Bobonaro (Gemeinde)

Munisípiu Bobonaru (tetum)
Município de Bobonaro (port.)
Landschaft zwischen Balibo und Maliana
Daten
HauptstadtMaliana
Fläche1.378,10 km²[1]
Einwohnerzahl (2022)106.638[2]
Zahl der Haushalte (2022)20.820[2]
ISO 3166-2TL-BO
VerwaltungsämterEinwohner[2]Fläche[1]
Atabae12.938251,84 km²
Balibo17.619295,97 km²
Bobonaro25.374212,50 km²
Cailaco10.328208,02 km²
Lolotoe7.691172,72 km²
Maliana32.689237,04 km²
Karte
Übersichtskarte Bobonaro

Bobonaro (tetum Bobonaru) ist eine Gemeinde von Osttimor. Sie ist nach ihrer ehemaligen Hauptstadt Bobonaro benannt. Die Gemeinde liegt an der Nordküste Timors und grenzt im Westen an den Nachbarstaat Indonesien. Bobonaro wird durch das Flusssystem des Lóis geprägt, in dessen Ebenen Reis angebaut wird. Im Süden steigt das Bergland bis auf eine Höhe von 1500 m an. 1975 gehörte Bobonaro zu jenen Regionen Osttimors, die von den Indonesiern noch vor Beginn der offenen Invasion am 7. Dezember besetzt wurden. Dabei kamen auch fünf westliche Journalisten ums Leben, die „Balibo Five“.

Name

Für die Herkunft des Namens der Gemeinde gibt es verschiedene Erklärungen. Das Wort „Buburbnaru“ in Tetum bedeutet übersetzt „großer Eukalyptus“.[3]

Aus dem Bunak stammt „Ho“ (deutsch Blut) und „Nalu“, die Bezeichnung für einen traditionellen, geflochtenen Korb, der auch „Bote“ oder „Taan“ genannt wird. Dieser wird mit einem Riemen an der Stirn auf dem Rücken getragen. Zusammen bedeuten die Wörter „Korb des Blutes“, beziehungsweise „Korb des Lebens“.[4]

Die Kemak-Worte „Bobo“ (deutsch verstecken) und „Naru“ (deutsch lang) beziehen sich auf einen sicheren Ort, an dem man sich lange verstecken kann.[4]

Geographie

Überblick

Stützpunkt der Grenzpolizei in Gildapil
Oktober in Ilat-Laun

Bobonaro hat seit der Gebietsreform 2015 eine Fläche von 1378,10 km²[1] (davor 1380,82 km²).[5] Hauptort der Gemeinde ist die Stadt Maliana. Die Gemeinde teilt sich in die sechs Verwaltungsämter Atabae, Balibo, Bobonaro, Cailaco, Lolotoe und Maliana.

Die Gemeinde Bobonaro liegt im Nordwesten Osttimors an der Sawusee. Von Süd nach Nord durchzieht, aus Westtimor kommend, der Fluss Nunura die Gemeinde und mündet schließlich in den Lóis, der im Nordosten die Grenze zur Gemeinde Liquiçá und im Osten zum Teil zur Gemeinde Ermera bildet. Die Quellflüsse des Nunura, Talau und Malibaka, bilden im Westen einen Großteil der Grenze zum indonesischen Westtimor, das zur Provinz Ost-Nusa Tenggara gehört. In den Nunura mündet der von Osten kommende Bulobo, wo Maliana, Atabae und Cailaco aufeinandertreffen. Im Südosten hat Bobonaro auch ein kurzes Stück gemeinsame Grenze mit der Gemeinde Ainaro. Südlich liegt die Gemeinde Cova Lima. Nahe dem Küstenort Batugade liegt Mota’ain, der wichtigste Grenzübergang zwischen Osttimor und Indonesien.

Bobonaro besteht aus drei Ebenen. Die Tieflandebene im Nordwesten besteht aus kargem Land und Reisfeldern und nimmt den Raum von der Küste bis zum Nunura ein. Im Westen erstreckt sich eine Ebene bis auf 1000 m Höhe. Die Hochlandebene reicht bis 1500 m. Berge in der Gemeinde sind der Tapo (1934 m), der Leolaco (1929 m), der Leohito (1925 m), der Saburai (1713 m), der Leber (1403 m) und der Tulo (1285 m).[6][7] Bobonaro war in der Kolonialzeit wegen seiner kühlen Bergwelt und heißen Quellen ein beliebtes Ausflugsziel. Neun Prozent der Gemeindefläche sind bewaldet.[8] An der Küste liegt die 27.848 Hektar große Important Bird Area des Be Malae (deutsch Malae-See) und Atabae, die aus Wald und Feuchtgebieten besteht.[9]

Klima

April im Suco Guenu Lai

Von November und bis März fallen in der Regenzeit über 1000 mm Niederschlag. In Lolotoe fällt mit 2837 mm die größte jährliche Niederschlagsmenge des Landes. In den sieben Monaten Trockenzeit regnet es fast nicht. Generell liegen die Temperaturen zwischen 18 und 32 °C. Mit steigender Höhe sinkt die Temperatur um etwa 0,5 °C pro 100 m.[6]

Entfernungen

(c) José Fernando Real, CC BY-SA 4.0
Grenzposten bei Mota’ain
Entfernungen [km][10]
OrtAidabaletenBaliboBobonaroLolotoeMalianaMarko (Cailaco)
Aidabaleten2767994759
Balibo2740722032
Bobonaro6740322032
Lolotoe9972325264
Maliana4720205212
Marko (Cailaco)5932326412

Maliana liegt von der Landeshauptstadt Dili 138 Kilometer entfernt.[10]

Fauna

In den letzten Jahren sind, wie auch woanders auf den Kleinen Sundainseln, Schwarznarbenkröten (Bufo melanostictus) auch nach Bobonaro eingewandert. Einheimische Froschlurche sind der Weißbart-Ruderfrosch (Polypedates leucomystax) und nicht eingeordnete Vertreter der Reisfrösche (Fejervarya).

Größter Vertreter der Geckos in Bobonaro ist der Tokeh (Gekko gecko). Daneben gibt es den Indopazifischen Gecko (Hemidactylus cf. garnotii), den Vierklauen-Gecko (Gehyra mutilata) und einen nicht näher beschriebenen Bogenfingergecko (Cyrtodactylus sp.). Auffällig grün ist der Elbert-Smaragdskink (Lamprolepis smaragdina cf. elberti).

Die Insel-Bambusotter (Trimeresurus insularis) ist eine einheimische Giftschlange, zur Küste hin sind die Kapuzen-Wolfszahnnatter (Lycodon capucinus) und Hundskopf-Wassertrugnatter (Cerberus schneiderii) bekannt.[11]

Einwohner

Jungen in Maliana
Entwicklung der Einwohnerzahl in Bobonaro

In der Gemeinde leben 106.638 Menschen (2022,[2] 2011: 96.709[12]). Dabei sind die Verwaltungsämter Bobonaro und Maliana dichter besiedelt. In der Stadt Maliana leben 13.078 Menschen. Von den Einwohnern der Gemeinde sind 53.704 Männer und 52.935 Frauen. Auf 101 Männern kommen 100 Frauen[2] Zwischen 2015 und 2022 lag das jährliche Bevölkerungswachstum bei 1,2 %. Der Landesdurchschnitt liegt bei 1,8 %.[2] Zwischen 1990 und 2004 wuchs die Zahl der Einwohner jährlich nur um 0,16 %. Allerdings wanderten viele Einwohner in andere Landesteile ab, vor allem in die Landeshauptstadt Dili. Über 8000 Einwohner Dilis im Jahr 2004 wurden in Bobonaro geboren.[13]

Der Altersdurchschnitt liegt bei 18,9 Jahren (2010).[5] Hatte 2004 in Balibo jede Frau durchschnittlich 6,17 Kinder, stieg die Anzahl über 6,46 in Lolotoe, 6,53 in Maliana, 6,60 Kinder in Atabae und 7,19 Kinder in Bobonaro bis auf 8,32 Kinder pro Frau in Cailaco an (Landesdurchschnitt 6,99). Die Kindersterblichkeit lag 2002 in Balibo bei 94 Todesfällen pro 1000 Lebendgeburten (1996: 110), in Maliana bei 106 (121), in Atabae bei 109 (87), in Lolotoe bei 117 (145), in Cailaco bei 118 (109) und in Bobonaro bei 149 (179). Der Landesdurchschnitt betrug 98. Atabae und Cailaco sind damit zwei von 14 Verwaltungsämtern, in denen entgegen dem Landestrend die Mortalität bei Kindern anstieg. Bobonaro ist einer der acht Verwaltungsämter mit der höchsten Kindersterblichkeit des Landes.[13]

