Bobonaro
Bobonaro | ||
---|---|---|
| ||
Koordinaten | 9° 2′ S, 125° 19′ O | |
![]() Der Suco Bobonaro. | ||
Basisdaten | ||
Staat | Osttimor | |
Gemeinde | Bobonaro | |
Verwaltungsamt | Bobonaro | |
ISO 3166-2 | TL-BO | |
Suco | Bobonaro | |
Höhe | 840 m | |
Einwohner | 6110 (2006) | |
![]() Bei der Polizeistation in Bobonaro (2016) |
Bobonaro (tetum Bobonaru, auch Aubá, Bubo Naro, Babonaro) ist Hauptort vom Suco Bobonaro und vom Verwaltungsamt Bobonaro (Gemeinde Bobonaro)in Osttimor. 2006 hatte der Ort 6110 Einwohner. Neuere Zahlen sind nicht vorhanden, weil die Einwohnerzahlen nun entsprechend der Verwaltungseinheiten registriert werden und der Ort Bobonaro sich über mehrere Verwaltungsgrenzen erstreckt.
Ortsname
Bobonaro leitet sich vom Tetum-Wort „Buburbnaru“ ab und bedeutet übersetzt „großer Eukalyptus“. 1936 wurde Bobonaro von den Portugiesen, nach dem Politiker Armindo Rodrigues de Sttau Monteiro, in Vila Armindo Monteiro umbenannt. Doch der Name setzte sich nicht durch und einige Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg kehrte man zum alten Namen zurück.[1]
Geographie
Der Ort liegt etwa 45 km von der Küste entfernt, auf einer Meereshöhe von 840 m. Sein Zentrum liegt an der Nordgrenze des Sucos Bobonaro in der Aldeia Lactil. Von hier aus dehnt sich der Ort vor allem entlang der Straßen aus bis in die Nachbar-Aldeias Lesigatal, Tuluata und im Suco Malilait die Aldeia Malilait.[2] Zur Landeshauptstadt Dili sind es in Luftlinie etwa 60 km nach Nordosten, zur Gemeindehauptstadt Maliana etwa 13 km nach Westen. Zur Grenze nach Indonesien sind es ebenfalls nur wenige Kilometer.
Geschichte

(Dezember 1968)
Während der portugiesischen Kolonialzeit war Bobonaro zeitweise auch die Hauptstadt des damaligen Kreises Fronteira und später des Kreises Bobonaro, bevor Maliana diese Rolle übernahm. Im 20. Jahrhundert zog eine Einheit der portugiesischen Kavallerie in den bestehenden Stützpunkt in Bobonaro.
1942 operierten in der Region alliierte Truppen in der Schlacht um Timor, im Kampf gegen die Japaner. Am 10. August 1942 bombardierten die Japaner Bobonaro, wo die Australier das Hauptquartier der alliierten Kräfte errichtet hatten. Daraufhin zogen die Alliierten ab und kurz darauf kontrollierte Japan das Gebiet. Später bombardierten auch die Australier Bobonaro. Unter anderem wurde das 200 Jahre alte Fort zerstört.[3]
Nach dem Zweiten Weltkrieg war die 5. Kavallerieschwadron (ECAV 5) der Portugiesen in Bobonaro stationiert. Im Dezember 1974 wurde sie mit der aufgelösten 6. Kavallerieschwadron aus Atabae zur Kavalleriegruppe Fronteira (deutsch Grenze) zusammengelegt. Bis zum Ende der portugiesischen Herrschaft auf Timor blieb sie in Bobonaro stationiert.
- Bobonaro Dezember 1945
- Zivile Gebäude
- Die alte Festung und Militärbaracken
- Militärbaracken
- Mosambikanische Kolonialsoldaten in Bobonaro
- Tor zur Residenz des Distriktsadministrators
Einrichtungen
Der Markt in Bobonaro hat regionale Bedeutung und gilt touristisch als sehenswert. Außerdem gibt es hier vier Schulen, eine Polizeistation, einen Hubschrauberlandeplatz und ein kommunales Gesundheitszentrum.[2][4] Die Pfarrkirche Igreja da Imaculada Conceição Bobonaro ist der Kirche ist der Unbefleckten Empfängnis Marias geweiht. Der Berg westlich von ihr heißt Gruta Malilait.
- Markt von Bobonaro
- Polizeistation
- Igreja da Imaculada Conceição Bobonaro
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Geoffrey Hull:The placenames of East Timor, in: Placenames Australia (ANPS): Newsletter of the Australian National Placenames Survey, Juni 2006, S. 6 & 7, ( vom 14. Februar 2017 im Internet Archive) (PDF) abgerufen am 28. September 2014.
- ↑ a b Direcção-Geral de Estatística: Atlas der Gemeinde Bobonaro, abgerufen am 25. September 2022.
