Bobritzsch (Fluss)
Bobritzsch | ||
Die Bobritzsch mit Salzbrücke zwischen Falkenberg und Krummenhennersdorf | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | DE: 5422 | |
Lage | Sachsen, Deutschland | |
Flusssystem | Elbe | |
Abfluss über | Freiberger Mulde → Mulde → Elbe → Nordsee | |
Quelle | Bei Reichenau 50° 46′ 56″ N, 13° 35′ 59″ O | |
Quellhöhe | ca. 674 m ü. NHN | |
Mündung | Bei Reinsberg in die Freiberger MuldeKoordinaten: 51° 1′ 14″ N, 13° 20′ 22″ O 51° 1′ 14″ N, 13° 20′ 22″ O | |
Mündungshöhe | ca. 235 m ü. NHN | |
Höhenunterschied | ca. 439 m | |
Sohlgefälle | ca. 12 ‰ | |
Länge | 38 km | |
Abfluss am Pegel Krummenhennersdorf 1[1][2] AEo: 130,89 km² Lage: 7,1 km oberhalb der Mündung | NNQ (16.08.2000) MQ Mq MHQ HHQ (13.08.2002) | 66 l/s 1,53 m³/s 11,7 l/(s km²) 18,9 m³/s 160 m³/s |
Die Bobritzsch ist ein ungefähr 38 km langer rechter Nebenfluss der Freiberger Mulde.
Verlauf
Sie entspringt im Osterzgebirge 5 km südöstlich von Frauenstein und oberhalb von Reichenau am Rand des Kreuzwaldes und nur 600 m entfernt von der Weicheltmühle an der Gimmlitz.
Ihren weiteren Verlauf nimmt sie durch Reichenau, Kleinbobritzsch, Hartmannsdorf, Friedersdorf, Ober- und Niederbobritzsch, Naundorf, Falkenberg, Krummenhennersdorf, Reinsberg und Bieberstein.
Ein bekannter Wanderweg entlang der Bobritzsch zwischen Krummenhennersdorf und Reinsberg wird Grabentour genannt. Oberhalb des Flusses liegen auf Felsen rechts Schloss Reinsberg und links Schloss Bieberstein.
Zwischen Reinsberg und Siebenlehn, 1 km nördlich von Schloss Bieberstein, mündet der Fluss in die Freiberger Mulde.
Herkunft und Bedeutung des Namens
Der Name kommt vom altsorbischen Bobrica, zu bobr (Biber) und bezeichnet damit ein Gewässer, in dem Biber lebten.
- Zwischen Ober- und Niederbobritzsch
- Brücke der B 173 in Naundorf
- Bogenbrücke in Falkenberg, 1567 erbaut
- Einstige Erblehnmühle an der Bogenbrücke
- Schafbrücke bei Oberschaar
- Hochwasserstand August 2002 an der Schafbrücke
- Brücke von 1806 in Krummenhennersdorf
- Schloss Reinsberg im 19. Jahrhundert
Siehe auch
- Liste der Gewässer in Sachsen
- Liste von Flüssen im Erzgebirge
- Liste von Mühlen an der Bobritzsch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Hydrologisches Handbuch. (PDF; 637 kB) Teil 3 – Gewässerkundliche Hauptwerte. Freistaat Sachsen – Landesamt für Umwelt und Geologie, S. 86, abgerufen am 25. Dezember 2017.
- ↑ Hochwasserschutz 2002 im Muldegebiet Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie; 2009 (PDF; 5,4)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber:
Zeichner: Adolf Neumann; Holzschnitt: August Neumann.
, Lizenz: PD-alt-100Stich des Schlosses Reinsberg
Autor/Urheber: Weners, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Einstige Erblehnmühle an der Bogenbrücke
Bobritzsch in der Gemeinde Bobritzsch (Bereich zwischen Nieder- und Oberbobritzsch)
Autor/Urheber: Weners 08:48, 15. Jun. 2010 (CEST), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Falkenberg, Bogenbrücke, 1567 erbaut
Autor/Urheber: Weners 18:49, 17. Jun. 2010 (CEST), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schafbrücke bei Oberschaar
Autor/Urheber: Weners 18:56, 17. Jun. 2010 (CEST), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Salzbrücke zwischen Falkenberg und Krummenhennersdorf
Autor/Urheber: Weners, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Naundorf, Bobritzschbrücke
(c) Weners in der Wikipedia auf Deutsch, CC BY-SA 3.0
Bobritzschbrücke, 1806 erbaut
Autor/Urheber: Weners, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hochwasserstand August 2002 an der Schafbrücke in Falkenberg