Kinder in Rairobo

44,3 % der Bevölkerung spricht als Muttersprache die Nationalsprache Kemak. 25,1 % sprechen Bunak (die größte Sprachgruppe ist in den Verwaltungsämtern Bobonaro, Lolotoe und Maliana zu finden), 25,7 % Tetum, 4,1 % Bekais (im Verwaltungsamt Balibo). Berücksichtigt man auch die Zweitsprachen, so sprachen 2015 92,3 % Tetum, 37,6 % Bahasa Indonesia, 30,2 % Portugiesisch und 12,2 % Englisch.[1]

Der Südosten Bobonaros bildet zusammen mit dem Nordosten von Cova Lima das Kernland der Bunak.[14] Hier stellen sie innerhalb der Sucos meist eine Bevölkerungsmehrheit von über 90 %.[15] Im Nordosten des Kernlands verwenden die Bunak als Eigenbezeichnung für sich und ihre Sprache sogar die Wörter Gaiq oder Gaeq, was sich von Mgai, der Fremdbezeichnung durch die Kemak ableitet. Laut der mündlichen Überlieferung der dortigen Bunak gehörten sie früher zum Reich von Likusaen (Likosaen), das mit dem heutigen Liquiçá sein Zentrum im Gebiet der Tokodede und Kemak hatte. Gerade dieses Reich soll für den starken linguistischen Einfluss des Kemaks auf die Sprache der Bunak verantwortlich sein.[14] In das Flachland, südlich von Maliana, wanderten die Bunak erst vor wenigen Generationen aus dem Hochland ein, vermischten sich zum Teil mit dort lebenden Tetum und Atoin Meto und gründeten mehrere Dörfer. Auch hier bilden sie die Bevölkerungsmehrheit.[14] Im Nordteil von Maliana und einem Großteil von Balibo wird hauptsächlich Tetum Prasa gesprochen, nach Süden hin gibt es Minderheiten mit Tetum Terik als Muttersprache. Im Südosten von Balibo wird mehrheitlich Bekais gesprochen und die Kemak dominieren den gesamten Norden der Gemeinde. Sie stellen die Mehrheit in den Verwaltungsämtern Atabae, Balibo und Cailaco.[15] In Marobo und Obulo vermischten sich Kemak mit den dortigen Bunak. Dies führte zu kulturellen Unterschieden der Kemak im Vergleich zu ihren Nachbarn in Atsabe.[16]

2004 waren 99,6 % der Einwohner Katholiken, 0,2 % Anhänger der traditionellen, animistischen Religion Timors, 0,1 % Protestanten und 0,2 % Muslime.[17] Bei der Volkszählung 2015 zählte man 99,7 % Katholiken, 0,17 % Protestanten, 0,08 % Muslime und nur noch 21 Animisten.[1]

Von den Einwohnern, die drei Jahre oder älter sind, besuchten 2015 36,5 % eine Schule. 26,8 % hatten die Schule verlassen. Nie eine Schule besucht haben 35,3 %, was mehr als 6 % über den Landesdurchschnitt liegt. 5,4 % der Einwohner Bobonaros haben nur die Vorschule besucht, knapp ein Drittel nur die Grundschule. Weiterführende Schulen haben ein Fünftel der Einwohner abgeschlossen. Ein Diplom oder abgeschlossenes Studium können nur 3,0 % vorweisen; auch hier sind die Zahlen schlechter als im Landesdurchschnitts.[1] Die Analphabetenrate betrug 2015 23,3 % (Frauen: 22,6 %; Männer: 24,0 %).[1] 2004 lag sie noch bei 64,1 %.[13]

Schulbildung[1]Schulabschluss[1]
in der SchuleSchule beendetnie in einer SchuleVorschuleGrundschulePrä-
Sekundär
SekundärDiplom/Fach-
hochschule
UniversitätKein Abschluss
Frauen35,4 %24,5 %38,7 %5,2 %29,6 %10,7 %9,8 %0,4 %1,9 %0,9 %
Männer37,6 %29,1 %31,9 %5,6 %33,5 %10,2 %11,3 %0,8 %2,9 %0,9 %
gesamt36,5 %26,8 %35,3 %5,4 %31,5 %10,4 %10,5 %0,6 %2,4 %0,9 %

Geschichte

Kolonialzeit

Portugiesische 5. Kavallerieschwadron von Bobonaro (1969)
Bobonaro am Anfang des 20. Jhdt.
Fort von Balibo
Flagge des Bureau de Luta pela Libertação de Timor und der Vereinigten Republik von Timor
Armando da Silva Barreto, ein Herrscher aus Bobonaro

Im 17. Jahrhundert bauten die Portugiesen in Balibo eine große Festung und 1655 in Batugade ein kleineres Fort zum Schutz ihrer kolonialen Ansprüche auf Timor. Während das Fort in Batugade im 20. Jahrhundert als berüchtigtes Gefängnis diente, blieb die Festung in Balibo bis zum Abzug der Portugiesen 1975 ein Militärposten und Verwaltungssitz.

Auf dem Gebiet des heutigen Bobonaro bestanden ursprünglich mindestens acht traditionelle timoresische Reiche, die von Liurais regiert wurden.[18] Balibo, Cailaco, Cowa und Sanirin erscheinen auf einer Liste von Afonso de Castro, einem ehemaligen Gouverneur von Portugiesisch-Timor, der im Jahre 1868 47 Reiche aufführte.[19][20] Das Reich Cowas reichte von der Nordküste bis ins Gebiet des niederländischen Westtimors. Auch das portugiesische Fort in Batugade lag auf dem Gebiet Cowas.[21] Das Reich von Lamaquitos (Lamakitu) beherrschte in etwa das Gebiet des heutigen Verwaltungsamtes Maliana, zwischen Cailaco im Norden und Maucatar im Süden.[22] Weitere Reiche waren Bobonaro und Ayasa.[18] Im Norden Bobonaros lag das kleine Kemakreich Marobo, das unter der Vorherrschaft des Reiches von Atsabe (Gemeinde Ermera) stand, an dessen westlicher Peripherie es lag.[23]

Nach mündlichen Überlieferungen stand der Norden Bobonaros unter der Vorherrschaft des Reichs von Likusaen (Likosaen). Seine Dominanz ist heute noch an dem starken linguistischen Einfluss des Kemak auf die Sprache der Bunak zu erkennen. Likusaen stand in Konkurrenz mit dem Tetumreich von Wehale im Südosten des heute indonesischen Westtimors. Bei der späteren kolonialen Teilung Timors zwischen den Niederländern und Portugiesen fielen die Gebiete Wehales an die Niederlande, während Portugal die Gebiete Likusaens unter seine Oberhoheit nahm. Allerdings gab es noch einige Grenzverschiebungen, auch weil die verschiedenen timoresischen Reiche immer wieder Kriege gegeneinander führten, was wechselnde Abhängigkeiten zur Folge hatte. Die Grenze, die jetzt Indonesien und Osttimor trennt, teilt heute noch das Siedlungsgebiet der Bunak, Tetum, Kemak und Bekais.[14]

Im 18. Jahrhundert kam es zur Cailaco-Rebellion gegen die Portugiesen. Cailaco galt als Hauptstützpunkt der Rebellen. Im Marobotal mit den Flüssen Marobo und Lóis lebten damals relativ isoliert 40.000 Menschen. Die Pedras de Cailaco (Felsen von Cailaco), die Steilwände des Leolacos, boten dem Reich von Cailaco eine natürliche Festung und galten als uneinnehmbar. Am 23. Oktober versammelten die Portugiesen am Fuße des Berges insgesamt 4000 Mann, zu denen auch Topasse und verbündete Timoresen gehörten. Nach 40 Tagen mussten sie aber im Dezember, auch wegen schwerer Regenfälle, die Belagerung aufgeben.[24]

