Im Jahre 1598 wurde die Gemeinde erstmals urkundlich erwähnt. Der Name Bockhorst kommt aus dem Mittelniederdeutschen und bedeutet „Siedlung beim Buchengehölz“. Daher zeigt das Wappen der Gemeinde drei Buchenblätter. Die heutige Gemeinde Bockhorst wurde am 1. Oktober 1931 im damaligen Kreis Hümmling aus Teilen der Gemeinde Esterwegen gebildet.[2]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Bockhorst setzt sich aus neun Ratsfrauen und Ratsherren zusammen. Ihm gehören nach der Kommunalwahl im September 2021 drei Parteien an.[3]
Der ehrenamtliche Bürgermeister ist seit November 2016 Manfred Mönnikes (CDU).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Siehe auch: Liste der Baudenkmale in Bockhorst
Bauwerke
Kirche in Bockhorst
1908/09 wurde erstmals in Bockhorst eine Kirche im neugotischen Stil errichtet. 1969 wurde diese abgerissen und an gleicher Stelle eine neue Kirche erbaut.
Museen
Heimathaus Bockhorst
Parks
Freizeitsee Bockhorst, etwa 28 ha groß mit Angelmöglichkeit.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Bockhorst ist über die Bundesstraße 401 verkehrsmäßig zu erreichen. Es besteht weiterhin ein Autobahnanschluss an die Bundesautobahn 31 und Bundesautobahn 28. Außerdem verfügt die Gemeinde über einen Binnenhafen am Küstenkanal, der die Gemeinde südlich durchquert.
↑Mitglieder des Gemeinderates der Gemeinde Bockhorst.@1@2Vorlage:Toter Link/sg-nordhuemmling.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im August 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 30 kB)