Bombardier Flexity Classic

Hinterer Teil eines von Bombardier Transportation in Bautzen für die Leipziger Verkehrsbetriebe hergestellten Straßenbahn-Gelenktriebwagens NGT12-LEI.

Der Flexity Classic ist eine Baureihe von Niederflur-Straßenbahnwagen des Herstellers Alstom (bis 2021 Bombardier Transportation), die überwiegend im Werk Bautzen hergestellt wird. Der ursprüngliche Name dieser Fahrzeugfamilie war DWA-LF 2000 bzw. NF 2000.[1]

Konzept

In der zweiten Hälfte der 1990er Jahre entwickelte die DWA am Standort Bautzen zunächst vier Fahrzeugtypen für die Straßenbahnen Kassel (8NGTW), Essen (M8D-NF), Krakau (NGT6) und Schwerin (SN 2001), die zwar ähnlich aufgebaut sind, hinter denen aber noch kein modulares Konzept stand. Sie sind hinsichtlich der technischen Entwicklung die direkten Vorgängerfahrzeuge des Flexity Classic und werden auch in diesem Artikel behandelt. Eine Gemeinsamkeit besteht insbesondere in den verwendeten Drehgestellen.[1]

Man wollte jedoch auch an Drehgestellwagen interessierten Kunden ein modulares Konzept anbieten, wie es bei anderen Gelenkwagen-Konzepten bereits auf dem Markt war, beispielsweise mit dem Citadis von Alstom oder dem Combino von Siemens. Dieses Konzept wurde schließlich auf Basis der genannten Vorgängerfahrzeuge zusammengestellt und NF 2000 genannt, die erste daraus hervorgegangene Variante ist der ab 2001 ausgelieferte NGT6DE der Straßenbahn Dessau. Es sind dabei grundsätzlich vier verschiedene Wagenteile vorgesehen: Vierachsige mit zwei Drehgestellen und einer Doppeltür dazwischen, wie sie als Mittelteile bei den Kasseler, Essener und Schweriner Vorgängerfahrzeugen angewendet wurden; zweiachsige mit einem Drehgestell und mindestens einer Doppeltür, die auf ein anderes Wagenteil aufgesattelt sind, wie sie bei allen Vorgängerfahrzeugen als Endteile angewendet wurden; zweiachsige mit einem nicht ausdrehbaren Laufwerk, wie sie bei den Krakauer Vorgängerfahrzeugen als Mittelteil angewendet wurden; laufwerkslose mit einer oder zwei Doppeltüren, die zwischen zwei Wagenteilen eingehangen werden müssen, wie sie charakteristisch für Multigelenkwagen sind und bei keinem Vorgängerfahrzeug angewendet wurden. Diese sind mit verschiedenen Gelenken sowie Front- bzw. Heckmodulen zu kombinieren. Letztere können dabei eine Einzeltür beinhalten, die dem Personal vorbehalten oder auch als Fahrgasttür ausgeführt werden kann.[1]

Durch diese Modularität lassen sich die Fahrzeuge beispielsweise in Länge und Aussehen variieren. Auch ist das Konzept nicht auf Ein- oder Zweirichtungswagen festgelegt und die elektrische Ausrüstung stammt von verschiedenen Herstellern. Die gebauten Fahrzeuge lassen sich hinsichtlich der grundsätzlichen Anordnung der Wagenteile in drei Gruppen untergliedern. Am häufigsten sind Fahrzeuge mit einem vierachsigen und ein bis drei aufgesattelten Wagenteilen. Nur für die Straßenbahnen Krakau und Danzig wurden Fahrzeuge gebaut, die in der Mitte einen Wagenteil mit nicht ausdrehbarem Laufwerk haben, auf welches an jedem Ende ein Wagenteil aufgesattelt ist. Nur für die Straßenbahnen Dresden und Leipzig wurden Fahrzeuge gebaut, bei welchen abwechselnd vierachsige und laufwerkslose Wagenteile angeordnet sind, die also das Konzept der Multigelenkwagen mit Drehgestellen kombinieren.