1865 vereinigte sich Balibo mit dem Reich von Cowa im Kampf gegen die Portugiesen. In Cotubaba (Tutubaba?) nahe Batugade kam es zu einem Angriff auf portugiesische Truppen durch timoresische Krieger. 1868 entsandten die Portugiesen eine Streitmacht nach Sanirin, dessen Liurai sich weigerte, Steuern zu zahlen, und von Batugade aus begann eine Offensive gegen Cowa und Balibo. Cailaco unterstützte die Kolonialmacht mit eigenen Kriegern. 1871 kapitulierte die Königin von Balibo, Dona Maria Michaelia Doutel da Costa. Balibo wurde zum Vasallen Portugals. Cowa erkannte erst 1881 die Vorherrschaft Portugals an. Der Herrscher von Atabae rebellierte im Jahr 1893 zusammen mit dem Liurai von Maubara gegen die Kolonialherren. Für Atabae endete die Revolte von Maubara mit einem Ultimatum durch die Portugiesen. Am 14. Juli willigte der Herrscher von Atabae ein, leistete dem König von Portugal den Treueschwur und musste Entschädigungen in Form von Geld, Büffeln und Schweinen zahlen.[25]

Der Herrscher von Atabae rebellierte zusammen mit dem Liurai von Maubara im Jahr 1893 gegen die portugiesischen Kolonialherren.[26] Ab 1894 unterstützte Sanirin, zusammen mit anderen Reichen im Westen von Portugiesisch-Timor, Obulo und Marobo im Aufstand gegen die Portugiesen.[27][28] Im März 1895 führte Gouverneur José Celestino da Silva eine Offensive gegen Marobo, um Atabae endgültig für Portugal zu unterwerfen.[26] Im September 1895 konnten die Timoresen aus Sanirin die Streitmacht von Hauptmann Eduardo da Câmara vernichten. Auch alle europäischen Offiziere kamen ums Leben, Câmara wurde enthauptet. Gouverneur Celestino da Silva schickte daraufhin eine Strafexpedition, die nacheinander die Reiche der Rebellen heimsuchte und dem Erdboden gleichmachte. Leutnant Francisco Duarte und Hauptmann Francisco Elvaim kommandierten die Streitmacht mit fast 6.000 Mann, inklusive 40 Portugiesen. Am Nachmittag des 13. August 1896 erreichten sie von den Bergen aus das zu Sanirin gehörende, befestigte Dorf Dato-Lato (anderer Quelle nach Dato-Tolo), mit Trommelwirbel und Kriegsgeschrei. Die Portugiesen vermuteten hier den flüchtigen Liurai von Cotubaba, der aber bereits weiter gezogen war. Da man den Beteuerungen der Bewohner nicht glaubte, wurde das Dorf am Abend des 17. August trotz hartnäckigen Widerstands vollständig vernichtet. Einigen Einwohnern gelang die Flucht, indem sie ihre Wasserbüffel auf die Angreifer losließen. Die Plünderungen und das Morden in Dato-Lato und den benachbarten Dörfern dauerte die ganze Nacht. In den folgenden Tagen wurden auch andere Teile Sanirins verheert. Duarte zählte allein 104 Köpfe, die von den timoresischen Hilfstruppen den Opfern abgeschlagen wurden, darunter auch von Brau Sacca, dem „Mörder“ von Hauptmann Câmara. Das Grauen war so groß, dass die mit Portugal verbündeten Herrscher von Atsabe und Deribate ihre Krieger abzogen. Gegen Deribate führten die Portugiesen daher später ebenfalls eine Strafexpedition, die weitere hunderte Tote forderte.[27][28] Gouverneur Celestino da Silva erklärte das Reich von Sanirin für aufgelöst und stellte es unter die Herrschaft von Balibo.[29] Bei der Belagerung von Atabae kam Leutnant Francisco Duarte ums Leben.[26]

Im Januar 1934[30] wurde mit den Verwaltungsbezirken (deutsch Circunscrições) ein ziviles Verwaltungssystem für die Kolonie eingeführt.[31] Das Gebiet der heutigen Gemeinden von Bobonaro und Cova Lima wurden zum Verwaltungsbezirk Fronteira zusammengefasst.[32]

Im Zweiten Weltkrieg besetzten die Japaner 1942 in der Schlacht um Timor die portugiesische Kolonie. Nach der Rückkehr der portugiesischen Kolonialverwaltung wurden zunächst alle Verwaltungseinheiten wieder zentral regiert.[33] Am 18. Juli 1946 wurden die Verwaltungsstrukturen wieder in Kraft gesetzt: Fronteira wurde zunächst in die zwei eigenständige Verwaltungsbezirke Bobonaro und Cova Lima geteilt,[34] doch bereits 1955 wurden aus wirtschaftlichen Gründen alle Gebiete an der Grenze zu Westtimor wieder zum Verwaltungsbezirk Fronteira vereinigt.[35][36][37] Im Mai 1960 wurde Fronteira zum Kreis (portugiesisch Concelho) erhoben.[38]

Nach dem Zweiten Weltkrieg war die 5. Kavallerieschwadron (ECAV 5) der Portugiesen im Ort Bobonaro stationiert. Im Dezember 1974 wurde sie mit der aufgelösten 6. Kavallerieschwadron aus Atabae zur Kavalleriegruppe Fronteira (deutsch Grenze) zusammengelegt. Bis zum Ende der portugiesischen Herrschaft auf Timor blieb sie in Bobonaro stationiert.

Anfang 1961 versuchte das linksgerichtete Kampfbüro zur Befreiung Timors (Bureau de Luta pela Libertação de Timor) einen Aufstand. Am 9. April rief es in Batugade eine Republik aus und stellte eine timoresische Regierung auf. Die Portugiesen schlugen den Aufstand schnell nieder und die Kämpfer flohen nach Indonesien.

Am 1. September 1961 wurde mit dem Dekret n.º 43889 Fronteira endgültig in die Kreise Bobonaro und Cova Lima aufgeteilt.[39][40]

Besetzung durch Indonesien

(c) José Fernando Real, CC BY-SA 4.0
Die von einem der Balibo Five gemalte australische Flagge erinnert an die ermordeten Journalisten
Verlauf der indonesischen Invasion (1975–1979)

Bereits am 8. Oktober 1975 besetzten indonesische Truppen den Grenzort Batugade des damaligen Portugiesisch-Timor und errichteten hier ihr Hauptquartier für die Operation Komodo. Dabei gab man vor, es handle sich um Kämpfer der UDT, die zuvor der FRETILIN im Machtkampf unterlegen war. Am 14. Oktober folgte Maliana und am 16. Oktober der restliche Teil des damaligen Subdistrikts von Balibo. Unter den Opfern hier waren auch zwei britische und drei australische Reporter in Balibo, die so genannten Balibo Five. Im Küstenort Aidabaleten (Atabae) leisteten FRETILIN-Kämpfer unter Aquiles Freitas Soares Widerstand. Ab Mitte November beschossen die Indonesier Aidabaleten von See aus. Am 26. November stellten die Osttimoresen den Widerstand ein. Die Indonesier besetzten den Ort am Morgen des 28. November.[41]

Die FRETILIN richtete einen Appell an den Weltsicherheitsrat, aber die internationale Staatengemeinschaft griff nicht ein.[42] Am 28. November erklärte die FRETILIN Osttimor von Portugal für unabhängig, doch bereits am 7. Dezember begann Indonesien offen mit der Invasion Osttimors, wobei das restliche Gebiet Bobonaros zunächst verschont blieb.[43][44] In Cailaco und in den Nachbarregionen entstanden bases de apoio, in denen die geflohene Zivilbevölkerung von der Widerstandsbewegung FALINTIL angesiedelt wurde. Zwischen September 1977 und Februar 1978 drang die indonesische Armee auch in das Hinterland von Bobonaro vor. Die Widerstandsbasen wurden zerstört, die Bewohner wurden auseinandergetrieben oder gefangen genommen.[45] Während der Besatzung und dem damit verbundenen Guerillakrieg der Timoresen kam es zu massiven Menschenrechtsverletzungen. In Lolotoe befand sich eines der sogenannten „Rape Houses“, in denen von den Indonesiern Massenvergewaltigungen an Osttimoresinnen begangen wurden.[46]

