Bom Jesus de Matosinhos (Congonhas)

Heiligtum Bom Jesus do Congonhas
UNESCO-Welterbe UNESCO-Welterbe-Emblem

Die barocke Wallfahrtskirche mit Kapellen im Heiligtum Bom Jesus de Matosinhos von Congonhas
Die barocke Wallfahrtskirche mit Kapellen
Vertragsstaat(en):Brasilien Brasilien
Typ:Kultur
Kriterien:(i)(iv)
Fläche:2,19 ha
Pufferzone:8,77 ha
Referenz-Nr.:334
UNESCO-Region:Lateinamerika und Karibik
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung:1985  (Sitzung 9)
Die Wallfahrtskirche

Das Santuário do Bom Jesus de Matosinhos (Heiligtum des Guten Herrn Jesus von Matosinhos) ist ein bekannter brasilianischer Wallfahrtsort am oberen Rand der kleinen Stadt Congonhas im Bundesstaat Minas Gerais, 85 km südlich von Belo Horizonte.

Name und Geschichte

Der Name des Heiligtums bezieht sich auf die nordportugiesische Wallfahrtskirche Bom Jesus in Matosinhos bei Porto, wo eine wundertätige Jesusfigur verehrt wird, die als Bom Jesus de Matosinhos, also als "Guter Jesus von Matosinhos" bekannt ist (oder als Senhor de Matosinhos = "Herr von Matosinhos"). Deshalb Santuário do Bom Jesus de Matozinhos. Die Bezeichnung "guter Jesus" ist hier außerdem nicht mit Jesus als "guter Hirte" zu verwechseln, stattdessen handelt es sich bei der Figur des Bom Jesus de Matosinhos um eine Darstellung aus der Passion: Jesus als Schmerzensmann, auch bekannt als Ecce homo.

Für das Heiligtum bei Congonhas sind im Portugiesischen auch noch andere Bezeichnungen geläufig: Santuário de Bom Jesus do Bacalhau, Santuário do Bacalhau, oder Capela do Senhor Bom Jesus de Matozinhos.

Das Heiligtum wurde in den Jahren 1758 bis 1772 auf dem Maranhão-Hügel, oberhalb der Stadt Congonhas, errichtet. Zum gesamten Baukomplex zählen die Kirche mit großer Freitreppe, ein hügelig ansteigender Vorplatz und sieben Kreuzweg-Kapellen. Architektonische Vorbilder waren die bereits erwähnte und namengebende Kirche Bom Jesus de Matosinhos bei Porto und der berühmte portugiesische Wallfahrtsort Bom Jesus do Monte bei Braga.[1]

Im Jahr 1957 wurde die Kirche zur Basilica minor erhoben.[2] Seit dem Jahre 1985 zählt der Wallfahrtsort mit seinen Kreuzwegkapellen und Skulpturen des brasilianischen Baumeisters und Bildhauers Aleijadinho zur UNESCO-Liste des Weltkulturerbes.

Wallfahrtskirche

Nach Entwurf des Architekten Francisco Lima Cerqueira vollendeten die Baumeister Domingos Antonio Dantas und Antonio Rodrigues Falcado die Kirche bis 1772. Die Fassade der Kirche ist stilistisch dem brasilianischen Barock, ihr Innenraum dem Rokoko verpflichtet. Für den Kirchenraum schuf der Barockmaler Manuel da Costa Ataíde mehrere Gemälde.

Treppenaufgang mit Propheten

Zwölf lebensgroße Statuen der Propheten aus Speckstein säumen die große Freitreppe zur Kirche. Vom Rand der Terrasse kann man weit ins Land blicken. Die spätbarocken Propheten-Skulpturen schuf Aleijadinho (Antônio Francisco Lisboa) 1800–1805 mit seinen Schülern. Die Figuren halten mit lebhafter Bewegung Schriftrollen in ihren Händen, die sechs gute und sechs schlechte Botschaften verkünden.

