Bocksbach und obere Pfinz

FFH-Gebiet „Bocksbach und obere Pfinz“
Mistwiesen

Mistwiesen

LageLandkreis Karlsruhe und Enzkreis, Baden-Württemberg, Deutschland
KennungDE-7117-341
WDPA-ID555521803
Natura-2000-IDDE7117341
FFH-Gebiet7,499 km²
Geographische Lage48° 54′ N, 8° 33′ O
Bocksbach und obere Pfinz (Baden-Württemberg)
Bocksbach und obere Pfinz (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum11. Januar 2019
VerwaltungRegierungspräsidium Karlsruhe
f6

Das FFH-Gebiet Bocksbach und obere Pfinz liegt im Nordwesten von Baden-Württemberg und ist Bestandteil des europäischen Schutzgebietsnetzes Natura 2000. Es wurde 2005 zur Ausweisung vorgeschlagen und durch Verordnung des Regierungspräsidiums Stuttgart vom 30. Oktober 2018 (in Kraft getreten am 11. Januar 2019) ausgewiesen.

Lage

Das rund 750 Hektar (ha) große Schutzgebiet Bocksbach und obere Pfinz liegt in den Naturräumen Schwarzwald-Randplatten und Kraichgau. Die Teilgebiete befinden sich in den Gemeinden Karlsbad und Marxzell im Landkreis Karlsruhe sowie Straubenhardt, Keltern, Birkenfeld und Neuenbürg im Enzkreis.

Schutzzweck

Lebensraumtypen

Folgende Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie kommen im Gebiet vor:[1]

EU
Code
*Lebensraumtyp (offizielle Bezeichnung)Kurzbezeichnung
3260Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-BatrachionFließgewässer mit flutender Wasservegetation
6410Pfeifengraswiesen auf kalkreichem Boden, torfigen und tonig-schluffigen Böden (Molinion caeruleae)Pfeifengraswiesen
6430Feuchte Hochstaudenfluren der planaren und montanen bis alpinen StufeFeuchte Hochstaudenfluren
6510Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis)Magere Flachland-Mähwiesen
8220Silikatfelsen mit FelsspaltenvegetationSilikatfelsen mit Felsspaltenvegetation
9110Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum)Hainsimsen-Buchenwald
91E0*Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae)Auenwälder mit Erle, Esche, Weide

Arteninventar

Folgende Arten von gemeinschaftlichem Interesse kommen im Gebiet vor:[1]

BildEU
Code
*Artwissenschaftlicher NameArtengruppe
Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling1059Heller Wiesenknopf-AmeisenbläulingMaculinea teleiusSchmetterlinge
Großer Feuerfalter1060Großer FeuerfalterLycaena disparSchmetterlinge
Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling1061Dunkler Wiesenknopf-AmeisenbläulingMaculinea nausithousSchmetterlinge
Spanische Flagge1078*Spanische FlaggeCallimorpha quadripunctariaSchmetterlinge
Gelbbauchunke1193GelbbauchunkeBombina variegataAmphibien
Großes Mausohr1324Großes MausohrMyotis myotisSäugetiere

Zusammenhängende Schutzgebiete

Folgende Naturschutzgebiete sind Bestandteil des FFH-Gebiets:

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Regierungspräsidium Karlsruhe (Hrsg.): Managementplan für das FFH-Gebiet 7117-341 „Bocksbach und obere Pfinz“. - bearbeitet von Büro naturplan. 15. Dezember 2016 (146 S., baden-wuerttemberg.de [PDF]).

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Baden-Wuerttemberg relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte kjunix, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte von Baden-Württemberg, Deutschland
Wappen Enzkreis.svg
Wappen des Enzkreises, Baden-Württemberg
„In Gold ein blauer Wellenbalken, oben und unten begleitet von je zwei blauen Rauten.“
Gelbbauchunke1.jpg
Autor/Urheber: Christoph Leeb, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gelbbauchunke (Bombina variegata). Fotografiert in der Nähe von Gruberau (Niederösterreich)
Großes Mausohr.jpg
Autor/Urheber: C. Robiller / Naturlichter.de, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Großes Mausohr im Flug, Myotis myotis
Lycaena dispar02.jpg
Autor/Urheber: Jeffdelonge, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lycaena dispar large copper, male. Vantoux-et-Longevelle 70700 France.
Couple Azurés des Paluds-4.JPG
Autor/Urheber: Jean Marc Laugner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Couple Azurés des Paluds
Euplagia quadripunctaria03.jpg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Phengaris teleius adult.jpg
Autor/Urheber: Милош Поповић, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The Scarce Large Blue
NSG Mistwiesen (Ittersbach) 02.JPG
Autor/Urheber: Joachim Lutz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
NSG Mistwiesen (Ittersbach), 08.04.2016