1999 fand ein Referendum statt, in dem sich die Bevölkerung Osttimors für die Unabhängigkeit von Indonesien aussprach. Davor und vor allem danach kam es im ganzen Land zu einer Gewaltwelle, ausgelöst von sechs pro-indonesischen Milizen und dem indonesischen Militär. Die Stadt Maliana wurde von pro-indonesischen Milizen gestürmt. Zwei Fahrer der Vereinten Nationen wurden getötet und der ganze Ort, bis auf die Kirche, niedergebrannt. Am 8. September kam es zu einem Massaker in der Polizeistation von Maliana, bei dem mindestens 13 Menschen starben.[47] Im gesamten damaligen Distrikt Bobonaro wurden im September 1999 mindestens 111, eventuell über 200 Menschen ermordet. Besonders schwer traf es auch den Subdistrikt Lolotoe, in dem die Miliz Kaer Metin Merah Putih (KMP) mit dem indonesischen Militär kämpfte.[48][49] Erst nach Einschreiten der internationalen Eingreiftruppe INTERFET unter australischer Führung endete die Gewalt. Am 16. Oktober 1999 kam es beim Ort Aidabasalala (Suco Hataz) zu einem Gefecht zwischen sechs australischen INTERFET-Soldaten und etwa 20 Mitgliedern einer pro-indonesischen Miliz. Drei Milizionäre kamen dabei ums Leben, drei weitere wurden verletzt.[50] Osttimor kam unter UN-Verwaltung und wurde 2002 in die Unabhängigkeit entlassen.

Unabhängiges Osttimor

Ritual am Foho Ilat-Laun

Bei einem Schusswechsel am 21. April 2005 bei Maliana, zwischen indonesischen Soldaten und osttimoresischen Polizisten der Unidade de Patrulhamento de Fronteira (UPF), wurde ein indonesischer Soldat verletzt.[51]

Am 6. Januar 2006 wurden drei Indonesier an der Grenze beim indonesischen Turiskain auf dem Malibacafluss von osttimoresischen Polizisten erschossen. Laut indonesischen Militärquellen waren die drei Opfer beim Fischen, als ohne Vorwarnung auf sie das Feuer eröffnet wurde. Jakarta protestierte heftig.[52] Nach dem Vorfall kam es zu Vergewaltigungen von osttimoresischen Frauen.

Anfang 2010 gab es Berichte, dass Bewaffnete, die sich als Ninjas verkleidet hatten, die Bevölkerung in Cova Lima und Bobonaro terrorisierten. Osttimoresische Polizei (PNTL) und Armee (F-FDTL) entsandten daraufhin Einheiten, um gegen die Verbrecher vorzugehen. Bei der Aktion wurden 118 Personen gefangen genommen, sieben davon verhaftet.[53]

Am 30. Januar 2010 wurde Maliana zum Sitz der dritten Diözese Osttimors erklärt.[54]

2014 wurden die Distrikte in ganz Osttimor in „Gemeinden“ und die Subdistrikte in „Verwaltungsämter“ umgewandelt.

Politik

Domingos Martins, Administrator von Bobonaro (2014)
Regierungspräsident (Bupati)  [55]
João da Costa Tavares (UDT)Mai 1976–1989
Mariano Lopes da Cruz (UDT)1989–1992
Guilherme dos Santos (APODETI)1992 (?)–1999
Civil Administrator  
João Vicente[56]bis 2002
Administrador 
Leonel de Jesus Carvalho[57]ab 2002
Domingos Martinsum 2009/2014[58][59]
Presidente Autoridade Município 
Zeferino Soares dos Santos[4]2016–2021[4][60]
Ernesto de Oliveira Barreto2021[61]–2024
Alexandre Piresseit 2024[62]

Die Gemeindeverwaltung untersteht einem Präsidenten (Presidente Autoridade Município, früher Administrator), der von der Landesregierung in Dili ernannt wird. Präsident Zeferino Soares dos Santos hatte das Amt als Administrator im Januar 2016 zunächst provisorisch für sechs Monate übernommen und behielt danach den Posten als Amtsinhaber,[4][60] bis er 2021 von Ernesto de Oliveira Barreto abgelöst wurde,[61] dem bereits 2024 Alexandre Pires folgte.[62]

Stärkste Partei in den einzelnen Gemeinden bei den Parlamentswahlen 2018

Bei den Wahlen zur verfassunggebenden Versammlung, aus der später das Nationalparlament hervorging, gewann die FRETILIN in Bobonaro 57,42 % der Stimmen, sodass sie das damalige Direktmandat erhielt.[63] Bei den Parlamentswahlen 2007 gelang es dem Congresso Nacional da Reconstrução Timorense (CNRT), mit 20,6 % der Stimmen die stärkste Kraft in Bobonaro zu werden.[64] Bei den Parlamentswahlen 2012 konnte der CNRT seinen Erfolg mit 37,7 % der Stimmen noch ausbauen. 2017 bekam der CNRT in Bobonaro nur noch 32,4 %, wurde aber trotzdem stärkste Kraft in der Gemeinde.[65] Bei den vorgezogenen Neuwahlen 2018 erhielt die Aliança para Mudança e Progresso (AMP), der der CNRT nun angehörte, 50,9 % der Stimmen.[66]

Bei der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen 2007 konnte Fernando de Araújo von der Partido Democrático (PD) in Bobonaro 38,7 % der Stimmen auf sich vereinen, schied aber als landesweit Drittplatzierter aus. In der zweiten Runde siegte der parteilose José Ramos-Horta 84,6 %. 2012 gewann Fernando de Araújo in Bobonaro wieder, musste sich aber erneut als landesweit Viertplatzierter geschlagen geben. Die zweite Runde ging in Bobonaro an den Wahlsieger Taur Matan Ruak mit 70,0 %. Bei den Präsidentschaftswahlen 2017 holte in Bobonaro der landesweite Sieger Francisco Guterres von der FRETILIN die meisten Stimmen. 2022 wiederum wieder José Ramos-Horta in der Stichwahl gegen Guterres.

Symbole

Portugiesische Kavallerieangehörige 1969 in Atabae

Die Gemeinden Osttimors haben keine gesetzlichen Symbole. Allerdings nennt das Profil Bobonaros von 2012 der Direksaun Nacional Administrasaun Local den Kopf eines Pferdes (Kudu Ulun) als Symbol der Gemeinde. Zum einen wird oft behauptet, dass in Bobonaro Pferdefleisch sehr beliebt sei, zum anderen war in der Kolonialzeit hier die portugiesische 5. Kavallerieschwadron stationiert. Außerdem erinnert die Form Bobonaros auf der Landkarte an einen Pferdekopf.[67]

Kultur

Mindestens alle vier Jahre findet am Lago Malai (Be Malae) ein Fischerfest statt, an dem die Reiche von Balibo und Atabae teilnehmen. Der Termin variiert, fällt aber grundsätzlich auf den 29. und 30. August.[68]

Wirtschaft und Infrastruktur

Anteil Haushalte mit …
Ackerbau
FeldfrüchteAnteil 2010[69]Produktion 2008[70]
Mais66 %10.600 t
Reis31 %16.662 t
Maniok57 %3.667 t
Kokosnüsse55 %keine Angaben
Gemüse46 %2.563 t (mit Obst)
Kaffee28 %keine Angaben
Viehzucht
NutzviehAnteil 2010[69]Anzahl der Tiere 2010[69]
Hühner77 %76.602
Schweine78 %40.565
Rinder43 %29.235
Wasserbüffel11 %7.559
Pferde11 %3.345
Ziegen32 %18.010
Schafe2 %2.060
Ausstattung
AusstattungAnteil 2010[69]Anzahl der Haushalte[69]
Radio27 %4.549
Fernsehen15 %2.476
Telefon (Mobil/Festnetz)50 %8.412
Kühlschrank4 %705
Fahrrad7 %1.238
Motorrad13 %2.120
Auto5 %432
Boot3 %467
Rinderherde am Berg Leolaco
Reisanbaugebiete in Bobonaro
Salzgewinnung in Atabae
Schweinehaltung in Ritabou
(c) José Fernando Real, CC BY-SA 4.0
Holz und Palmwedel sind noch heute häufige Baumaterialien
Wasserstelle in Hataz

Laut der Volkszählung von 2010 arbeiten 43 % aller Einwohner, die zehn Jahre oder älter sind (Landesdurchschnitt: 42 %). 4 % sind arbeitslos (5 %).[69] 72,3 % der Haushalte betreiben Ackerbau, 88,5 % Viehzucht (Stand: 2010).[5] An den Küsten dient der Fischfang als Haupterwerbsquelle der Bevölkerung. Karpfen, Welse, Mosambik-Buntbarsch (Mujair) und Schlangenkopffische (Gabus) werden hier auch gezüchtet.[71] 66 % der Haushalte bauen Mais an (Landesdurchschnitt: 55 %), 55 % Kokosnüsse (42 %), 57 % Maniok (51 %) und 46 % Gemüse (43 %). Über 31 % pflanzen Reis (25 %), vor allem in Maliana und Cailaco am Ostufer des Nunura und am Bulobo. Zur Grundversorgung werden zudem Erdnüsse, grüne Bohnen, Mungbohnen, Kidneybohnen, Soja, Maniok und Süßkartoffeln angebaut. Daneben pflanzen die Einwohner Senfblätter, Kopfsalat, Kohl, Zwiebeln, Karotten, Bananen, Tomaten, Auberginen, Papayas, Ananas, Kartoffeln und Knoblauch.[70][69][72] Als Haustiere werden in erster Linie Hühner gehalten. Über drei Viertel der Haushalte haben Hühner, noch etwas mehr haben Schweine. Rinder finden sich bei 43 % der Haushalte, jeder Dritte hält Ziegen, jeweils jeder Zehnte Pferde beziehungsweise Büffel. Selten sind Schafe.[69] Missernten führen zu massiven Problemen, so kam es in Balibo im November 2007 zu einer extremen Nahrungsmittelknappheit.[73]

Für den Verkauf bauen 28 % der Haushalte Kaffee an, was dem Landesdurchschnitt entspricht. Weitere Handelsgüter sind Lichtnüsse, Kokosnüsse, Orangen, Mangos und andere Früchte. Kaffeezentrum in der Gemeinde ist das hochgelegene Verwaltungsamt Lolotoe, in dem über 76 % der Haushalte das wichtigste Exportgut des Landes anbauen. In Cailaco und Bobonaro sind es immer noch zwischen 47 und 45 %.[69]

93 % der Haushalte Bobonaros leben in ihrem eigenen Haus, bei weiteren 4 % gehört das Haus einem Familienmitglied außerhalb des Haushalts. Nur knapp ein Viertel aller Wohnhäuser bestehen aus Ziegeln oder Beton. Der Großteil der Gebäude wird noch immer aus Naturmaterialien wie Bambus, Palmwedeln oder Lehm hergestellt. Bei den Dächern haben sich Zink- und Eisenbleche vielerorts durchgesetzt. Allerdings sind 29 % der Wohnhäuser noch mit Palmwedeln oder Stroh gedeckt. Bei über der Hälfte der Wohnhäuser besteht der Boden aus gestampftem Lehm, bei 35 % aus Beton oder Fliesen. Insgesamt sind die Naturmaterialien in Bobonaro ähnlich verbreitet wie im Landesvergleich.[69] 74 % der Haushalte haben Zugang zu sauberen Trinkwasserquellen (10 % über dem Landesdurchschnitt),[5] wobei nur 21 % das Wasser am oder im Haus haben. Die Bewohner der anderen Haushalte müssen das Trinkwasser aus öffentlichen Leitungen, Brunnen, Quellen oder Gewässern holen. Mit 94 % benutzen fast alle Haushalte Holz zum Kochen. Im Landesdurchschnitt sind es 4 % weniger. Fast zwei Drittel verwenden Petroleum um Licht zu erzeugen, ein Viertel Strom. Im Landesdurchschnitt benutzt die Hälfte Petroleum und über ein Drittel Elektrizität.[69]

In kleineren Mengen finden sich als Bodenschätze Erdgas, Erdöl, Gold und Silber.[74] In Atabae wird Salz aus dem Meer gewonnen.

Touristische Sehenswürdigkeiten sind unter anderem der Lago Malai, die Strände von Palaca und Batugade, die Festung von Balibo und das Australische Haus der Balibo Five. Bereits während der portugiesischen Herrschaft waren die heißen Quellen der Termas do Marobo, deren Wasser in einem Schwimmbecken gesammelt wird, ein beliebtes Ausflugsziel. Hier gibt es noch einige koloniale Ruinen. Das Maliana Colegio Infante de Sagres bietet Studienkurse an.[75]

2010 hatten in Bobonaro 5 % der Haushalte Autos und 13 % Motorräder.[69] Die A03 führt von Maliana nach Norden durch Marko und Atabae, in die Gemeinde Liquiça. Die A12 startet in Maliana in Richtung Osten zum Ort Bobonaro. Von dort führt nach Süden die A12 nach Zumalai und nach Norden die A10 nach Atsabe. Die A16 verbindet Bobonaro mit Lolotoe und Fatululic.[76] Maliana verfügt über ein Flugfeld.[77]

Der kommunale Radiosender in der Gemeinde ist Radio Communidade Maliana RCM (Radio Maliana) auf FM 91,7 MHz.[78] Weniger als ein Drittel aller Haushalte besitzt ein Radio. Gerade mal 15 % haben einen Fernseher.[69]

Anteil Haushalte mit …[69]
… Hauswänden aus …
Ziegel/BetonHolzBambusLehmEisen-/ ZinkblechPalmwedelNatursteineSonstiges
24 %3 %11 %5 %2 %51 %4 %1 %
… Dächern aus …… Böden aus …
Palmwedel / Stroh / BambusEisen-/ZinkblechDachziegelSonstigesBetonFliesenBoden/LehmBambus/HolzSonstiges
29 %70 %1 %0 %31 %4 %60 %3 %2 %
Trinkwasserversorgung durch …
Leitung oder Pumpe im HausLeitung oder Pumpe außerhalbÖffentliche Leitung, Brunnen, Bohrlochgeschützte Quellenicht geschützte QuelleOberflächengewässerSonstiges
3 %18 %35 %18 %18 %6 %2 %
Energiequelle zum KochenLichtquelle
ElektrizitätPetroleumHolzSonstigesElektrizitätPetroleumHolzLichtnuss/
Candle berry
Sonstiges
1 %4 %94 %1 %24 %64 %3 %3 %6 %

