Boissise-le-Roi

Boissise-le-Roi
StaatFrankreich
RegionÎle-de-France
Département (Nr.)Seine-et-Marne (77)
ArrondissementMelun
KantonSaint-Fargeau-Ponthierry
GemeindeverbandMelun Val de Seine
Koordinaten48° 32′ N, 2° 34′ O
Höhe37–83 m
Fläche7,12 km²
Einwohner3.739 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte525 Einw./km²
Postleitzahl77310
INSEE-Code
Websitehttps://www.mairie-boissise-le-roi.fr/

Mairie (Rathaus) im ehemaligen Schloss
Boissise-le-Roi

Boissise-le-Roi ist eine französische Gemeinde mit 3739 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France. Sie gehört zum Arrondissement Melun und zum Kanton Saint-Fargeau-Ponthierry. Die Einwohner werden Régiboissiens genannt.

Geographie

Schloss Boissise-le-Roi (Parkseite)
Kirche Saint-Denis

Boissise-le-Roi liegt etwa zehn Kilometer westlich von Melun am linken Ufer der Seine. Umgeben wird die Gemeinde von Seine-Port im Norden und Nordwesten, Boissise-la-Bertrand im Norden und Nordosten, Dammarie-les-Lys im Osten, Villers-en-Bière im Südosten, Perthes und Saint-Sauveur-sur-École im Süden, Pringy im Südwesten sowie Saint-Fargeau-Ponthierry im Westen.

Zur Gemeinde gehört die kleine Ortschaft Orgenoy.

Geschichte

Ausweislich der Schenkungsurkunde übertrug Ludwig VI. Orgenoy an die Abtei von Saint-Victor in Paris. Boissise-le-Roi – im 13. Jahrhundert als Boissiacum Regis – wurde zu einem Lehen der Familie Thumery. Die Burg wurde mit der Besetzung durch die Engländer geschleift.

Bevölkerungsentwicklung

19621968197519821990199920062011
7181.0301.8182.6763.1263.6533.6233.616

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Boissise-le-Roi

  • Kirche Saint-Denis, im 13. Jahrhundert erbaut, Umbauten im 16. Jahrhundert, Monument historique
  • Ehemalige Kapelle von Orgenoy aus dem 12. Jahrhundert
  • Schloss Boissise-le-Roi, im 16. und 17. Jahrhundert erbaut, heutiges Rathaus, seit 1986 Monument historique
  • Prairie Malcot, Landschaftsschutzgebiet an der Seine

Feldbahn

Feldbahn Orgenoy–Ponthierry
Die Kräne des Steinbruchs von Orgenoy
Ehemaliger Streckenverlauf auf einer heutigen Karte[1]

Die Feldbahn Orgenoy–Ponthierry führte von einem Steinbruch bei Orgenoy zum Seine-Hafen in Saint-Fargeau-Ponthierry

Die Steinbrüche von Orgenoy liegen einer fruchtbaren Ebene, die früher der Abtei Saint-Victor de Paris gehörte. Die Gebäude des herrschaftlichen Bauernhofs stammen teilweise aus dem 13. Jahrhundert. In Orgenoy siedelten sich in den 1920er Jahren viele italienische Emigrantenfamilien an, die hauptsächlich aus dem Dorf Posina in Venetien stammten. Diese Männer arbeiteten alle sehr hart in den harten Schleifsteinbrüchen für einen miserablen Lohn (etwa 50 alte Francs pro Woche). Die meisten von ihnen nahmen in der französischen Armee am Zweiten Weltkrieg teil.

Nach dem Krieg waren die Betriebe und Steinbrüche der Familie Piketty der Hauptarbeitgeber in der Region. Es gab drei Steinbrüche, von denen die abgebauten Steine mit der Feldbahn zur Verschiffung an das Ufer der Seine transportiert wurden.

Da Orgenoy einen großen Anteil von italienischen Gastarbeiten hatte, nannte man das Dorf oft "Klein-Italien" («petite Italie»). Zu dieser Zeit gab es in Orgenoy mehrere Bistros, Lebensmittelgeschäfte, Straßenhändler, Kantinen und sogar einen kleinen Kinosaal im Obergeschoss des Café Berthelot gegenüber der Rue de la Sellerie. Die meisten Haushalte hatten bis Ende der 1950er Jahre kein fließendes Wasser und keine Heizung. Einige Steinbrucharbeiter lebten in kleinen, mit Teer verputzten Holzhäusern neben den Steinbrüchen. Trotz dieser Armut waren die Bewohner dank der guten Stimmung und des Zusammenhalts zwischen den Steinbrucharbeitern und ihren Familien zusammengeschweißt.

Die Feldbahn wurde mit Dampflokomotiven betrieben. Eine davon war eine Weidknecht B’1-Lok mit der Nummer 5. Constant Desforges, Betreiber der Mühlsteinbrüche in Orgenoy (aber auch Landwirt und Abgeordneter) nahm sie im November 1897 (Datum der Kesselprüfung durch die Dienststellen der Präfektur Seine-et-Marne).

Die Steinbrüche schlossen nach und nach ihre Pforten, als in den 1960er Jahren der Blockstein aufkam.

Carriers italiens d'Orgenoy, année 30.jpg
Italienische Gastarbeiter vor einer deutschen Lok
021T Locomotive Vapeur N°5.jpg
Deutscher Soldat vor der Weidknecht-Lok
Italiens d'Orgenoy.jpg
Italienische Gastarbeiter in Orgenoy


Gemeindepartnerschaften

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes de la Seine-et-Marne. Flohic Editions, Band 2, Paris 2001, ISBN 2-84234-100-7, S. 1202–1203.

Weblinks

Commons: Boissise-le-Roi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. IGN-Landkarte von 1950 neben einem heutigen Luftfoto.

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Boissise-le-Roi Château 338.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss in Boissise-le-Roi im Département Seine-et-Marne (Île-de-France/Frankreich), heute Rathaus, im Hintergrund Taubenturm
021T Locomotive Vapeur N°5.jpg
This is a 0-4-2 T Weidknecht locomotive, commissioned in November 1897 (date of declaration of commissioning of the boiler to the services of the prefecture of Seine-et-Marne) by Constant Desforges, operator of the millstone quarries in Orgenoy (but also farmer and deputy). The metre-gauge railway line connected these quarries to the port on the Seine at Ponthierry, it is possible that this locomotive is second-hand, because the company had two machines (including a Corpet) and it carries the N° 5. How to recognise a 0-4-2T Weidknecht? Top rounded water tanks and double bar slide connecting rod
Boissises-le-Roi - 2014-10-31 - IMG 7196.jpg
Autor/Urheber: Poudou99, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Chateau de Boissises-le-Roi / Seine-et-Marne / France
Narrow gauge railway Orgenoy-Ponthierry.jpg
Autor/Urheber: OpenStreetMap-Mitwirkende, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Narrow gauge railway Orgenoy-Ponthierry
Carriers italiens d'Orgenoy, année 30.jpg
Autor/Urheber: Vickzianno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Carriers italiens d'Orgenoy, année 30
Blason Boissise-le-Roi.svg
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de la commune de Boissise-le-Roi seine et marne, france : d’or à la croix de gueules cantonnée de quatre roses tigées et feuillées au naturel
Italiens d'Orgenoy.jpg
Autor/Urheber: Vickzianno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
imigrés italiens d'Orgenoy, années 30
Orgenoy - La Carriere.jpg
Orgenoy - La Carriere