3285 | 151 | 3127 | 1 | 6 |
2002 | 3409 | 198 | 3190 | - | 21 |
2011 | 3946 | 441 | 3389 | 4 | 112 |
2021 | 4267 | 621 | 3422 | 3 | 221 (31 Roma) |
Persönlichkeiten
- Pál Rácz (1928–1986), Diplomat und Offizier der Volksrepublik Ungarn
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
- ↑ Autoritatea Electorală Permanentă: Primar. prezenta.roaep.ro, 9. Juni 2024, abgerufen am 12. September 2024 (rumänisch).
- ↑ pcbors.ro ( vom 30. Oktober 2013 im Internet Archive), Offizielle Website der Gemeinde Borș.
- ↑ zmo.ro ( vom 8. September 2012 im Internet Archive), Comuna Borș auf der Website der Metropolie Oradea.
- ↑ Varga E. Árpád: Volkszählungen 1880–2002 in Siebenbürgen bei kia.hu, letzte Aktualisierung 1. November 2008 (PDF; 1 MB; ungarisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Rumänien
Coat of arms of Bihor county.
Bihor County, 1782-85. Josephinische Landesaufnahme pg.25-21
Wappen der Gemeinde Borș im Kreis Bihor, Rumänien.