Bockreiter

Statue eines Bockreiters in Schaesberg

Die Bockreiter (Bokkenrijders in Niederländisch und Bokkeriejersj in Limburgisch) waren der Überlieferung nach eine Bande, die zwischen 1730 und 1780 im Raum Limburg, in Herzogenrath und Schinnen aktiv war. Limburg stellte damals noch ein zusammengehöriges Gebiet dar, während es heute auf drei Staaten aufgeteilt ist: Belgien, Deutschland und Niederlande.

Wirken

Einer der Anführer der Bockreiter war der „Schwarze Kapitän“. Da die Bockreiter oft ihre Beute an die Armen verschenkten, wurden sie auch Robin-Hood-Bande der Niederlande genannt.

Es gab – grob betrachtet – zwei Bockreiterperioden, eine um 1740 und eine weitere etwa um 1770. Die erste Bockreiterbande entstand in Wolfhagen, einem Teil der Gemeinde Schinnen. Der Anführer hieß Geerling Daniels. Ein besonders berüchtigter Bockreiter dieser Zeit war der Franzose Jacques du Jardin, ein ehemaliger Soldat, der seinen Lebensunterhalt als Spielmann verdiente (er spielte Geige). Sein Spitzname war „de Keukelaer“. Er wurde 1751 auf dem Danikerberg (der Grenze zwischen Geleen und Schinnen) erhängt.

Während der zweiten Bockreiterperiode wurden in der Region 328 Männer und Frauen nach durch Folter erzwungenen Geständnissen hingerichtet.[1] Einer der Bandenführer soll der Herzogenrather Chirurg Joseph Kirchhoffs gewesen sein. Ob er schuldig oder unschuldig war, wird bis heute diskutiert.[2]

BandenchefsBetätigungsarealGerichtsprozess (Jahr)Anzahl der Bandenmitglieder
VerurteiltAngeklagt
Overmaas
1. Mathias PontsHerzogenrathNieuwstadt1743–174587140
2. de Gaverelle- de PreezSchinnenGeleen1749–17513145
3. Broers Kerckhoffs (fraglich Joseph Kirchhoffs)HerzogenrathValkenburg (Limburg)1771–1776230450
Loon
4. Voortmans – Van MuysenWellen (Belgien)1774–177631350
5. Philip Mertens-H. HoubenOphovenGeistingen1785–17861645
6. Nolleke van GeleenBreeBocholt1789–17912360
7. Pelsers-BollenNeeroeteren – Maaseik1793–17945080

Basierend auf dem 1986 erschienenen Jugendroman Ontsnapt aan de galg (deutsch: „Dem Galgen entkommen“) von Ton van Reen wurde 1993 die Fernsehserie De Legende van de Bokkenrijders gedreht, die auch in Deutschland unter dem Titel Die Bockreiter ausgestrahlt wurde.

Im niederländischen Freizeitpark Efteling steht das Mad House Villa Volta, welches die Taten der Bande ebenfalls thematisiert.

Belletristische Verarbeitung

  • Josef Ponten: Die Bockreiter. Novelle. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart, Berlin 1919.
  • Ton van Reen: Die Bockreiter. Oder: Dem Galgen entkommen. Jugendroman. Anrich-Verlag, Kevelaer 1987, ISBN 3-89106-292-3 (enthält die Bände Dem Galgen entkommen und Die feurigen Reiter).
  • Marianne und Heinz-Hermann Oster: Das Medaillon der Zauberin – Eine phantastische Reise in die Zeit der Bockreiter. Shaker Verlag, Aachen 2001, ISBN 3-8265-4420-X.
  • Viola Huber: Frekje und die Bockreiter. Kinder- und Jugendroman. Books on Demand, 2000, ISBN 3-8311-0840-4.
  • Ludwig Kahlen, Die Bockreiter 1. Teil – im Lande Herzogenrath, Druckerei Dünner
  • Ludwig Kahlen, Die Bockreiter 2. Teil – Chirurg und Räuberhauptmann, Druck und Verlag Alwin Handels
  • Hermann-Josef Welfens, Merkstein Band 4, (Bockreiter in Merkstein), Druck und Verlag "wirmachendruck.de" Backnang

Literatur

  • Hartmut Friesen: Räuberbanden. Diebestouren, Gaunerzinken und Bockreiter. Mercator-Verlag, Duisburg 1992, ISBN 3-87463-194-X.
  • Rob Hamers/Frank Pohle: Die Bockreiter im Roder- und Jülicher Land. epubli 2021; ISBN 978-3754114711
  • Oswald Willems: Die Bockreiter. Korrektur einer Legende; anhand von historischen Dokumenten. ALRAC-Verlag, Düren 1991, ISBN 3-9801651-1-6.
  • Daniels, A.: Die Bockreiter von Herzogenrath, Valkenburg und Umgebung (1734–1756 und 1762–1776). Nach den Quellen und Gerichtsakten geschildert von Joh. Jak. Michel, weiland Pfarrer in Kohlscheid. Nebst einem Namens-Verzeichnis aller hingerichteten, entsprungenen und aus dem Lande gewiesenen Bockreiter von A. Daniels, Pfarrer in Schaesberg. 2. Auflage, Verlag Gustav Schmidt, Aachen 1905,S. 191.
  • Friedrich Christian Avé-Lallemant: Die Mersener Bockreiter des 18. und 19. Jahrhunderts. Ergänzender Beitrag zur Geschichte des deutschen Gaunerthums Brockhaus, Leipzig 1880.
  • José(phus) Speetjens: Limburg, Land van de Bokkerrijders. mythe, historie, fictie. Edition Stichting Bokkeryder, Groot-Genhout 2000, ISBN 99904-0-591-3.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Geschichten, Urteil auf soetele.de
  2. Die Bockreiter im Roder- und Jülicher Land, Kerkrade 2014

Auf dieser Seite verwendete Medien

Schaesbergbeeld.jpg
(c) Redfish71, CC BY-SA 3.0
Beeld van de Bokkenrijders bij de markt van Schaesberg