Es gibt verschiedene Kopfformen, die über die inzwischen 25-jährige Bauzeit angeboten wurden:

Technik

Laufdrehgestell eines Schweriner Vorgängerfahrzeugs

Die Wagenkästen sind grundsätzlich geschweißte Stahlkonstruktionen.[2][1] Erstmals beim Essener M8D-NF wurden sie teilweise automatisch per Punktschweißung gefertigt.[1][3] Die Drehgestelle der Flexity-Classic-Familie erhielten von Bombardier die Bezeichnung Flexx Urban 2000[4] und sind mit H-Rahmen ausgeführt. Bei Normalspur handelt es sich um innengelagerte Drehgestelle, bei Meterspur dagegen um außengelagerte. Ihr Radsatzstand beträgt typischerweise 1800 mm, bei den meterspurigen Laufdrehgestellen jedoch nur 1600 mm.[2][3][5][6][7][4][8][9]

Die Triebdrehgestelle haben durchgehende Radsatzwellen, die vollabgefederten Fahrmotoren liegen zwischen den Radsätzen quer im Drehgestell.[2][5][6][7][4][8][9] Sie sind denjenigen der Duewag-MGT6D-Varianten ähnlich, welche für die Straßenbahnen Rostock, Halle (Saale) und Leipzig bei der DWA gefertigt wurden.[1] Darüber ist ein deutlich erhöhter Wagenboden notwendig, welcher mit je einer Stufe von den angrenzenden Niederflurbereichen abgetrennt ist. Die Laufdrehgestelle sind mit Losradsätzen mit nach unten gekröpften Portalachsen ausgeführt,[2][1] so dass über diesen keine Stufen notwendig sind.

Mit dieser Bauart war der Kasseler 8NGTW unter den vollständig auf Drehgestellen laufenden Straßenbahnwagen der erste Fahrzeugtyp mit hohem Niederfluranteil und gleichem Raddurchmesser bei Trieb- und Laufdrehgestellen (590 mm im Neuzustand).[2] Dies ist beispielsweise bei der Instandhaltung von Vorteil, da somit alle Räder durch die gleichen Radbearbeitungsmaschinen behandelt werden können.[5] Nachteilig sind jedoch die durch den fehlenden Sinuslauf schlechteren Laufeigenschaften der Losradsätze. Bei früher entwickelten Niederflurdrehgestellwagen wie dem NGT8D wurde die Niederflurigkeit über den Laufdrehgestellen stattdessen durch kleinere Räder und eine dementsprechend niedriger liegende Radsatzwelle erreicht.

Der Drehzapfenabstand der Drehgestelle in den vierachsigen Wagenteilen beträgt meist 5500 mm.[6][7][9][10] Dieser Wert gilt auch für den Essener NF-2000-Vorgänger M8D-NF,[3] wohingegen der Abstand beim Kasseler 8NGTW und dem Schweriner SN 2001 mit 5800 mm etwas größer ist.[2][5] Die deutlichste Abweichung vom Standard haben jedoch die Wagen des Bremer Typs GT8N-1 mit 7270 mm.[8] Bei den aufgesattelten Wagenteilen ist der Abstand zwischen dem Drehpunkt des Drehgestells und dem Drehpunkt des Gelenks dagegen deutlich diverser. So beträgt dieser beispielsweise 5320 mm beim Dessauer NGT6DE und Hallenser MGT-K,[6][7] 5715 mm beim Kasseler 8NGTW,[2] 5915 mm beim Schweriner SN2001,[5] 6005 mm bei den Essener und Mülheimer NF2, NF3 und NF4,[11][9] 6195 mm beim Frankfurter Typ S und Dortmunder NGT8[12][13] sowie 7805 mm beim Bremer GT8N-1.[8] Dieser Abstand ist von besonderer Bedeutung für die Türanordnung, da bei größeren Werten zwei Doppeltüren pro Einstiegsseite realisierbar sind, wie das in Bremen, Duisburg, Krakau und Danzig der Fall ist.

Blick aus dem Mittelteil mit Laufdrehgestellen zum Endteil mit Triebdrehgestell und Stufe (Stockholm)

Einsatz

Bahnen des Typs Flexity Classic kommen vor allem in Deutschland zum Einsatz, aber auch in weiteren Ländern Europas (Schweden, Polen) sowie in Australien.