Eine der sieben Kapellen mit Szenen aus der Passion Christi

Kapellen mit Passionsszenen

Unterhalb der Kirche stehen in einem Garten sieben Kapellen mit Szenen aus der Passionsgeschichte Christi. Die in Zedernholz geschnitzten und farbig gefassten Figuren schuf der Bildhauer Aleijadinho 1796–1800 mit seinen Schülern.

Die Szenen zeigen Das Letzte Abendmahl, Gebet am Ölberg, Christus im Kerker, Geißelung und Dornenkrönung, Kreuztragung und Kreuzigung Christi. Der mimische Ausdruck der Figuren ist absichtsvoll karikaturhaft, denn die Folterknechte und Peiniger Jesu sind kleinwüchsig dargestellt, sie haben krumme oder lange Nasen und einfältige Gesichter.

Galerie

Literatur

  • Barbero, Amilcare (Bearbeitung): Atlas of Holy Mountains, Calvaries and devotional Complexes in Europe Novara: De Agostini 2001
  • UNESCO. Patrimônio mundial no Brasil. 2. ed. Brasília: UNESCO, Caixa Econômica Federal 2002. ISBN 85-87853-77-5
  • Carrazoni, Maria Elisa (Koordination): Guia dos bens tombados, 2. Auflage, Rio de Janeiro: Expressão e Cultura 1987. ISBN 85-208-0092-0

Weblinks

Commons: Santuário do Bom Jesus de Matosinhos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Myriam Andrade Ribeiro de Oliveira: O Aleijadinho e o Santuário de Congonhas = Aleijadinho and the Congonhas Sanctuary. Hrsg.: Instituto do Patrimônio Histórico e Artístico Nacional. Brasília, DF 2006, ISBN 85-7334-036-3 (portugiesisch, englisch).
  2. Angaben zur Basilika, auf gcatholic.org

Koordinaten: 20° 30′ S, 43° 52′ W

Auf dieser Seite verwendete Medien

Welterbe.svg
Logo UNESCO-Welterbe (Deutsche Version)
Santuário de Bom Jesus de Matosinhos, em Congonhas.jpg
Autor/Urheber: Danielodist, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal in Brasilien mit der Nummer
Santa Ceia de Aleijadinho.jpg
Autor/Urheber: Mariahaversa, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt das Denkmal in Brasilien mit der Nummer
Aleijadinho91.jpg
Autor/Urheber:

Photographs by Einar Einarsson Kvaran

, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Isaiah, A statue by Aleijadinho (1800-1805)
Aleijadinho Santuario Oseias 01.jpg
Hosea ist einer der zwölf Propheten, welche die Treppenbrüstung zur Basilika Unseres Guten Herrn Jesus von Matosinhos in Congonhas do Campo, Minas Gerais, säumen. Aleijadinho, der eigentlich Antõnio Francisco da Costa Lisboa heisst, schuf diese lebensgroẞen Skulpturen aus lokal reichlich vorhandenem Speckstein.
Santuário do Bom Jesus de Matosinhos 037.JPG
Autor/Urheber: Eugenio Hansen, OFS, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Santuário do Bom Jesus de Matosinhos
Passion of Christ - Congonhas - Minas Gerais - Brazil 01.jpg
Autor/Urheber: Adam Jones Adam63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Congonhas is a formerly wealthy, today rather scruffy mining town in Minas Girais, renowned for one magnificent work: the "12 Profetas" of Brazil's (and the Americas') greatest sculptor, Aleijadinho, whose final masterpiece was to adorn the Santuário do Senhor Bom Jesus de Mastosinhos with his statues of the Old Testament prophets, and, in the chapels below the basilica, exquisite baroque carvings of the passion of Christ (shown in this photo). Aleijadinho did all this in the mid- to late-18th century, until his great old age, crippled, with the sculpting tools strapped to his hands, and with the help of a retinue of acolytes (it is uncertain how much of the work he personally sculpted, and how much he simply directed).