Bonaventura Stapf

Bonaventura Stapf (* 14. Juli 1665 in Pfronten; † 25. Juni 1747 in Tirol[1]) war ein Allgäuer Maler und Vergolder in der Barockzeit.

Leben

Kanzel in der Kirche St. Mang in Füssen
(c) Herbert Wittmann – CC-BY-SA-3.0
Deckenfresko in St. Leonhard in Pfronten-Heitlern, 1725/30
Abrechnung für die Freskierung in St. Leonhard in Pfronten-Heitlern

Der Vater von Bonaventura Stapf, der Bader und „Chirurgus“ Nikolaus Stapf (1627–1708), ehelichte 1652 eine Elsa Schneider, die anscheinend das künstlerische Talent in die Familie einbrachte. Man kann die Stapf mit Fug und Recht als „zentrale Pfrontener Künstlerfamilie“ bezeichnen. Bonaventuras Bruder Johann Georg (1652–1731) war ebenfalls Maler. Seine Schwester Ursula Stapf wurde die Stammmutter der Bildhauer- und Mesnerfamilie Hitzelberger, die Schwester Christina die der Maler und Baumeister Geisenhof. Die Söhne Mang Anton und Joseph seines früh verstorbenen Bruders Michael Stapf erwarben sich als Bildhauer und Bausachverständige bleibenden Ruhm. Bonaventuras Sohn Bartholomäus Stapf (1704–1766) und dessen Sohn Franz Sales Stapf (1743–1810) setzten die Malertradition der Familie in direkter Linie fort. Seine Lehrzeit absolvierte Bonaventura Stapf vermutlich bei einem der Maler Bösinger in seiner Heimat, später bildete er sich wohl bei einem Augsburger Meister weiter. 1701 heiratete er die Petronilla Suiter, eine Tochter des begüterten Wirts bei St. Linhard ("Adlerwirt") in Pfronten-Heitlern. Dem Kloster St. Mang war Bonaventura Stapf eng verbunden. Bereits 1714 wird er als „derzeitiger Kammerdiener“ in Diensten des Abtes von St. Mang erwähnt.[2] Als Mitmeister gehörte er auch der Füssener Zunft an.

Werk

Bonaventura Stapf betätigte sich hauptsächlich und wohl auch besonders erfolgreich als Fassmaler und Vergolder, daneben aber auch als Fresko- und Tafelmaler. Das Diözesanmuseum Brixen besitzt von ihm drei Ölgemälde – „flott, aber etwas derb gemalte Bilder“.[3]

Werkverzeichnis

Die bislang bekannten Arbeiten des Pfrontener Malers stellen wohl nur einen Bruchteil seines tatsächlichen Gesamtwerks dar.

  • 1714 Bayerniederhofen, Pfarrkirche St. Michael: Marmorierung des Hochaltars
  • 1719 Füssen, Stadtpfarrkirche St. Mang: Fassung der Kanzel (zusammen mit seinem Schwager Hans Geisenhof)[4]
  • 1719 Füssen, Kloster St. Mang, Refektorium: Vergoldungsarbeiten
  • Um 1721 Schwangau-Waltenhofen, Pfarrkirche St. Maria und Florian: Fassung von Hochaltar und Kanzel
  • 1725/30 Pfronten-Heitlern, Filialkirche St. Leonhard: Freskierung, gemeinsam mit Johann Heel[5]
  • 1738 Pfronten-Heitlern, Filialkirche St. Leonhard: Fassung des Hochaltars
  • 1739/40 Brixen, Diözesanmuseum: 3 Ölbilder

Literatur

  • Annemarie Schröppel: Die Künstlerfamilie Stapf aus Pfronten. In: Urlaub in Pfronten, Heft 4 vom 30. Juli 1969, S. 6 und 7
  • Adolf Layer: Füssen-St. Mang als künstlerischer Mittelpunkt des Lechtaler Barock und Rokoko. In: Festschrift zum zwölfhundertjährigen Jubiläum des heiligen Magnus, Füssen 1950, S. 47–89
  • Anton H. Konrad und Annemarie und Adolf Schröppel: Pfronten, Schwäbische Kunstdenkmale Heft 34, Weißenhorn 1986
  • Annemarie Schröppel: Begegnung mit der Pfrontner Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts, Füssen 1981, Seite 27
  • Adolf Layer: Bedeutende Persönlichkeiten. In: Ostallgäu Einst und Jetzt, Marktoberdorf 1984, S. 1015

Einzelnachweise

  1. Pfarrarchiv Pfronten, Sterbematrikel "Morti Tyrolenis"
  2. Otto Geiger: Die Urkunden von St. Mang in Füssen, 1932
  3. Josef Ringler: Notizen zur Pfrontener Künstlerfamilie Stapf. In: Der Schlern 35, 1961, S. 362.
  4. Klosterarchiv Füssen, Bd. 357, Abteirechnungen 1719-26 (lose beiliegende Rechnung)
  5. Pfarrarchiv Pfronten, Heiligenrechnungen St. Leonhard 1725/30:
    Bonaventura Stapfen Und
    Johann heelen beeden Mahlern
    Vor die ganze fresco arbeith in
    disßer Cappellen accordierter
    Masßen bezahlt Lauth scheins 60 [Gulden]

Weblinks

Commons: Bonaventura Stapf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bonaventura-Stapf Füssen-St-Mang Kanzel.jpg
Autor/Urheber: Herbert Wittmann , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vergoldung der Kanzel in der Kirche St. Mang in Füssen durch Bonaventura Stapf
Heiligenrechnung-St-Leonhard Pfronten.jpg
Autor/Urheber: Herbert Wittmann , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heiligenrechnungen von St. Leonhard in Pfronten-Heitlern 1725/30: Abrechnung der Kosten für die Freskierung der Kirche mit Bonaventura Stapf und Johann Heel
Pfronten-Heitlern Langhaus-Fresko.jpg
(c) Herbert Wittmann – CC-BY-SA-3.0
Fresko im Langhaus der Filialkirche St. Leonhard in Pfronten-Heitlern von Bartholomäus Stapf und Johann Heel