Übersicht aller Fahrzeuge und Einsatzgebiete

BetriebTypbezeichnung
des Betreibers
Typ1Spurweite
in mm
BaujahrAnzahlOrd.-Nr.Länge
in m
Breite
in m
E-AusrüsterBemerkungenBild
AdelaideI/Type 1008Z14352005–200711101–11130,002,40
8Z14352011–201204112–11530,002,40
BremenGT8N-18E14352005–2009343101–313435,402,65Vossloh Kiepe
GT8N-18E14352011–2012093135–314335,402,65Vossloh Kiepe
DanzigNGT6-2GD6E14352007031005–100726,002,40
DessauNGT6DE6E14352001–200210301–31021,072,30
DortmundNGT88Z14352007–2013471–4730,002,40Vossloh KiepeIm August 2011 sind 45 Fahrzeuge ausgeliefert.
DresdenNGT D12DD12E14502003–2005322801–283245,092,30
NGT D8DD8E14502006–2009402601–264030,042,30
NGT D12DD12E14502009–2010112833–284345,092,30
(c) Tam Nugent, CC BY-SA 2.0
DuisburgGT8ND-NF4[14]8Z14352020–2023572001-205734,002,302017 bestellt,[15] erster Wagen am 1. Sept. 2020 geliefert
Zulassung am 5. April 2023 erteilt
Essen/MülheimM8D-NF8Z10001999–2001341501–153428,002,30Adtranzursprünglich beschafft durch die EVAG
1528 im Jahr 2000 einmonatiger Testeinsatz in Cottbus
M8D-NF28Z10002013–2014271601–162729,702,30Bombardierursprünglich beschafft durch die EVAG
2011 bestellt
2013 2 Vorserien­fahrzeuge ausgeliefert
2014–2016 schrittweise Serienauslieferung[16]
8Z10002014–2015058001–800529,702,30Bombardier Mannheimursprünglich beschafft durch die MVG
M8D-NF38Z10002015–2016108006–801529,702,30Bombardier Mannheimursprünglich beschafft durch die MVG
2013 bestellt[17]
M8D-NF48Z10002021–2023321051–108230,002,302018 bestellt[18]
Frankfurt am MainS8Z14352003–200765201–26530,002,40Bombardier Mannheim2010/11 drei Wagen (262–264) an Stockholm verliehen.
S8Z143520129266–27430,002,40Bombardier Mannheim2011 bestellt[19]
Halle (Saale)MGT-K6Z10002004–200530661–69020,502,30Wagen hat nur einen Führerstand, Einsatz erfolgt üblicherweise in Heck-an-Heck-Traktion als Zweirichtungszug
MGT-K26Z10002012–201312691–70220,502,30Bombardier Mannheimim Einsatz seit Juli 2013[20]
Kassel8NGTW8E1435199912601–61229,302,40Vossloh Kiepe
8NGTW8E14351999–200010613–62229,302,40Eigentum der RBK
8ZNGTW8Z1435200105631–63529,302,40Eigentum der RBK
8ZNGTW8Z1435200305636–64029,302,40
NGT88Z14352011–201322651–67230,002,40Vossloh Kiepe2010 bestellt, 2012 weitere 4,[21] zudem Option auf weitere 2
Tw 651 – Tw 672 ausgeliefert[22]
KrakauNGT66E14351999–200014RP601-RP61426,002,40
NGT6-26E1435200312RP615–RP62626,002,40
NGT6-26E14352007–200824RP627–RP65026,002,40
NGT88E14352011–201324RY801–RY82432,832,40Vossloh Kiepe
LeipzigTyp 38, NGT12-LEI12E14582005–2007241201–122445,092,30Bombardier Mannheim
Typ 38a12E14582011–2012091225–123345,092,302010 bestellt,[23] 2011/12 geliefert2532
MagdeburgNGT10D10E14352023–2024351401–

