Bois-de-Céné
Bois-de-Céné | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | Frankreich | |
Region | Pays de la Loire | |
Département (Nr.) | Vendée (85) | |
Arrondissement | Les Sables-d’Olonne | |
Kanton | Challans | |
Gemeindeverband | Challans-Gois Communauté | |
Koordinaten | 46° 56′ N, 1° 53′ W | |
Höhe | 0–42 m | |
Fläche | 41,89 km² | |
Einwohner | 2.048 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 49 Einw./km² | |
Postleitzahl | 85710 | |
INSEE-Code | 85024 | |
Website | https://www.boisdecene.fr/ |
Bois-de-Céné (bretonisch: Koed-Keneg) ist eine französische Gemeinde mit 2.048 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Vendée in der Region Pays de la Loire. Sie gehört zum Arrondissement Les Sables-d’Olonne und zum Kanton Challans. Die Einwohner werden Cenéens genannt.
Geographie
Bois-de-Céné liegt im Nordwesten des Départements in den Salzwiesen des Falleron, den sogenannten Marais breton. Umgeben wird Bois-de-Céné von den Nachbargemeinden Villeneuve-en-Retz im Norden und Nordwesten, Machecoul-Saint-Même im Norden und Nordosten, Paulx im Osten und Nordosten, La Garnache im Süden und Südosten, Châteauneuf im Süden, Saint-Gervais im Westen und Südwesten sowie Bouin im Westen und Nordwesten.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2012 | 2019 |
Einwohner | 1377 | 1301 | 1214 | 1251 | 1232 | 1263 | 1410 | 1.800 | 2048 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Étienne, seit 1926 Monument historique
- Ruinen des Benediktinerklosters von Île-Chauvet aus dem 12. Jahrhundert, 1588 durch Brand zerstört, seit 1992 Monument historique
- Wallburg aus dem Mittelalter, seit 1988 Monument historique
- Haus aus dem 16. Jahrhundert, seit 1927 Monument historique
Literatur
- Le Patrimoine des Communes de la Vendée. Flohic Editions, Band 1, Paris 2001, ISBN 2-84234-118-X, S. 91–93.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Antoine Meissonnier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Porte d'entrée de l'abbaye de l'Île-Chauvet
Autor/Urheber: Selbymay, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00110049
![Wikidata-logo.svg](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/ff/Wikidata-logo.svg/20px-Wikidata-logo.svg.png)
Autor/Urheber: Selbymay, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Gebäude ist als historisches Denkmal (Monument historique) eingetragen. Es ist in der Base Mérimée, einer Datenbank des französischen Kulturministeriums über das architektonische Erbe Frankreichs, aufgeführt, unter der Angabe PA00110051
![Wikidata-logo.svg](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/ff/Wikidata-logo.svg/20px-Wikidata-logo.svg.png)
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de la commune de Bois-de-Céné, Vendée, France : Écartelé : au premier d'azur à la moucheture d'hermine d'or, au deuxième de sinople à l'arbre d'argent, au troisième de sinople à la tour d'argent, maçonnée de sable et ouverte du champ, au quatrième d'azur à la fleur de lis d'or ; sur le tout, d'or au cœur vidé, couronné et croiseté de sinople.