Bodenturnen
Als Bodenturnen bezeichnet man eine Turndisziplin. Anfänglich waren die Übungen auf einem normalen Hallenboden auszuführen. Beim klassischen Inhalt im Schul- und Breitensport kommt heute eine durch Anreihung von Bodenmatten entstehende Bahn[1] oder seltener eine schwere, von Kindern kaum zu handhabende Rollmatte zum Einsatz.[2] Hier ist ein Bewegungsablauf nur in einer oder entgegengesetzter Richtung möglich. Im fortgeschrittenen Leistungsbereich und Wettkampfsport, häufig als Kunstturnen bezeichnet, ist diese Richtung beliebig. Die Wettkampffläche ist hier 12 m × 12 m groß und kann ebenfalls durch Auslegen mit Matten erreicht werden.[3] Eine aufwändige Variante besteht aus einer leicht federnden Unterkonstruktion mit darauf liegenden Deckläufern.[4] Sie ist bei Wettkämpfen oder nur in wenigen Turnhallen und dann vorzugsweise im Daueraufbau zu finden.
Während der Kür muss die gesamte Fläche beturnt werden, und zwar vor allem mit akrobatischen Elementen, also Überschlägen oder Salti (vorwärts und rückwärts), von denen keines mehr als einmal wiederholt werden darf. Wird während der Übung die weiße Außenmarkierung auf der Bodenfläche übertreten, gibt es Punktabzug. Bei den Männern muss auch ein Gleichgewichtselement (z. B. Standwaage) enthalten sein. Die Frauen müssen hingegen auch gymnastische Sprünge und Drehungen zeigen. Die Übung als Kombination von akrobatischen Reihen, Verbindungsteilen und gymnastischen Elementen muss in einem harmonischen Rhythmus als Wechsel von schnellen und langsamen Passagen geturnt werden. Eine Bodenkür darf zwischen 50 und 90 Sekunden dauern.
Noch in den 1970er-Jahren zählte ein Doppelsalto zu den schwierigsten Elementen des Bodenturnens. 1987 zeigte der Russe Valeri Ljukin in einem Wettkampf den seitdem nach ihm benannten Dreifachsalto rückwärts (gehockt), der im männlichen Bereich noch immer zu den Höchstschwierigkeiten zählt (G-Element).[5] In den Bodenübungen heutiger Eliteturner werden Doppelsalti rückwärts mit bis zu drei Längsachsendrehungen gezeigt.[5]
Wettkampffläche
Die Größenangaben wurden von der Fédération Internationale de Gymnastique (FIG) Apparatus Norms festgelegt. Die Abmessungen sind für die weiblichen Sportlerinnen die gleichen wie für die männlichen Sportler.
- Aufführungsfläche: 1200 cm × 1200 cm ± 3 cm
- Diagonalen: 1697 cm ± 5 cm
- Rand: 100 cm
- Sicherheitszone: 200 cm
Inklusion
Turnen (Special Olympics) ist eine Sportart, die auf den Regeln für das Boden- und Geräteturnen beruht und in Wettbewerben und Trainingseinheiten der Organisation Special Olympics weltweit für geistig und mehrfach behinderte Menschen angeboten wird. Turnen ist seit 1972 bei Special Olympics World Games vertreten und seit 2020 auch bei Special Olympics Deutschland als offizielle Sportart anerkannt.
Olympiasieger im Bodenturnen
Männer
- 1932: István Pelle
- 1936: Georges Miez
- 1948: Ferenc Pataki
- 1952: Karl William Thoresson
- 1956: Walentin Muratow
- 1960: Nobuyuki Aihara
- 1964: Franco Menichelli
- 1968: Sawao Katō
- 1972: Nikolai Andrianow
- 1976: Nikolai Andrianow
- 1980: Roland Brückner
- 1984: Li Ning
- 1988: Sergei Charkow
- 1992: Li Xiaoshuang
- 1996: Ioannis Melissanidis
- 2000: Igors Vihrovs
- 2004: Kyle Shewfelt
- 2008: Zou Kai
- 2012: Zou Kai
- 2016: Max Whitlock
- 2020: Artem Dolgopyat
- 2024: Carlos Yulo
Frauen
- 1952: Ágnes Keleti
- 1956: Ágnes Keleti
- 1960: Larissa Latynina
- 1964: Larissa Latynina
- 1968: Věra Čáslavská und Larissa Petrik
- 1972: Olga Korbut
- 1976: Nelli Kim
- 1980: Nadia Comăneci und Nelli Kim
- 1984: Ecaterina Szabó
- 1988: Daniela Silivaș
- 1992: Lavinia Miloșovici
- 1996: Lilija Podkopajewa
- 2000: Jelena Samolodtschikowa
- 2004: Cătălina Ponor
- 2008: Sandra Izbașa
- 2012: Alexandra Raisman
- 2016: Simone Biles
- 2020: Jade Carey
- 2024: Rebeca Andrade
Siehe auch
Weblinks
- Die Geschichte des Bodenturnens
- Code de Pointage 2013 – 2016: Boden ( vom 4. Juni 2016 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- ↑ svsf15: Sport-MS-TV: Prüfung Bodenturnen auf YouTube, 24. November 2014, abgerufen am 25. Februar 2024 (Laufzeit: 2:38 min).
- ↑ eversmilinggirl: Bodenturnen im sportunterricht auf YouTube, 9. Juni 2008, abgerufen am 25. Februar 2024 (Laufzeit: 1:12 min).
- ↑ Fabian Jung: Bodenturnen Staatsexamen 2012 Uni Würzburg auf YouTube, 2. Oktober 2012, abgerufen am 25. Februar 2024 (Laufzeit: 1:14 min).
- ↑ SPIETH Gymnastics: Aufbau der Wettkampfarena bei den European Championships München 2022 auf YouTube, 13. September 2022, abgerufen am 25. Februar 2024 (Laufzeit: 2:09 min).
- ↑ a b Wertungsvorschriften der Männer im Kunstturnen. (PDF, 15,5 MB) Fédération Internationale de Gymnastique werk=Wertungsvorschriften 2013 – 2016, S. 50, ehemals im (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 3. Juli 2013 (deutsch, englisch, russisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Autor/Urheber: Raphael Goetter, Lizenz: CC BY 2.0
Figure on floor.
(c) Martin Rulsch, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Übung am Boden während der Gerätefinals der Jungen bei den 1st FIG Artistic Gymnastics Junior World Championships in Győr, Ungarn, am 29. Juni 2019. Abgebildet: Félix Dolci.
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.