1435

38,202,402021 bestellt[24], Option über weitere 28 Fahrzeuge
NorrköpingM068Z14352006–20070531–3530,002,40Wagennummern bis 2007: 25–29
2010/11 drei Wagen (33–35) an Stockholm verliehen.
8Z14352011–20121136–4630,002,40
Plauen6NGTW6E10002013–201609301–309Bombardier Mannheim2011 erste 2 bestellt mit Option auf 8 weitere, hieraus 2013 4 bestellt, weitere 3 im Jahr 2015 vereinbart. Inzwischen alle ausgeliefert.
SchwerinSN20018E14352001–200330801–83029,702,65Vossloh Kiepe
StockholmA348Z14352011061–630,002,40Ende 2020 wurden alle 6 Fahrzeuge an Norrköping abgegeben.[25]
1: 6/8/10/12 – Anzahl der Achsen; E/Z – Ein-/Zweirichter
Commons: Bombardier Flexity Classic – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g Harry Hondius: Die Drehgestell-Niederflurbahnen NF 2000 von Bombardier Transportation. In: stadtverkehr. Nr. 5/2001. EK-Verlag, 2001, ISSN 0038-9013, S. 14–16.
  2. a b c d e f g Harry Hondius: Neue Niederflur-Straßenbahnen für Kassel. In: stadtverkehr. Nr. 7-8/1999. EK-Verlag, 1999, ISSN 0038-9013, S. 6–12.
  3. a b c Harry Hondius: Die Entwicklung der Nieder- und Mittelflur-Straßen- und Stadtbahnen. Folge 13, Teil I. In: stadtverkehr. Nr. 11-12/1999. EK-Verlag, 1999, ISSN 0038-9013, S. 15 f.
  4. a b c Harry Hondius: Entwicklung der Nieder- und Mittelflur-Straßen- und Stadtbahnen. Folge 26. In: stadtverkehr. Nr. 1-2/2013. EK-Verlag, ISSN 0038-9013, S. 28.
  5. a b c d e Harry Hondius: Neue Bahnen für Schwerin. In: stadtverkehr. Nr. 9/2001. EK-Verlag, 2001, ISSN 0038-9013, S. 6–11.
  6. a b c d Harry Hondius: Dessau: erste NF 2000-Systemtram von Bombardier im Einsatz. In: stadtverkehr. Nr. 4/2002. EK-Verlag, 2002, ISSN 0038-9013, S. 6–10.
  7. a b c d Harry Hondius: Halle erhält seine Edition der Classic-Tram von Bombardier. In: stadtverkehr. Nr. 9/2004. EK-Verlag, 2004, ISSN 0038-9013, S. 37–41.
  8. a b c d Harry Hondius: Neue Niederflurstraßenbahnwagen für die Bremer Straßenbahn AG. In: stadtverkehr. Nr. 4/2006. EK-Verlag, 2006, ISSN 0038-9013, S. 22–28.
  9. a b c d Harry Hondius: Entwicklung der Nieder- und Mittelflur-Straßen- und Stadtbahnen. In: stadtverkehr. Nr. 1-2/2020. EK-Verlag, ISSN 0038-9013, S. 12 f.
  10. Harry Hondius: Entwicklung der Nieder- und Mittelflur-Straßen- und Stadtbahnen. Folge 24. In: stadtverkehr. Nr. 1-2/2010. EK-Verlag, ISSN 0038-9013, S. 20.
  11. Harry Hondius: Entwicklung der Nieder- und Mittelflur-Straßen- und Stadtbahnen. Folge 27. In: stadtverkehr. Nr. 1-2/2014. EK-Verlag, ISSN 0038-9013, S. 19–23.
  12. Harry Hondius: Entwicklung der Nieder- und Mittelfur-Straßen- und Stadtbahnen. Folge 17, Teil I. In: stadtverkehr. Nr. 11-12/2003. EK-Verlag, 2003, ISSN 0038-9013, S. 23.
  13. Harry Hondius: Entwicklung der Nieder- und Mittelfur-Straßen- und Stadtbahnen. Folge 21, Teil I. In: stadtverkehr. Nr. 12/2007. EK-Verlag, 2007, ISSN 0038-9013, S. 16.
  14. Private Webseite zur Pressevorstellung des ersten Prototypen. Abgerufen am 7. Dezember 2020.
  15. Pressemitteilung von Bombardier Transportation
  16. Pressemeldung der Essener Verkehrs-AG (Memento desOriginals vom 12. Januar 2022 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ruhrbahn.de
  17. Pressemeldung der Mülheimer Verkehrsgesellschaft mbH (Memento desOriginals vom 21. Oktober 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ruhrbahn.de
  18. Ruhrbahn investiert fast 80 Mio. € in Niederflurbahnen. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Januar 2022; abgerufen am 15. April 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ruhrbahn.de
  19. Neue U-Bahnen und Straßenbahnen. 15. Dezember 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Januar 2022; abgerufen am 21. Oktober 2019 (Pressemitteilung der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vgf-ffm.de
  20. Neue Niederflur-Straßenbahn rollt auf den HAVAG-Hof. 28. Februar 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Januar 2022; abgerufen am 21. Oktober 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/hallespektrum.de
  21. KVG bestellt vier weitere Straßenbahnen im Wert von 10 Mio. Euro (Memento vom 8. März 2012 im Internet Archive)
  22. Tw 669 auf Wilhelmshöher Allee abgeladen. In: tram-kassel.de. Abgerufen am 21. Oktober 2019.
  23. Bekanntmachung im Supplement zum Amtsblatt der Europäischen Union (Memento vom 15. Juli 2012 im Webarchiv archive.today)
  24. Flexity: Eine neue Straßenbahn für Magdeburg › MVB › Magdeburger Verkehrsbetriebe. Abgerufen am 29. September 2023.
  25. Norrköping übernimmt alle Flexity Trams aus Stockholm. In: Urban Transport Magazine. 30. Dezember 2020, abgerufen am 30. Dezember 2020.