- ↑ COMMANDO CAMPAIGN SITES – EAST TIMOR: BOBONARO DISTRICT, MAROBO, 11. Januar 2020, abgerufen am 11. Januar 2020.
- ↑ UNMIT Geographic Maps: Bobonaro District – August 2008 ( vom 8. November 2012 im Internet Archive) (PDF; 535 kB)
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Osttimor
Autor/Urheber: SERGEANT K. B. DAVIS, Lizenz: Copyrighted free use
BOBANARO, FRONTEIRA, PORTUGUESE TIMOR 1945-12-11. RESIDENTIAL BUILDINGS AT THE ADMINISTRATIVE CENTRE OF THE TOWNSHIP. EARLY IN 1942 BOBANARO WAS USED AS FORCE HEADQUARTERS AND COMPANY HEADQUARTERS OF THE 2/2ND INDEPENDENT COMPANY UNTIL IT WAS FINALLY EVACUATED DURING THE JAPANESE DRIVES OF AUGUST 1942. COMPANY HEADQUARTERS MOVED TO TUTOLORO AND FORCE HEADQUARTERS MOVED FROM MAPEE TO BELULIC.
No bazar
Bobonaro, Loron 25 fulan Setembru tinan 2022 - Ministru Prezidénsia Konsellu Ministrus, Fidelis Manuel Leite Magalhães, hamutuk ho Embaixador Nova Zelandia iha Timor Leste, Philip Hewitt no esposa halao vizita ba Gruta Bobonaro, suku Malilait, postu administrativu Bobonaro
Landkarte des Sucos Bobonaro
Actualidade. Mercado Bobonaro. Fontes: Victor Pereira
Autor/Urheber: SERGEANT K. B. DAVIS, Lizenz: Copyrighted free use
BOBANARO, FRONTEIRA, PORTUGUESE TIMOR 1945-12-11. MOZAMBIQUE TROOPS ON PARADE IN THE OLD COURTYARD AT BOBANARO FORT. EARLY IN 1942 BOBANARO WAS USED AS FORCE HEADQUARTERS AND COMPANY HEADQUARTERS OF THE 2/2ND INDEPENDENT COMPANY UNTIL IT WAS FINALLY EVACUATED DURING THE JAPANESE DRIVES OF AUGUST 1942. COMPANY HEADQUARTERS MOVED TO TUTOLORO AND FORCE HEADQUARTERS MOVED FROM MAPEE TO BELULIC.
Autor/Urheber: Colin Trainor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Polizeistation im Ort Bobonaro
Autor/Urheber: SERGEANT K. B. DAVIS, Lizenz: Copyrighted free use
BOBANARO, FRONTEIRA, PORTUGUESE TIMOR 1945-12-11. THE MILITARY BARRACKS. EARLY IN 1942 BOBANARO WAS USED AS FORCE HEADQUARTERS AND COMPANY HEADQUARTERS OF THE 2/2ND INDEPENDENT COMPANY UNTIL IT WAS FINALLY EVACUATED DURING THE JAPANESE DRIVES OF AUGUST 1942. COMPANY HEADQUARTERS MOVED TO TUTOLORO AND FORCE HEADQUARTERS MOVED FROM MAPEE TO BELULIC.
Autor/Urheber: Colin Trainor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bei der Polizeistation im Ort Bobonaro
Autor/Urheber: SERGEANT K. B. DAVIS, Lizenz: Copyrighted free use
BOBANARO, FRONTEIRA, PORTUGUESE TIMOR 1945-12-11. GATEWAY OF THE PORTUGUESE ADMINISTRATOR'S RESIDENCE. EARLY IN 1942 BOBANARO WAS USED AS FORCE HEADQUARTERS AND COMPANY HEADQUARTERS OF THE 2/2ND INDEPENDENT COMPANY UNTIL IT WAS FINALLY EVACUATED DURING THE JAPANESE DRIVES OF AUGUST 1942. COMPANY HEADQUARTERS MOVED TO TUTOLORO AND FORCE HEADQUARTERS MOVED FROM MAPE TO BELULIC.
Autor/Urheber: SERGEANT K. B. DAVIS, Lizenz: Copyrighted free use
BOBANARO, FRONTEIRA, PORTUGUESE TIMOR 1945-12-11. THE FORT AND MILITARY BARRACKS AT BOBANARO, THE CAPITAL OF FRONTEIRA PROVINCE. EARLY IN 1942 IT WAS USED AS FORCE HEADQUARTERS AND COMPANY HEADQUARTERS OF THE 2/2ND INDEPENDENT COMPANY UNTIL IT WAS FINALLY EVACUATED DURING THE JAPANESE DRIVES OF AUGUST 1942. COMPANY HEADQUARTERS MOVED TO TUTOLORO AND FORCE HEADQUARTERS MOVED FROM MAPEE TO BELULIC.