Partnerschaften

Persönlichkeiten

Commons: Bobonaro (Gemeinde) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h i Direcção-Geral de Estatística:Ergebnisse der Volkszählung von 2015 (Memento vom 17. Oktober 2020 im Internet Archive), abgerufen am 23. November 2016.
  2. a b c d e f Institutu Nasionál Estatístika Timor-Leste: Final Main Report Census 2022, abgerufen am 18. Mai 2022.
  3. Geoffrey Hull:The placenames of East Timor, in: Placenames Australia (ANPS): Newsletter of the Australian National Placenames Survey, Juni 2006, S. 6 & 7, (Memento vom 14. Februar 2017 im Internet Archive) abgerufen am 28. September 2014.
  4. a b c d e Timor-Leste Portal Municipal:MUNICIPALITIES PROFILE BOBONARO (Memento desOriginals vom 13. Juni 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.portalmunicipal.gov.tl, abgerufen am 6. September 2020.
  5. a b c d Direcção Nacional de Estatística: 2010 Census Wall Chart (English) (Memento vom 12. August 2011 im Internet Archive) (PDF; 2,7 MB)
  6. a b Bobonaro District Development Plan 2002/2003, S. 5.
  7. Profil des Distrikts 2012, S. 8 (tetum; PDF)
  8. Bobonaro District Development Plan 2002/2003, S. 25
  9. BirdLife International: Be Malae. Abgerufen am 10. Januar 2022.
  10. a b Baucau em Numeros 2019, abgerufen am 20. August 2021.
  11. Mark O’Shea u. a.: Herpetological Diversity of Timor-Leste Updates and a Review of species distributions. In: Asian Herpetological Research. 2015, 6(2): S. 73–131., abgerufen am 17. Juli 2015.
  12. Direcção Nacional de Estatística: Timor-Leste in figures 2011 (PDF; 3,8 MB) (Memento vom 19. Februar 2014 im Internet Archive), abgerufen am 5. Mai 2013
  13. a b c Census of Population and Housing Atlas 2004 (Memento vom 13. November 2012 im Internet Archive) (PDF; 14 MB)
  14. a b c d Antoinette Schapper: Finding Bunaq: The homeland and expansion of the Bunaq in central Timor (Memento vom 24. Oktober 2013 im Internet Archive), S. 163–186, in: Andrew McWilliam, Elizabeth G. Traube: Land and Life in Timor-Leste: Ethnographic Essays, 2011
  15. a b vgl. Zahlen und Nachweise in den einzelnen Artikeln
  16. Andrea K. Molnar: Died in the service of Portugal.
  17. District Priority Tables: Bobonaro 2004 (Memento vom 20131113164300) (PDF; 14,8 MB)
  18. a b TRADITIONAL POWER STRUCTURES AND THE COMMUNITY EMPOWERMENT AND LOCAL GOVERNANCE PROJECT. In: studylib.net. 11. August 1975, abgerufen am 15. März 2019 (englisch).
  19. TIMOR LORO SAE – Um pouco de história (Memento vom 20160208202347)
  20. East Timor (Memento vom 21. Februar 2004 im Internet Archive)
  21. Gunn, S. 86.
  22. Timorlorosae 2000 (portugiesisch)
  23. Center for Southeast Asian Studies, Northern Illinois University (Memento vom 16. Mai 2012 im Internet Archive)
  24. Gunn, S. 42–43.
  25. Gunn, S. 88.
  26. a b c The case of Alferes Francisco Duarte “O Arbiru” (1862–1899) (PDF; 386 kB), abgerufen am 25. März 2013
  27. a b Andrey Damaledo: Divided Loyalties: Displacement, belonging and citizenship among East Timorese in West Timor, S. 27–30, ANU press, 2018, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  28. a b R. Roque: Headhunting and Colonialism: Anthropology and the Circulation of Human Skulls in the Portuguese Empire, 1870–1930, S. 19ff., 2010, ff.&q=Deribate#v=onepage eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  29. Christopher J. Shepherd: Development and Environmental Politics Unmasked: Authority, Participation and Equity in East Timor, S. 46, 2013, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  30. Francisco da Costa Guterres: Elites and Prospects of Democracy in East Timor, Griffith University 2006.
  31. Monika Schlicher: Portugal in Osttimor. Eine kritische Untersuchung zur portugiesischen Kolonialgeschichte in Osttimor 1850 bis 1912. S. 134–136, Abera, Hamburg 1996, ISBN 3-931567-08-7, (Abera Network Asia-Pacific 4), (Zugleich: Heidelberg, Univ., Diss., 1994).
  32. João Soares: Novo Atlas Escolar Português, 5. aktualisierte Auflage, Lisboa 1954.
  33. Diario da República: Decreto n.º 35048, de 22 de outubro, 22. Oktober 1945, abgerufen am 16. September 2024.
  34. Diário do Governo, I(159). Quinta-feira, 18 de julho de 1946 In: Lúcio Sousa: A etnografia em concurso administrativo : a “monografia etnográfica” em Timor Português em 1948, abgerufen am 16. September 2024.
  35. Timor-Leste Portal Municipal:MUNICIPALITIES PROFILE COVA LIMA (Memento vom 12. Juni 2021 im Internet Archive), abgerufen am 6. September 2020.
  36. Peter Stilwell: UM PLANO DE FOMENTO AGRÁRIO PARA TIMOR (1958). Der Text nennt die Verwaltungsbezirke Ermera, Manatuto, Suro, Fronteira und Viqueque.
  37. Boletim Oficial de Timor 1959, m0383 ff., abgerufen am 17. September 2024.
  38. Valentim Ximenes: REFORMA POLÍTICO-ADMINISTRATIVA EM TIMOR-LESTE ENQUANTO PROCESSO DE RETERRITORIALIZAÇÃO, S. 42, Doktorarbeit März 2016, Universität Coimbra.
  39. Diario da República: Decreto n.º 43889, de 1 de setembro: Altera a divisão administrativa da província ultramarina de Timor, estabelecida pelo artigo 43.º do estatuto aprovado pelo Decreto n.º 40228, 1. September 1961, abgerufen am 16. September 2024.
  40. Cova Lima District Development Plan 2002/2003. (Memento vom 14. Oktober 2013 im Internet Archive) (englisch; PDF-Datei; 2,24 MB).
  41. Jolliffe, Jill. East Timor: Nationalism and Colonialism. Queensland: University of Queensland Press, 1978. OCLC 4833990
  42. ETAN, When East Timor first flew its flag in defiance
  43. Center for Southeast Asian Studies, Northern Illinois University (Memento vom 8. September 2006 im Internet Archive)
  44. ETAN: When East Timor first flew its flag in defiance
  45. „Chapter 7.3 Forced Displacement and Famine“ (Memento vom 28. November 2015 im Internet Archive) (PDF; 1,3 MB) aus dem „Chega!“-Report der CAVR (englisch)
  46. Bestandsaufnahme der Vergangenheitsaufklärung in Indonesien und Osttimor
  47. Tagesspiegel, 3. September 1999, Angriff auf UN-Mitarbeiter in Maliana 1999 (Memento vom 11. März 2007 im Internet Archive)
  48. Bobonaro District Development Plan 2002/2003 S. 32.
  49. 1999 East Timor Crimes against humanity (Memento vom 2. Februar 2010 im Internet Archive)
  50. Citation.com: Sydney Morning Herald, 25. März 2000, Gallantry award for sergeant who led bloody timor battle
  51. Sukehiro Hasegawa: Routledge Revivals: Peacebuilding and National Ownership in Timor-Leste (2013). eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche, 21. April 2005
  52. Tempointeractive, 6. Januar 2006, Three Indonesians Shot by Timor Leste Police (Memento vom 18. Januar 2012 im Internet Archive)
  53. Wikinews, 24. März 2010, „Ninjas“ in Timor-Leste?
  54. 30. Januar 2010, Catholic News Agency, Benedict XVI erects new diocese in East Timor
  55. „Part 4: Regime of Occupation“ (PDF; 563 kB) aus dem „Chega!“-Report der CAVR (englisch)
  56. Bobonaro District Development Plan 2002/2003, S. 2.
  57. Weltbank: Participation ListTimor-Leste and Development Partners Meeting 3-5 December 2003, abgerufen am 27. April 2020.
  58. UNMIT: List of High Officials & Senior Civil Servants of Timor-Leste, Juni 2009.
  59. Descentralização Administrativa na República Democrática de Timor-Leste: Bobonaro, abgerufen am 7. Februar 2014
  60. a b Ministério da Administração Estatal: MINISTERIU DA ADMINISTRAÇÃO ESTATAL-MAE SEI FO TOMADA DE POSSE BA ADMINISTRADORES MUNICIPIU BAUCAU,BOBONARO,DILI,LAUTEM NO LIQUICA ., 11. Februar 2016, abgerufen am 28. Juli 2021.
  61. a b Presidency of the Council of Ministers: Meeting of the Council of Ministers on june 16, 2021, abgerufen am 24. November 2022.
  62. a b Ministério Administração Estatal: 𝐒.𝐄. 𝐒𝐄𝐀𝐓𝐎𝐔 𝐏𝐨𝐬𝐬𝐞 𝐏𝐫𝐞𝐳𝐢𝐝𝐞𝐧𝐭𝐞 𝐀𝐮𝐭𝐨𝐫𝐢𝐝𝐚𝐝𝐞 𝐌𝐮𝐧𝐢𝐬𝐢𝐩𝐚𝐥 𝐁𝐨𝐛𝐨𝐧𝐚𝐫𝐨, 6. März 2024, abgerufen am 7. März 2024.
  63. Lurdes Silva-Carneiro de Sousa: Some Facts and Comments on the East Timor 2001 Constituent Assembly Election (Memento vom 16. Oktober 2013 im Internet Archive) (RTF; 199 kB), Lusotopie 2001: S. 299–311.
  64. CNE – official results on 9th July 2007 (Memento vom 27. September 2007 im Internet Archive) (PDF; 118 kB)
  65. CNE:CNE 2017 (Memento vom 18. Mai 2018 im Webarchiv archive.today)
  66. CNE: Munisipios, abgerufen am 30. Mai 2018.
  67. Profil des Distrikts Bobonaro 2012: 2.2. Simbolu Distritu Bobonaro, S. 15.
  68. Margaret J. E. King: Fishing Rites at Be-Malai, Portuguese Timor (Bericht eines Besuchs im August 1960), Records of the South Australian Museum, Adelaide, Sth Aust. : Govt. Printer, "From Records of the South Australian Museum, Vol. 15, No. 1, 6. Oktober 1965."
  69. a b c d e f g h i j k l m n Direcção Nacional de Estatística: Suco Report Volume 4 (englisch) (Memento vom 9. April 2015 im Internet Archive) (PDF; 9,8 MB)
  70. a b Direcção Nacional de Estatística: Timor-Leste in Figures 2008 (Memento vom 7. Juli 2010 im Internet Archive) (PDF; 3,6 MB)
  71. Bobonaro District Development Plan 2002/2003, S. 22.
  72. Bobonaro District Development Plan 2002/2003, S. 10–11.
  73. Pressemitteilung des Ministry of Agriculture, Forestry and Fishery, 21. November 2007.
  74. Bobonaro District Development Plan 2002/2003, S. 11.
  75. Bobonaro District Development Plan 2002/2003, S. 12
  76. Straßenkarte Osttimor, 2001.
  77. UNMIT: Timor-Leste District Atlas version02, August 2008 (Memento vom 8. November 2012 im Internet Archive) (PDF; 535 kB)
  78. ARKTL – Asosiasaun Radio Komunidade Timor-Leste (englisch)
  79. a b Municípios Portugueses:Geminações de Cidades e Vilas (Memento vom 4. April 2022 im Internet Archive), abgerufen am 7. Januar 2018.

