Bocicoiu Mare
Bocicoiu Mare Nagybocskó Великий Бичків/Welykyj Bytschkiw | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | ![]() | |||
Historische Region: | Maramuresch | |||
Kreis: | Maramureș | |||
Koordinaten: | 47° 58′ N, 24° 1′ O | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 301 m | |||
Fläche: | 24,02 km² | |||
Einwohner: | 4.260 (1. Dezember 2021[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 177 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 437050 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 62 | |||
Kfz-Kennzeichen: | MM | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Bocicoiu Mare, Crăciunești, Lunca la Tisa, Tisa | |||
Bürgermeister: | Liviu Lazarciuc (PSD) | |||
Postanschrift: | Str. Principală, nr. 136 loc. Bocicoiu Mare, jud. Maramureș, RO–437050 | |||
Website: |
Bocicoiu Mare [ungarisch Nagybocskó, ukrainisch Великий Бичків/Welykyj Bytschkiw) ist eine Gemeinde in Rumänien und liegt im Kreis Maramureș. Sie besteht aus vier Dörfern, wobei das Dorf Bocicoiu Mare im engeren Sinne im Jahr 2002 804 Einwohner zählte.
] (veraltet Bășcoiul mare;Geografische Lage
Bocicoiu Mare liegt am linken Ufer der Theiß, welche hier die Staatsgrenze zur Ukraine ist. An der Kreisstraße (drum județean) DJ185 und der Bahnstrecke Sighetu Marmației–Iwano-Frankiwsk, befindet sich der Ort etwa 70 Kilometer nordöstlich von der Kreishauptstadt Baia Mare entfernt.
Geschichte
Eine erste urkundliche Erwähnung des Ortes, stammt aus dem Jahre 1447 unter der Bezeichnung Villa Olachalis Bochko.[3]
Die Siedlung wurde ursprünglich aus zwei Teilen gebildet, ungarisch Kisbocskó und Németbocskó. Nach der Aufteilung des ehemaligen Ungarischen Königreiches wurde sie in zwei Siedlungen links und rechts des Flusses Theiß unterteilt. Der ukrainische Teil heißt diesseits wie jenseits der Grenze Welykyj Bytschkiw, geschaffen aus Kis- und Nagybocskó, und der rumänische Teil Bocicoiu Mare, das frühere Németbocskó.
Namenserklärung
Das rumänische Wort Mare in Bocicoiu Mare und das ungarische Wort Nagy in Nagy Bocsko stehen in ihren jeweiligen Landessprachen das deutsche Wort Groß. Bocska ist der Name des Landbesitzers. Die Bezeichnung wurde später rumänisiert und wandelte sich in Bocicoiou.
Religion
75 % der Bevölkerung sind orthodox, 15 % katholisch (8 % byzantinischer Ritus, 7 % lateinischer Ritus) und 4 % Zeugen Jehovas. Die weiteren Religionen machen jeweils weniger als 1 % aus (Stand 2011).[4]
Galerie
- Durchgangsstraße, Blick auf den Bahnübergang
- Eine der Kirchen
- Altes, typisches Haus der Region
- Bahnhof in Bocicoi
Weblinks
- Bocicoiu Mare bei ghidulprimariilor.ro
- Internetseite mit Bildern von Schildern, Karten und Hintergrundinformation aus Bocicoiu in englischer Sprache
Einzelnachweise
- ↑ Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
- ↑ Angaben bei Biroului Electoral Central, abgerufen am 20. März 2021 (rumänisch).
- ↑ Angaben auf der Website von Bocicoiu Mare, abgerufen am 14. Juni 2024 (rumänisch).
- ↑ Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Rumänien
(c) Hans-Peter.Fuchs, CC BY-SA 3.0
Der Bahnhof von Bocicoi (Bocicoiu Mare) auf der Bahnstrecke Salva–Sighetu Marmaţiei, Maramureş, Rumänien
(c) Hans-Peter.Fuchs, CC BY-SA 3.0
Bocicoiu Mare, Maramureş, Rumänien – Durchgangsstrasse, Blick auf den Bahnübergang Richtung Ortsausgang Sighet
Coat of arms of Maramureș County, Romania. "Officially adopted in 1998, the coat of arms of Maramureș has the shape of a cut shield, with the wisent head as an ancient local symbol of the legendary founders of Maramures, Dragoş and Bogdan. The Carpathian Chamonix and the firs trees symbolize the natural resources of the area, while the mining gauge symbolizes the importance of the mining sector in the area. Centrally positioned, the wooden church comes to prove that our county has the largest number of wooden churches in the country."
(c) Hans-Peter.Fuchs, CC BY-SA 3.0
Bocicoiu Mare, Maramureş, Rumänien – typisches altes Holzhaus