Bodenmöser und Hengelesweiher

FFH-Gebiet
„Bodenmöser und Hengelesweiher“
Bodenmöser

Bodenmöser

LageArgenbühl, Isny im Allgäu, Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg, Deutschland
KennungDE-8325-341
WDPA-ID555522220
Natura-2000-IDDE8325341
FFH-Gebiet7,59 km²
Geographische Lage47° 42′ N, 10° 1′ O
Bodenmöser und Hengelesweiher (Baden-Württemberg)
Bodenmöser und Hengelesweiher (Baden-Württemberg)
Meereshöhevon 675 m bis 827 m
Einrichtungsdatum11. Januar 2019
VerwaltungRegierungspräsidium Tübingen
Besonderheitenacht Teilgebiete
f6

Das Gebiet Bodenmöser und Hengelesweiher ist ein 2005 durch das Regierungspräsidium Tübingen nach der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) angemeldetes Schutzgebiet (Schutzgebietskennung DE-8325-341) im Südosten des deutschen Landes Baden-Württemberg. Mit Verordnung des Regierungspräsidiums Tübingen vom 5. November 2018 (in Kraft getreten am 11. Januar 2019), wurde das Schutzgebiet ausgewiesen.

Lage

Das rund 759 Hektar große Schutzgebiet Bodenmöser und Hengelesweiher gehört naturräumlich zum Westallgäuer Hügelland und der Adelegg. Seine acht Teilgebiete liegen südlich der Oberen Argen westlich und östlich von Isny im Allgäu.

Schutzzweck

Lebensraumtypen

Folgende Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie kommen im Gebiet vor:

EU
Code
*Lebensraumtyp (offizielle Bezeichnung)Kurzbezeichnung
3130Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässer mit Vegetation der Littorelletea uniflorae und/oder der Isoëto-NanojunceataNährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche Stillgewässer
3150Natürliche eutrophe Seen mit einer Vegetation des Magnopotamions oder HydrocharitionsNatürliche nährstoffreiche Seen
3160Dystrophe Seen und TeicheDystrophe Seen
3260Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-BatrachionFließgewässer mit flutender Wasservegetation
6410Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae)Feuchte Hochstaudenfluren
6430Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen Stufe Feuchte Hochstaudenfluren
6510Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)Magere Flachland-Mähwiesen
7120*Noch renaturierungsfähige degradierte HochmooreGeschädigte Hochmoore
7140Übergangs- und SchwingrasenmooreÜbergangs- und Schwingrasenmoore
7150Torfmoor-Schlenken (Rhynchosporion)Torfmoor-Schlenken
7230Kalkreiche NiedermooreKalkreiche Niedermoore
91D0*MoorwälderMoorwälder
91E0*Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)Auenwälder mit Erle, Esche, Weide
9410Montane bis alpine bodensaure Fichtenwälder (Vaccinio-Piceetea)Bodensaure Nadelwälder

Arteninventar

Folgende Arten von gemeinschaftlichem Interesse kommen im Gebiet vor:

BildEU
Code
*Artwissenschaftlicher NameArtengruppe
Vierzähnige Windelschnecke1013Vierzähnige WindelschneckeVertigo geyeriSchnecken
1014Schmale WindelschneckeVertigo angustiorSchnecken
Große Moosjungfer1042Große MoosjungferLeucorrhinia pectoralisLibellen
Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling1061Dunkler Wiesenknopf-AmeisenbläulingMaculinea nausithousSchmetterlinge
Goldener Scheckenfalter1065Goldener ScheckenfalterEuphydryas auriniaSchmetterlinge
Schmalbindiger Breitflügel-Tauchkäfer1082Schmalbindiger Breitflügel-TauchkäferGraphoderus bilineatusKäfer
Groppe
© Hans Hillewaert, CC BY-SA 4.0
1163GroppeCottus gobioFische und Rundmäuler
Großes Mausohr1324Großes MausohrMyotis myotisSäugetiere
Biber1337BiberCastor fiberSäugetiere
Grünes Koboldmoos1386Grünes KoboldmoosBuxbaumia viridisMoose
Firnisglänzendes Sichelmoos1381Firnisglänzendes SichelmoosDrepanocladus vernicosusMoose
Sumpf-Glanzkraut1903Sumpf-GlanzkrautLiparis loeseliiPflanzen

Zusammenhängende Schutzgebiete

Das FFH-Gebiet umfasst die Naturschutzgebiete Bodenmöser und Hengelesweiher sowie das Vogelschutzgebiet Bodenmöser.

Siehe auch

Weblinks

Commons: FFH-Gebiet Bodenmöser und Hengelesweiher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Baden-Wuerttemberg relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte kjunix, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Baden-Württemberg, Deutschland
Buxbaumia viridis 061209a.jpg
Autor/Urheber: BerndH, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Buxbaumia viridis, Schwäbisch-Fränkische Waldberge, Deutschland
Beaver pho34.jpg
Autor/Urheber: Per Harald Olsen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A European Beaver in Norway.
Großes Mausohr.jpg
Autor/Urheber: C. Robiller / Naturlichter.de, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Großes Mausohr im Flug, Myotis myotis
Vertigo geyeri.jpg
Photo of Vertigo geyeri. Scale in mm. Locality: Austria: Kärnten, Langsee near St. Georgen. Date: 02-06-1995.
Couple Azurés des Paluds-4.JPG
Autor/Urheber: Jean Marc Laugner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Couple Azurés des Paluds
Vertigo angustior2007.jpg
(c) I, Cl41r3, CC BY-SA 3.0
Photographie d'un individu vivant
Drepanocladus vernicosus.jpeg
Autor/Urheber: Kristian Peters -- Fabelfroh 13:32, 23 September 2007 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Glänzender Krückstock (Drepanocladus vernicosus)
Graphoderus bilineatus SLO.jpg
Autor/Urheber: Yerpo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Graphoderus bilineatus collected in NE Slovenia and photographed in an improvised aquarium. Leg. & det. Špela Ambrožič.
Bodenmoeser1.jpg
Bodenmöser, natural reserve near Isny, Germany
Liparis loeselii - Flickr 003.jpg
Autor/Urheber: Jason Hollinger, Lizenz: CC BY 2.0

Liparis loeselii (L.) L.C. Rich. Common Name: Bog Twayblade Certainty: positive (notes) Location: Southern Appalachians; Smokies; CabinCove

Date: 20060609
Euphydryas aurinia female.jpg
Autor/Urheber: Le.Loup.Gris, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A female of Marsh Fritillary (Euphydryas aurinia) feeding on Hawkbit (Leontodon sp.) flowers. Habitat: south facing chalk and limestone slope with xerophile vegetation. The vicinity of Saratov city, Russia.