Koordinaten: 9° 2′ S, 125° 20′ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Casa Museu de Homenagem aos 5 Jornalistas mortos em Balibo durante a invasão de 1975 3.jpg
(c) José Fernando Real, CC BY-SA 4.0
Casa Museu de Homenagem aos 5 Jornalistas mortos em Balibo durante a invasão de 1975
Uma lulik Biacou 3.jpg
(c) José Fernando Real, CC BY-SA 4.0
Im Dorf Biacou, Suco Aidabaleten
Trecho da Povoação de Bobonaro.jpg
Trecho da Povoação de Bobonaro, Timor português
Marco 2012 - Posto de Fronteira de Batugade 1.jpg
(c) José Fernando Real, CC BY-SA 4.0
Posto de Fronteira de Batugade
ET Distrikte-Karte-Wahl2018.png
Autor/Urheber: J. Patrick Fischer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Results of parliament elections in East Timor 2018. Strongest party in each municipality.
Domingos Martins Adm Bobonaro.jpg
Domingos Martins, Administrator der Gemeinde Bobonaro
Atabae Klimadiagramm.png
Autor/Urheber: Seeds of life, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klimadiagramm von Atabae
Maliana Klimadiagramm.png
Autor/Urheber: Seeds of life, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klimadiagramm von Maliana
Landschaft auf dem Weg nach Maliana.jpg
Autor/Urheber: Hans-Peter Grumpe, Lizenz: GFDL
Landschaft und Hütte auf dem Weg nach Maliana
Bobonaro cities rivers.png
Autor/Urheber: J. Patrick Fischer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orte und Flüsse des Distrikts Bobonaro (Osttimor). Als urban definierte Sucos in rosa.
2021-05-27 Rairobo 2.jpg
MOP LANSA FATUK DAHULUK BA PROJETU DADA ELETRISIDADE BA SUKU RAIROBO

RAIROBO, 27 MAIU 2021: S. Exa, Ministru Obras Públikas (MOP), Arq. Salvador Eugénio Soares dos Reis Pires, akompaña husi Prezidente Eletrisidade Timor-Leste (EDTL,E. P) lansa fatuk dahuluk ba projetu konstrusaun liña distribuisaun enérjia eletrisidade Baixa no Media Tensaun ba suku Rairobo, postu administrativu Atabae, munisípiu Bobonaro. “Ha’u mai lori S. Exa, Sr. Primeiru Ministru (S. Exa, PM, Sr. Taur Matan Ruak) nia naran no Governu tomak ami mai iha loron di’ak ida-ne’e, iha biban ida-ne’e ita komesa lansa projetu eletrifikasaun nasionál ba suku sira seidauk asesu ba liña eletrisidade iha teritóriu tomak, 76 suku ne’ebé seidauk asesu eletrisidade. Grasa Maromak nian, Rairobo mak hanesan fatin primeiru hetan projetu ne’ebé ita lansa kedas iha 2019 liga mós tamba ho COVID-19, momentu ne’eba iha Konsellu Ministru iha diskusaun buka hela infraestrutura atu halo konfinamentu no izolamentu, ida mak ita-nia postu UPF nian 500 kama mak iha ne’e, maibé ha’u dehan ba S. Exa, Primeiru Ministru katak iha ne’eba eletrisidade laiha, see aban bainrua uza ida-ne’e ita tenke lori uluk eletrisidade ba uluk Rairobo, see ita uza jeradór de’it sei la sufisiente, nusa ita la buka meus para halo uluk projetu eletrifikasaun ba iha ne’eba, entaun ha’u ko’alia ho Sr. Ministru Defeza iha momentu ne’eba hanesan Ministru Interiór interinu, sira halo pedidu ida para lori ba aprezenta iha Konsellu Ministru no KAFI no hetan aprovasaun ita lansa tender no ohin ita mobiliza halo projetu eletrifikasaun ida-ne’e,”Sr. Ministru Obras Públikas informa ba komunidade Rairobo bainhira halo lansamentu fatuk dahuluk ba projetu konstrusaun liña distribuisaun enérjia eletrisidade ba suku Rairobo, iha suku Rairobo, postu Atabae, munisípiu Bobonaro. Projetu konstrusaun ba liña eletrisidade ne’e hala’o husi kompañia Esmelia II Electric, Unip.Lda, hahú iha loron 2 fulan-Maiu tinan 2021 no sei remata iha loron 02 fulan-Dezembru tinan 2021, ho montante orsamentu US $411, 806. 78. Sr. Ministru hatete, "Projetu ne’e sei la’o tan fulan rua ka fulan tolu para atu halo kompleta projetu ne’e. espera katak sira (kompañia-red) bele fó sira-nia abilidade tomak hala’o projetu ne’e ho kualidade tanba projetu ne’e projetu ba povu, utiliza osan povu nian hala’o ho kualidade nune’e bele lori fali retornu ekonómiku tuir ita-nia vizaun ne’ebé iha, sustentabilidade ekonómiku no dezenvolvimentu ekonómiku país nian". Hanesan Atabae oan, iha oportunidade ne’e, Sr. Ministru Obras Públikas husu ba autoridade seguransa, autoridade lokál, veteranus no komunidade atu kontribui realizasaun projetu ida-ne’e ho di’ak, atu nune’e bele fó naromak ba komunidade Rairobo. “Ha’u husu mós ba ita-nia autoridade lokál, komunidade, ita-nia aman veteranu sira, autoridade seguransa, atu servisu hamutuk suporta projetu eletrifikasaun ne’e,”Sr. Ministru husu. Iha oportunidade ne’e, Sr. Ministru aprezenta ba komunidade kona-ba planu no programa Governu nian iha área estrada, eletrisidade no bee-moos ne’ebé planeadu ona iha Orsamentu Jerál Estadu tinan fiskál 2021 nian, inklui programa sira ne’ebé presiza halo iha futuru. Governu kontinua halo esforsu dada eletrisidade ba komunidade, halo manutensaun no rehabilitasaun estrada no dada bee-moos ba komunidade inklui atendimentu Governu nian iha área sira seluk maibé servisu sira ne’e hotu realiza bainhira iha rekursu finanseiru, nune’e, ho limitasaun rekursu ne’ebé iha Governu sei esforsu atende preokupasaun sira ne’ebé nesesáriu no importante liu ida por ida to’o hotu. Iha fatin hanesan, Prezidente EDTL,E.P, Sr. Paulo da Silva mós informa kona-ba polítika no programa EDTL nian hanesan Empreza Públika ba komunidade Rairobo iha área eletrifikasaun nasionál no liuliu oinsá EDTL bele buka osan rasik ba nia sustentabilidade iha futuru. Prezidente Autoridade Munisipál munisípiu Bobonaro, Sr. Zeferino dos Santos, Administradór postu administrativu Atabae, Sr. Pedro Lakubuti, informa ba Sr. Ministru kona-ba preokupasaun komunidade munisípiu Bobonaro nian iha área oioin liuliu iha postu administrativu Atabae nian, nune’e Governu bele atende preokupasaun sira ne’e. Serimonia Lansamentu ne'e, partisipa husi Prezidente Autoridade Munisipál munisípiu Bobonaro, Zeferino dos Santos, Administradór postu administrativu Atabae, Pedro Lakubuti, Autoridade Seguransa no Defeza iha munisípiu Bobonaro nian, inklui Autoridade Lokál no komunidade Rairobo.