Auf dieser Seite verwendete Medien

EVAG M8D-NF 1510 Berliner Pl.jpg
Autor/Urheber: Iwouldstay, Lizenz: CC BY-SA 3.0
On the Essen, Germany tram system, Berliner Platz station is unique in having its metre gauge tram platforms on a lower level than the standard gauge light rail platforms. Bombardier-built M8D-NF number 1510 was pictured with a 109 service to Frohnhausen.
Tram Flexity Classic Magdeburg Alter Markt.jpg
Autor/Urheber: Tramhendi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flexity Classic bzw. NGT10D Nr. 1402 der Straßenbahn Magdeburg biegt vom Breiten Weg in die Ernst-Reuter-Allee ab.
J25 699 Hp Königsplatz, ET 619.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Einrichtungsniederflurgelenkzug in Doppeltraktion auf der Linie 1 nach Wilhelmshöhe. Auch die Wagen dieser Bauart sind für den Betrieb auf EBO-Strecken zugelassen.
HB 2016-0607 photo28 tram at Domsheide.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Tram Linie 6 an der Domsheide in Bremen, Deutschland
NGTD8DD Friedrichstadt.jpg
Autor/Urheber: L.E.rewi-sor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
 
  • Niederflurgelenktriebwagen NGT D8DD der Dresdner Verkehrsbetriebe (Tw 2607)
  • Linie 10 nach Striesen, im Gleisdreieck an der Endstelle Friedrichstadt
KrakowTram.JPG
Bombardier NGT6 in Krakow, Poland has an extensive tram network
653 Wolfsanger.JPG
Autor/Urheber: Fabian Salzmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
NGT-8 TW 653 an der Endstation Wolfsanger
Tramwaj na Abrahama.JPG
Tramwaj Bombardier NGT6/2 na pętli Abrahama (Gdańsk-Strzyża).
DVB 2829 (NGTD12DD) at Altmarkt, Dresden.jpg
Autor/Urheber: burts, Lizenz: CC BY-SA 3.0
* Niederflurgelenktriebwagen NGT D12DD der Dresdner Verkehrsbetriebe (Tw 2829 "Stadt Tharandt")
  • Linie 2 nach Prohlis, an der Haltestelle Altmarkt
Alstom Flexity M8D-NF4 (Flexity Essen 2).jpg
Autor/Urheber: Dnz B12, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NF4 Wagennummer 1051 in Essen
Bombardier NGT6 -2027.jpeg
Autor/Urheber: Radosław Kołodziej, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Newly assembled Bombardier NGT6 #2027, approaching "Bratysławska" tram stop. Kraków, Poland.
LVB - Markkleeberg - Bornaische Straße - 2013 - 2.JPG
Autor/Urheber: Xxlfussel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
NGT12-LEI in Markkleeberg 2013
Blåa Spårväg City.jpg
Autor/Urheber: AleWi, Lizenz: CC0
Blåa Spårväg City
M06Vidablick.JPG
M06 tram in Norrköping, Sweden (At date of photograph not yet in service)
EVAG (Essen) NF2-TW 1601.jpg
Autor/Urheber: Lemtry, Marcus Lehmann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flexity Classic II, Essen
J25 708 Hp Friedrichsplatz, ET 635.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zweirichtungswagen auf Linie 5 Richtung Baunatal, trotz ihrer äußerlichen Ähnlichkeit mit den Wagen der Bauart NGT8 gehört die Nummerngruppe 631–640 zusammen mit den Einrichtungswagen 601–622 zur Vorgängerbauart 8NGTW. Beide sind allerdings Vertreter des gemeinsamen Typs Flexity Classic. Der Wagen 635 ist bei der Regionalbahn Kassel eingestellt.
TdVG Waldau S.jpg
Autor/Urheber: MdE Benutzerseite auf der Deutschen Wikipedia Benutzerseite auf Commons, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
S-Wagen 260 als Linie 12 an der Station Waldau
DSW21 nr 8 U44 Dortmund-Dorstfeld Betriebshof.jpg
