Bodanrück und westl. Bodensee

FFH-Gebiet
„Bodanrück und westl. Bodensee“

Im Dingelsdorfer Ried

LageLandkreis Konstanz, Baden-Württemberg, Deutschland
WDPA-ID555522165
Natura-2000-IDDE-8220-341
FFH-Gebiet143,407 km²
Geographische Lage47° 44′ N, 9° 6′ O
Bodanrück und westl. Bodensee (Baden-Württemberg)
Meereshöhevon 395,23 m bis 693,4 m
Einrichtungsdatum2004
VerwaltungRegierungspräsidium Tübingen
BesonderheitenGrößtes FFH-Gebiet in Baden-Württemberg
f6

Das Gebiet Bodanrück und westl. Bodensee ist ein mit Verordnung vom 1. Januar 2005 durch das Regierungspräsidium Freiburg nach der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) angemeldetes Schutzgebiet (Schutzgebietskennung DE-8220-341) im Süden des deutschen Landes Baden-Württemberg. Mit Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung vom 25. Oktober 2018 wurde das Schutzgebiet festgelegt.

Lage

Das rund 14.340 Hektar (ha) große Schutzgebiet „Bodanrück und westl. Bodensee“ gehört naturräumlich zum Hegau. Es liegt auf einer Höhe von 395 bis zu 693 m ü. NHN und erstreckt sich über den Bodanrück sowie Uferbereiche der Nordwestteile des Bodensees, den Überlinger See und den Untersee, in den fünf Kommunen

Beschreibung

Das Schutzgebiet „Bodanrück und westl. Bodensee“ wird als „Grundmoränenlandschaft mit typischem glazialen Formenschatz, feuchten Senken und Mooren, Magerrasen, großflächigen Feuchtgebiets- und Verlandungskomplexen am Ufer, Flachwasser-, Tiefenzonen und zwei Höhlen“ beschrieben.

Schutzzweck

Wesentlicher Schutzzweck ist die Erhaltung eines großen Landschaftskomplexes, mit einer durch menschliche Nutzung reich strukturierten Landschaft, Uferzonen mit zum Teil prähistorischer Bedeutung (Pfahlbau-Funde), Mooren, einer Grundmoränenlandschaft mit Drumlins, Moränenrücken, Toteislöchern, Flachwasser- und Tiefenzonen am Untersee und Überlinger See, zahlreichen bedeutenden Naturschutzgebieten und Naturdenkmalen.

Lebensräume

Die Vielfalt von trockenen und feuchten Lebensraumtypen im Schutzgebiet wird unter anderem mit „Schlucht- und Hangmischwäldern“, „Kalkfelsen mit Felsspaltenvegetation“, „Fließgewässer mit flutenden Wasservegetationen“, „Kalktuffquellen“, „Auenwäldern mit Erlen, Eschen, Weiden“, „natürlichen, nährstoffreichen Seen“ sowie „mageren Flachland-Mähwiesen“ beschrieben.

Lebensraumklassen

Nichtwaldgebiete mit hölzernen Pflanzen, Gestrüpp usw.
  
5 %
Laubwald
  
10 %
Mischwald
  
10 %
Nadelwald
  
2 %
Feuchtes und mesophiles Grünland
  
40 %
Binnengewässer, fließend und stehend
  
20 %
Moore, Sümpfe, Uferbewuchs
  
3 %
anderes Ackerland
  
10 %

Flora und Fauna

Flora

Pflanzenarten, die im Anhang II der Richtlinie 92/43/EWG aufgeführt und im Schutzgebiet belegt sind:

Fauna

Tierarten (Auswahl), die im Anhang II der Richtlinie 92/43/EWG aufgeführt und im Schutzgebiet belegt sind:

Siehe auch

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Baden-Wuerttemberg relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte kjunix, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Baden-Württemberg, Deutschland
Osmoderma eremita-mt.jpg
Autor/Urheber: Magnefl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hermit beetle Osmoderma eremita male. Especially the male is active when it is sunny and hot. The leather-like structure is obvious on the back.
Myosotis rehsteineri.JPG
Autor/Urheber: Tragopogon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bodensee-Vergissmeinnicht (Myosotis rehsteineri) am Bodenseeufer bei Allensbach-Hegne
Myotis bechsteini.jpg
Autor/Urheber: Gilles San Martin, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Myotis bechsteini (Mammalia, Chiroptera), a bat in a hand with leather gloves
Blue male symbol.svg
Autor/Urheber: Kwamikagami, Lizenz: CC BY-SA 4.0
symbol of Mars. 16 × 16 pixel nominal dimensions, lines 2 pixel thick, square caps. Colour 75% blue: red=0 green=0 blue=191 (#0000BF).
DingelsdorferRied02.jpg
Autor/Urheber: Ramessos, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Natural reserve Dingelsdorfer Ried