Asiste mós husi Diretór Jerál Administrasaun no Finansas (DJAF), Sr. Januário Barbosa, Prezidente Institutu Jestaun Ekipamentus (IJE), Sra. Hermenegilda D C. Laurentina, Prezidente Autoridade Nasionál Eletrisidade (ANE), Sr. Ruben Jerónimo Freitas, no tékniku sira.
Pigs near Mt Leolaco.jpg
Autor/Urheber: Colin Trainor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schweine beim Berg Leolaco
Armando da Silva Barreto, régulo de Bobonaro, província Timor.jpeg
Armando da Silva Barreto, régulo de Bobonaro, província Timor
TL-BO population.png
Autor/Urheber: J. Patrick Fischer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bevölkerungsentwicklung in Bobonaro/Osttimor
Bobonaro Ricefields-001.png
Autor/Urheber: Seeds of life, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reisfelder im Distrikt Bobonaro
Cattle at Mount Leolaco 2.jpg
Autor/Urheber: Colin Trainor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rinder auf dem Leolaco
Timor - Indonesian Invasion de2018.png
Autor/Urheber: J. Patrick Fischer, using data from CAVR-report: „Part 3: The History of the Conflict“ and Frédéric B. Durand: History of Timor-Leste, p. 114, Chiang Mai 2016, ISBN 978-616-215-124-8., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Indonesische Invasion von Osttimor (1975-1979)
2020-09-19 Hataz (Atabae) Wasserstelle.jpg
Trinkwasserstelle in Osttimor.
Bobonaro municipio.png
Landkarte der Gemeinde Bobonaro
2022-10-25 Ritual am Foho Ilat-Laun 2.jpg
DOKUMENTÁRIU SISS. Halo Ritúal iha Foho Ilat-Laun Marobo.
Portugiesisches Fort in Balibo.jpg
Autor/Urheber: Hans-Peter Grumpe, Lizenz: GFDL
Balibo: 400 Jahre altes portugiesisches Fort
Maliana boys.jpg
Autor/Urheber: Sherwin Reyes, Lizenz: CC BY 2.0
Warm Smiles from the Cold Mountains of Maliana. Boys in Timor-Leste
2021-04-24 Genulai 3.jpg
MOP IGE-IP apoio serviço emergência ih

Municipio Bobonaro,Posto administrativo Cailaco, Bilimau, Apoio Comunidade Ke'e(surplus common excavation) kanal irigasaun Bilimau nebe mak hetan estragus husi udan boot, iha 4/04/2021, ho distansia 70m, ho nune agora dadauk bele asesu ona be ba natar, serviso ne halo iha suco Genulai. MOP IGE IP mantein apoio ita nia comunidades. Bobonaro 23-04-2021: Institutu Gestaun do Ekipamento, hanesan Institutu Publiku ida (IGE-IP) nebe mak hamahan an iha Ministerio Obras Publicas, lideradu husi Excia Arq. Salvador Eugenio Soares dos Reis Pires, Ministro das Obras, iha VIII Governo Constitucional nia laran sempre fo atensaun no tau prioridade ba'a fatin sira nebe mak risku hodi hamosu Inundasaun ba'a Komunidade sira.

MOP IGE- IP, Servisu ne'e hetan orientasaun husi S. Exa, Ministru Obras Públikas (MOP), Arq. Salvador Eugénio Soares dos Reis Pires.
Escolta a cavalo ao Estandarte Nacional.jpg
A escola a cavalo prestes a ser incorporada na formatura
2022-10-10 Ilat-Laun 2.jpg
Dezenvolvimentu la'o hela iha Suku Ilat-Laun Marobo.
2021-08-04 Bora Posto UPF, Gildapil 3.jpg
VMI: VASINA MAKA BELE SALVA EMA HOSI MORAS COVID-19 VARIANTE DELTA

Lolotoe, 04 agostu 2021 (SRP) – Vise-Ministru Interior (VMI), Antonio Armindo, hamutuk ho reprezentante Komandu Jeral PNTL (Polísia Nasionál Timor-Leste), Superintendente Xefi Polisia, Afonso dos Santos no Diretor Jeral Servisu Migrasaun, Superintendente Asistente Luis Barreto, kontinua halo kampaña imunizasaun hodi aprosima no sosializa programa vasinasaun kontra COVID-19 iha Suku Gildapil, Postu Administrativu Lolotoe, Munisipiu Bobonaro. Vise-Ministru Interior, Antonio Armindo, husu inan aman no joventude sira tenke tuir vasina hodi kontribui ba saude publika iha situasaun pandemia nia laran. “Ohin hau hanesan membru Komisaun Interministerial ne’ebé trata asuntu vasinasaun ho ekipa hosi Ministeriu Interior mai iha ne’e atu fahe deit informasaun kona-ba programa vasinasaun kontra COVID-19 ba Konsellu Suku, Xefi Aldeia, KPK, lider relijioju no lia nain no joventude sira nune’e bele hatutan no habelar informasaun prevensaun ba komunidade sira ne’ebe ohin lamai hodi tuir vasina”, dehan Antonio Armindo, ba komunidade sira iha Sede Suku Gildapil, kuarta ne’e. Nia esplika, so ho vasina maka bele salva ema hosi moras Covid-19 variante delta nune’e bele hakotu lalais korente propagasaun moras ne’e. “Moras Covid Variante Delta daet ona ba timor oan nain 4, nune’e Guvernu nia obrigasaun halo esforsu atu moras ne’e labele daet ba ema barak maka komunidade sira tenke tuir vasina. Portantu Guvernu nafatin halo kampaña hodi ema hotu bele hetan vasina nune’e bele proteje an hosi moras ne’e.” nia afirma. Entertantu Komandante Seksaun Justisa PNTL, Superintendente Xefi Afonso dos Santos haktuir, wainhira komunidade sira kontra lei hodi halo pasajen ilegal maka sei lori moras at hadaet ba ema seluk. "Ami mai iha ne'e atu koalia kona-ba seguransa integradu ne’ebe hatete katak, ema hotu iha dever hodi kontribui ba seguransa. Tanba ne'e orientasaun Komandu Jeral hamutuk ho Vise-Ministru hato'o ba inan aman sira hodi apoiu ita nia polisia sira iha liña fronteira”, nia esplika “Moras ne’e halo ema barak maka mate ona, nune’e hare mak estuda no labele koko fasilita ka halo pasajen ilegal tanba Guvernu bandu. Hau hanesan bunak nia oan hau la bandu maibe estadu la autoriza” dehan Afonso. Iha fatin hanesan, Xefi Suku Gildapil, Emilio Noronha, agradese ba VMI ho komitiva tomak ne’ebe maka mai ona fahe informasaun ba nia komunidade sira atu ba tuir vasina. “Ami agradese no fo parabens Guvernu tanba bele mai ona habelar informasaun iha Suku ida ne’e. parabéns mos ba komunidade sira mesmu ho distansia dok maibe sira mai to iha fatin ida ne’e hodi hein Vise-Ministru Interior", dehan Xefi Suku ne'e.

Emilio haktuir, nia parte sempre halo koordenasaun diak ho parte seguransa liu-liu OPS (ofisial Polisia Suku) no forsa konjunta UPF no F-FDTL ne’ebe hela besik kedas sira nia area.
Atabae 1 (retouched).jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC0
Huato Buicari--Cavaleiros do Esquadrão de Cavalaria 5 de Bobonaqro
Flag of BLLT (East Timor).svg
Flag of the Battle Bureau for the Liberation of Timor (Bureau de Luta pela Libertação de Timor).
Salzgewinnung in Atabae 03.jpg
Autor/Urheber: Hans-Peter Grumpe, Lizenz: GFDL
Atabae: Salzgewinnung - Das Salz wird direkt an der Straße verkauft.