Bologoje
Stadt
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Liste der Städte in Russland |
Bologoje (russisch Бологое) ist eine Stadt in der Oblast Twer (Russland) mit 23.494 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]
Geografie
Geografische Lage
Die Stadt liegt am Nordrand der Waldaihöhen etwa 160 Kilometer nordwestlich der Oblasthauptstadt Twer am Bologoje-See im Flusssystem des Wolchow.
Bologoje ist der Oblast administrativ direkt unterstellt und zugleich Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.
Bevölkerung
Jahr | Einwohner |
---|---|
1897 | 10.000 |
1939 | 17.320 |
1959 | 30.301 |
1970 | 33.949 |
1979 | 31.293 |
1989 | 35.926 |
2002 | 26.612 |
2010 | 23.494 |
Anmerkung: Volkszählungsdaten (1897 gerundet)
Geschichte
Ein gleichnamiges Dorf wurde erstmals 1495 urkundlich erwähnt, gehörend zum Nowgoroder Land (der ehemaligen Republik Nowgorod) des Großfürstentums Moskau.
Im Zusammenhang mit dem Bau der Nikolaibahn um 1850 entstanden der Bahnhof, ein großes Eisenbahnbetriebswerk und die Eisenbahnersiedlung Bologoje. Schon im 19. Jahrhundert entwickelte sich Bologoje zu einem bedeutenden Eisenbahnknoten.
1926 wurde das Stadtrecht verliehen.
Am 6. August 1988 ereignete sich ein schwerer Eisenbahnunfall in der Nähe der Stadt: Am Vortag des Unfalls hatten Ultraschallmessungen am Gleis einen Schaden aufgedeckt. In der Folge wurde die dort zu fahrende Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h auf 60 km/h herabgesetzt. Das aber war dem Lokomotivführer des Aurora-Express von Leningrad nach Moskau nicht mitgeteilt worden. Der Zug entgleiste und geriet in Brand. Aufgrund des unwegsamen Geländes konnte die Feuerwehr die Unfallstelle nicht erreichen. Ein deshalb zum Einsatz kommender Lösch- und Rettungszug führte nicht ausreichend Wasser mit, um den Brand im ersten Anlauf ersticken zu können. 28 Menschen starben, mehr als 160 wurden darüber hinaus verletzt.[2]
- Luftbild der Stadt
- Kriegsdenkmal in Bologoje
- Hauptbahnhof von Bologoje
- Schmalspurbahn der Eisenbahnschwellenfabrik
- Dreifaltigkeitskirche
Verkehr
Die Stadt liegt an der 1851 eröffneten Bahnstrecke Sankt Petersburg–Moskau, der ehemaligen Nikolaibahn (Streckenkilometer 319, ungefähr auf halbem Weg zwischen den Endpunkten). Diese wird hier von der Strecke (Jaroslawl–) Rybinsk–Bologoje–Pskow (–Riga/Tallinn) gekreuzt, der ehemaligen Rybinsk-Pskow-Windawaer Eisenbahn. Außerdem zweigt eine Strecke in Richtung Welikije Luki und belarussischer Grenze ab.
Durch Bologoje führt zudem die Fernstraße M10 Moskau–Sankt Petersburg–finnische Grenze.
Wirtschaft
In Bologoje gibt es Betriebe des Maschinenbaus, der Möbelherstellung und der Lebensmittelindustrie sowie Eisenbahnwerkstätten.
Persönlichkeiten
- Boris Alexandrow (1905–1994), Komponist und Chorleiter
Weblinks
- Inoffizielles Stadtportal (russisch)
- Bologoje auf mojgorod.ru (russisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
- ↑ Peter W. B. Semmens: Katastrophen auf Schienen. Eine weltweite Dokumentation. Transpress, Stuttgart 1996, ISBN 3-344-71030-3, S. 216.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of European_Russia.
- Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
- Area of interest:
- N: 75.0° N
- S: 40.0° N
- W: 25.0° E
- E: 60.0° E
- Projection center:
- NS: 57.5° N
- WE: 42.5° E
- GMT projection: -JA42.5/57.5/20c
- GMT region: -R25.450860698632475/38.37411418933942/86.79037939442836/70.79910933370674r
- GMT region for grdcut: -R-2.0/38.0/87.0/76.0r
- Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
Autor/Urheber: Artem Svetlov from Moscow, Russia, Lizenz: CC BY 2.0
Small railway network in railway sleepers factory, prorably closed in 2010. Gauge=750mm.
УЖД Бологовского шпалопропиточного завода, вероятно закрыта в 2010. Фото: Сергей Болашенко, cc-by-sa.
Photo by Sergey Bolashenko, cc-by-sa
Photo linense information: This file comes from "The site about railways" (infojd.ru) and is copyrighted.
The copyright owner of the file, Serguei Bolachenko, permits free usage of materials from his website under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported Licence and GNU Free Documentation License, with the exception of geographical maps, charts and fragments of publications in the press. The permission note is also available on infojd.ru/nov.html (ru).Autor/Urheber: Uwe Dedering, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location map of European_Russia.
- Projection: Lambert azimuthal equal-area projection.
- Area of interest:
- N: 75.0° N
- S: 40.0° N
- W: 25.0° E
- E: 60.0° E
- Projection center:
- NS: 57.5° N
- WE: 42.5° E
- GMT projection: -JA42.5/57.5/20c
- GMT region: -R25.450860698632475/38.37411418933942/86.79037939442836/70.79910933370674r
- GMT region for grdcut: -R-2.0/38.0/87.0/76.0r
- Made with Natural Earth. Free vector and raster map data @ naturalearthdata.com.
Bologoe (Tver oblast), coat of arms
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Dieses Bild zeigt ein Kulturdenkmal in Russland. Seine Nummer auf der Informationsseite des Ministeriums für Kultur der Russischen Föderation lautet:
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Dieses Bild zeigt ein Kulturdenkmal in Russland. Seine Nummer auf der Informationsseite des Ministeriums für Kultur der Russischen Föderation lautet:
Flag of Tver Oblast, Russia.
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Dieses Bild zeigt ein Kulturdenkmal in Russland. Seine Nummer auf der Informationsseite des Ministeriums für Kultur der Russischen Föderation lautet:
Flag of Bologoe, Tver Region, Russia
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Aerial view of Bologoe, Tver Oblast, Russia.