Autor/Urheber: Jacek Rużyczka, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wagen Nr. 8, ein Bombardier Flexity Classic der DSW21, verlässt auf der Linie U44 (Westfalenhütte --> Marten) die Haltestelle Dorstfeld Betriebshof.
Linia14-NGT8-RondoPiastowskie-POL, Kraków.jpg
Autor/Urheber: Mach240390, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bombardier NGT8 na linii 14 na Rondzie Piastowskim w Krakowie.
Bombardier NGT8, -RY801, MPK Kraków (41591876542).jpg
Autor/Urheber: Janusz Jakubowski from Warsaw, Poland, Lizenz: CC BY 2.0
Kraków. Czerwone Maki P+R. 20.04.2018 r.
Straßenbahn MGT-K-2 Halle.JPG
Autor/Urheber: Milenavaleska, Lizenz: CC0
2. Generation der MGT-K (MGT-K-2) Straßenbahn in Halle (Saale) von Bombardier.
Plauen, Straßenbahn 302 IMG 4269.jpg
Autor/Urheber: N8eule78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Plauener Straßenbahn: Triebwagen 302 (Bombardier Flexity Classic) an der zentralen Haltestelle "Tunnel"
160 Jahre Waggonbau in Bautzen.jpg
(c) Thiemo Mättig, CC BY-SA 3.0 DE
Hinterer Teil eines von Bombardier Transportation in Bautzen für die Leipziger Verkehrsbetriebe hergestellten Straßenbahn-Gelenktriebwagens NGT12-LEI. Der fahrgestelllose Rohbau ruht auf einem Luftkissen-Wagen, der über den schwarzen Schlauch mit Druckluft versorgt und von der Arbeiterin im Vordergrund ferngesteuert wird. Den Tag der offenen Tür anlässlich des 160-jährigen Bestehens des Produktionsstandortes in Bautzen (ehemals LOWA) nutzten rund 7500 Besucher.
Dessau asv2022-08 img38 Hbf Tram.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Tramhaltestelle am Hauptbahnhof Dessau in Dessau-Roßlau, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Tram Kassel 611A.jpg
Autor/Urheber: AlfvanBeem, Lizenz: CC0
Tram car 611A of the KVG Kassel
Strassenbahn Halle Tw 689.JPG
Autor/Urheber: Christian Bier, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Strassenbahn Halle Tw 689
NGTD12DD front.jpg
Autor/Urheber: burts, Lizenz: CC BY-SA 3.0
 
  • Niederflurgelenktriebwagen NGT D12DD der Dresdner Verkehrsbetriebe (Tw 2820 "Stadt Sebnitz")
  • Linie 11 nach Bühlau, an der Haltestelle Haltepunkt Freiberger Straße.
NF 4 außenansicht.jpg
Autor/Urheber: DerStadtbahner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
TW 2002 in der Hst. Dinslaken Bahnhof
Adelaide Metro Glenelg Tram (Flexity Classic).JPG
Autor/Urheber: EurovisionNim, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Adelaide Metro Flexity Classic Glenelg Tram, photographed heading towards Moseley Square
Strassenbahn Schwerin 2.jpg
Autor/Urheber: Niteshift, Lizenz: CC BY 2.5
Aufgrund von Bauarbeiten am Tunnel in Richtung Betriebshof auf einem Gleis abgestellte Straßenbahnen in Schwerin
NGT 303 Dessau Museum.jpg
Autor/Urheber: DirQrama, Lizenz: CC BY-SA 3.0
NGT 303 am 05.07.2008 am Museum in Dessau-Roßlau.
Hw ngt6.jpg
Autor/Urheber: Hubert Waguła, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bombardier FLEXITY Classic (NGT6) - Kraków, Polska
KasselKoenigsplatzStrassenbahn2477.jpg
Autor/Urheber: Rüdiger Wölk, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Kassel, Königsplatz, Straßenbahnhaltestelle – Zweirichtungstriebwagen #640 am Königsplatz.
Insida på A34 bild 2.jpg
Autor/Urheber: AleWi, Lizenz: CC0
Insida på A34
Tram Norrköping May 2012.jpg
Autor/Urheber: Arild Vågen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gelenktriebwagen 37 (Flexity Classic) in der Drottninggatan, Norrköping