Bocca di Leone

Mit dem Namen Bocca di Leone (venetisch Boche de Leon ‚Löwenmaul‘) wurden in der alten Republik Venedig „Beschwerdebriefkästen“ bezeichnet, die der Aufnahme von schriftlichen Anzeigen und Beschwerden an die Staatsorgane dienten.
Zweck und Funktion


Der Name „bocca“ (Maul) rührt daher, dass diese in die Wand eingelassenen Briefkästen oft ein aufgerissenes Maul eines Löwen zum Einwerfen der schriftlichen Anzeigen aufwiesen. Der Löwe sollte an den Markuslöwen, Symbol der Republik erinnern. Diese Briefkästen waren über die ganze Stadt verteilt, waren aber besonders in und um den Dogenpalast zu finden. Die Geheimhaltung der Anzeigen wurde garantiert, anonyme Anzeigen wurden vernichtet. Lediglich bei schwerwiegenden anonymen Anschuldigungen wurden Ausnahmen gemacht, wobei eine genaue Prüfung vorgeschrieben war. Anzeigen, die die Sicherheit des Staates betrafen, wurden an die dafür zuständigen Gremien, die Staatsinquisitoren oder an den gefürchteten Rat der Zehn, weitergeleitet. Heute findet man noch „bocche di leone“ im Dogenpalast und an der Fassade der Kirche Santa Maria della Visitazione. Auch in einigen anderen Städten des ehemaligen venezianischen Herrschaftsbereichs sind diese Briefkästen noch erhalten, wie z. B. in Buzet/Istrien im heutigen Kroatien. Der Einwurfschlitz ist dabei nicht zwingend von einer Löwenmaulgestaltung umgeben.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Hermann Junghans, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Beschwerdebriefkasten in Buzet aus venezianischer Zeit (1755)
Autor/Urheber: Didier Descouens, Lizenz: CC BY-SA 3.0
"Löwenmaul" dort konnte man anonyme Denunziationen einwerfen.
Autor/Urheber: Didier Descouens, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Santa Maria della Visitazione in Venice. Bocca di Leone one very rare specimen preserved in Venice.
Autor/Urheber: Didier Descouens, Lizenz: CC BY-SA 4.0
HINWEIS: Für dieses Bild von 2 photos wurden mehrere einzelne Aufnahmen per Software zusammengefügt und dabei notwendigerweise digital nachbearbeitet. Beispielsweise kann es erforderlich gewesen sein, Ungleichheiten der Einzelbilder infolge von Objektivfehlern, unterschiedlicher Perspektive oder Parallaxe an den Übergängen einander anzupassen. Daher gibt dieses Panorama möglicherweise die Realität nicht in jedem Detail exakt wieder.