Bob Mark
Bob Mark ![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Bob Mark, 1958 | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 28. November 1937 | ||||||||||||
Todestag: | 23. Juli 2006 (mit 68 Jahren) | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Robert „Bob“ Mark (* 28. November 1937 in Albury, New South Wales; † 23. Juli 2006[1]) war ein australischer Tennisspieler.
Karriere
In seiner Karriere gewann Bob Mark von 1959 bis 1961 dreimal hintereinander die Australischen Meisterschaften im Herrendoppel. Sämtliche Titel gewann er an der Seite von Rod Laver, mit dem er auch 1959 in Wimbledon und 1960 bei den U.S. National Championships ins Finale einzog. In den Jahren 1960 und 1961 gewann er jeweils die gemischte Doppelkonkurrenz der australischen Meisterschaften mit Sandra Reynolds und der U.S. National Championships mit Margaret Court. Im Einzel war der Halbfinaleinzug 1959 bei den australischen Meisterschaften sein bestes Resultat.
Bob Mark absolvierte sein einziges Spiel für die australische Davis-Cup-Mannschaft in der Saison 1959. In der Partie gegen Kuba kam er im dritten Einzel zum Einsatz und gewann das Spiel in drei Sätzen.
Finalteilnahmen bei Grand-Slam-Turnieren
Doppel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 16. Januar 1959 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 9:7, 6:4, 6:2 |
2. | 22. Januar 1960 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 1:6, 6:2, 6:4, 6:4 |
3. | 17. Januar 1961 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 7:5, 3:6, 9:11, 6:2 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 17. Januar 1958 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 5:7, 8:6, 6:3, 3:6, 5:7 |
2. | 22. Juni 1959 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:8, 3:6, 16:14, 7:9 |
3. | 2. September 1960 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 7:9, 2:6, 4:6 |
4. | 15. Mai 1961 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 1:6, 1:6, 4:6 |
Mixed
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 16. Januar 1959 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 13:11, 6:1 |
2. | 1. September 1961 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | kampflos |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Doppelpartner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 4. September 1959 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 5:7, 15:13, 2:6 |
2. | 22. Januar 1960 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 5:7 |
Weblinks
- ATP-Profil von Bob Mark (englisch)
- ITF-Profil von Bob Mark (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Bob Mark (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Howard Jones: Tennis champ not forgotten. In: bordermail.com.au. 8. August 2006, abgerufen am 31. August 2022 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mark, Bob |
ALTERNATIVNAMEN | Mark, Robert |
KURZBESCHREIBUNG | australischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 28. November 1937 |
GEBURTSORT | Albury, New South Wales, Australien |
STERBEDATUM | 23. Juli 2006 |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Autor/Urheber: Bilsen, Joop van für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Bob (Robert) Mark