Bobby Bolt

Kanada  Bobby Bolt

Geburtsdatum29. April 1987
GeburtsortThunder Bay, Ontario, Kanada
Größe190 cm
Gewicht99 kg

PositionLinker Flügel
SchusshandLinks

Draft

NHL Entry Draft2005, 5. Runde, 127. Position
Mighty Ducks of Anaheim

Karrierestationen

2002–2003Thunder Bay Kings
2003–2004Strathroy Rockets
London Knights
2004–2007Kingston Frontenacs
2007–2008Augusta Lynx
2008–2009Bakersfield Condors
2009–2010Muskegon Lumberjacks

Bobby Bolt (* 29. April 1987 in Thunder Bay, Ontario) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der zuletzt bei den Allen Americans aus der Central Hockey League unter Vertrag stand.

Karriere

Bobby Bolt war zunächst für die unterklassige Eishockeymannschaft Thunder Bay Kings in seiner Geburtsstadt aktiv, bei denen der Offensivakteur gemeinsam mit den späteren NHL-Akteuren Tom Pyatt und Marc Staal auflief. In der Saison 2003/04 spielte der Kanadier vorwiegend für die Strathroy Rockets in der Western Ontario Hockey League und absolvierte außerdem acht Partien für die London Knights aus der Top-Juniorenliga Ontario Hockey League, wobei der Linksschütze einen Treffer erzielte. Vor Beginn der folgenden Saison wurde Bolt gemeinsam mit Adam Nemeth im Austausch für Bryan Rodney zu den Kingston Frontenacs transferiert[1], bei denen er sich im Verlauf derselben Spielzeit einen Stammplatz erkämpfte.

Beim NHL Entry Draft 2005 wurde er in der fünften Runde an insgesamt 127. Position von den Mighty Ducks of Anaheim ausgewählt. Der Angreifer stand zwei weitere Jahre bei den Frontenacs im Einsatz und absolvierte in der Saison 2006/07 seine statistisch erfolgreichste Spielzeit, als er in 67 Partien insgesamt 56 Scorerpunkte erzielte. In derselben Saison stand Bolt außerdem in fünf Partien für die Portland Pirates, ein damaliges Farmteam des mittlerweile in Anaheim Ducks umbenannten Franchises, in der American Hockey League im Einsatz.

Im Folgejahr ging er für die Augusta Lynx – ein weiteres Farmteam der kalifornischen Organisation – in der ECHL aufs Eis und bestritt vier Partien für die Portland Pirates. Zur Saison 2008/09 wurde Bolt in den Kader der Bakersfield Condors aufgenommen, nachdem die Anaheim Ducks die Kooperation mit den Augusta Lynx beendet hatten. Dort fand er sich jedoch zumeist auf der Ersatzbank wieder. Nachdem er auch in der darauffolgenden Saison verletzungsbedingt nicht über den Status eines Ersatzspielers hinausgekommen war, wurde der Angreifer von den Anaheim Ducks zu den Muskegon Lumberjacks in die International Hockey League beordert.[2] Beim Franchise aus Muskegon absolvierte er als Stammkraft bis zum Saisonende 73 IHL-Partien. Nachdem das Franchise im Sommer 2010 den Spielbetrieb einstellte, war Bolt zunächst vereinslos.

Vor Beginn der Spielzeit 2010/11 erhielt der Flügelstürmer einen Kontrakt bei den Allen Americans aus der Central Hockey League[3], wurde jedoch nach Abschluss der Vorbereitungsphase im Oktober 2010 aus dem Kader gestrichen und der noch laufende Vertrag vorzeitig aufgelöst.[4]

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlay-offs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2002/03Thunder Bay KingsMidget4223295288
2003/04Strathroy RocketsWOHL395141941
2003/04London KnightsOHL81012
2004/05Kingston FrontenacsOHL6711142592
2005/06Kingston FrontenacsOHL68510158960004
2006/07Kingston FrontenacsOHL622228507050664
2006/07Portland PiratesAHL51122
2007/08Augusta LynxECHL621511264551017
2007/08Portland PiratesAHL40000
2008/09Bakersfield CondorsECHL1101123502213
2009/10Bakersfield CondorsECHL20007
2009/10Muskegon LumberjacksIHL66810183570112
OHL gesamt205395291253110668
ECHL gesamt75151227751012320
AHL gesamt91122

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Frontenacs win second straight. OurSports Central, 14. Oktober 2004, abgerufen am 25. August 2012 (englisch).
  2. Ron Rop: Anaheim's loss is Lumberjacks' gain. mLive, 27. Oktober 2009, abgerufen am 25. August 2012 (englisch).
  3. 'Thunder Bay Bolt' Gives Americans Roster a Jolt. (Nicht mehr online verfügbar.) Allen Americans, ehemals im Original; abgerufen am 25. August 2012 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.allenamericans.com (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven.)
  4. Brandon Cox: Allen Americans finalize opening night roster. Examiner, 14. Oktober 2010, abgerufen am 25. August 2012 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ice hockey pictogram.svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: