Boksee
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 54° 15′ N, 10° 8′ O | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Plön | |
Amt: | Preetz-Land | |
Höhe: | 58 m ü. NHN | |
Fläche: | 5,52 km2 | |
Einwohner: | 475 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 86 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 24220 | |
Vorwahlen: | 04347, 04302 | |
Kfz-Kennzeichen: | PLÖ | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 57 010 | |
LOCODE: | DE 9B3 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Am Berg 2 24211 Schellhorn | |
Website: | www.amtpreetzland.de | |
Bürgermeisterin: | Doris Hinrichsen | |
Lage der Gemeinde Boksee im Kreis Plön | ||
![]() |
Boksee ist eine Gemeinde in der Region Barkauer Land im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.
Geographie
Geographische Lage
Das Gemeindegebiet von Boksee erstreckt sich im Norden des Naturraumes Ostholsteinisches Hügel- und Seenland (Haupteinheit Nr. 702) des schleswig-holsteinischen Hügellandes beim Erdbeeren- und Brommerberg nördlich des Bothkamper Sees.[2][3]
Ortsteile
Die Siedlungspunkte Ketelsberg und Im See liegen im Gemeindegebiet.[4]
Nachbargemeinden
Das Gemeindegebiet von Boksee wird umschlossen von:[3]
Flintbek | Stadt Kiel (Stadtteil Moorsee) | |
![]() | Honigsee | |
Schönhorst | Klein Barkau |
Geschichte
Im Jahre 1378 wurde Boksee erstmals als Buckze erwähnt. Der Ortsname bedeutet wohl Buchensee. Im Jahre 1572 wechselte Boksee in den Besitz des Landesherren, vorher gehörte Boksee zum Besitz der Stadt Kiel. Bis 1867 gehörte die Gemeinde dann zum Amt Kiel. Mit Bildung der Kreise in Schleswig-Holstein im Jahre 1867 gehörte Boksee zum Kreis Kiel, der 1907 in Kreis Bordesholm umbenannt wurde. Nach dessen Auflösung 1932 wurde Boksee in den Kreis Plön eingegliedert.
Von 1911 bis 1961 hatte Boksee eine Bahnstation an der Kleinbahn Kiel–Segeberg. Deren Gleise wurden bereits 1962 entfernt.
Politik
Gemeindevertretung
Bei der Kommunalwahl am 14. Mai 2023 wurden insgesamt neun Sitze vergeben. Von diesen erhielt das Bürgerforum Boksee fünf Sitze und die Wählergemeinschaft Boksee vier Sitze.
Wappen
Blasonierung: „In Rot das silberne holsteinische Nesselblatt, belegt mit einem blauen Wappen, darin drei goldene Buchenblätter 2 : 1.“[6]
Verkehr
Boksee liegt an der Bundesstraße 404 zwischen Kiel und Bad Segeberg.
Der ADAC Landesverband Schleswig-Holstein unterhält hier einen Verkehrsübungsplatz.[7]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2023 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
- ↑ Liste: Zuordnung der Gemeinden zu den Naturräumen. (PDF) S. 6, abgerufen am 28. Januar 2023.
- ↑ a b Relation: Boksee (310391) bei OpenStreetMap (Version #8). Abgerufen am 28. Januar 2023.
- ↑ Aasbüttel - Bordesholm. In: Wolfgang Henze (Hrsg.): Schleswig-Holstein-Topographie: Städte und Dörfer des Landes. Band 1. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2001, ISBN 3-926055-58-8, S. 372.
- ↑ wahlen-sh.de
- ↑ Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
- ↑ ADAC Verkehrsübungsplatz Kiel Boksee. Abgerufen am 28. Januar 2023.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Deutschland
Wappen des Kreises Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: Durch einen silbernen Wellenbalken von Rot und Blau geteilt. Oben das silberne holsteinische Nesselblatt, begleitet rechts von einem silbernen Eichenblatt, links von einer silbernen Ähre; unten ein silberner Fisch.
Wappen der Gemeinde Boksee im Kreis Plön, Schleswig-Holstein.
Blasonierung: In Rot das silberne holsteinische Nesselblatt, belegt mit einem blauen Wappen, darin drei goldene Buchenblätter 2 : 1.
Autor/Urheber: Die Karte wurde von ClausG erstellt., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Karte zeigt das Gebiet der Gemeinde Boksee im Kreis Plön, Schleswig-Holstein, Deutschland.