Bohlweiher

Naturschutzgebiet „Bohlweiher“

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

LageSchlier, Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg, Deutschland
Fläche22,1 ha
Kennung4.049
WDPA-ID164690
Geographische Lage47° 46′ N, 9° 40′ O
Bohlweiher (Baden-Württemberg)
Bohlweiher (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum6. August 1971
VerwaltungRegierungspräsidium Tübingen
f2

Das Gebiet Bohlweiher ist ein vom Regierungspräsidium Südwürttemberg-Hohenzollern am 6. August 1971 durch Verordnung ausgewiesenes Naturschutzgebiet auf dem Gebiet der Gemeinde Schlier im baden-württembergischen Landkreis Ravensburg.

Lage

Das Naturschutzgebiet Bohlweiher liegt etwa 500 m südwestlich von Schlier am Riedwiesengraben, einem kurzen Zufluss der Scherzach. Das Gebiet gehört zum Naturraum Westallgäuer Hügelland und ist Bestandteil des FFH-Gebiets Feuchtgebiete bei Waldburg und Kißlegg.

Landschaftscharakter

Der Bohlweiher ist ein ehemaliger Weiher, der sich heute als Geländesenke mit Flachmoorwiesen, stellenweise mit Anklängen an Zwischenmoorgesellschaften, darstellt. Im mittleren Teil befinden sich drei größere Feuchtgebüsche und Feldhecken, ansonsten ist das Gebiet weitgehend gehölzfrei. Im Süden des Gebiets fließt der Riedwiesengraben, der zur Scherzach entwässert.

Siehe auch

Auf dieser Seite verwendete Medien

Naturschutzgebiet altes Schild.svg
Naturschutzgebietsschild in Westdeutschland, immer noch weit verbreitet und weiterhin offiziell in Hamburg, Bremen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern
NSG-Bohlweiher Schlier-BadenWürttemberg 2015.jpg
Autor/Urheber: Manfred Walser, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Birkenwäldchen im NSG Bohlweiher, umgeben von Riedwiesen
Baden-Wuerttemberg relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte kjunix, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Baden-Württemberg, Deutschland