Bob Drake
![]() | |||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||
Automobil-Weltmeisterschaft | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Start: | Großer Preis der USA 1960 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis der USA 1960 | ||||||||
Konstrukteure | |||||||||
1960 Joe Lubin | |||||||||
Statistik | |||||||||
WM-Bilanz: | – | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | – | ||||||||
Podestplätze: | – | ||||||||
Führungsrunden: | — |
Robert Eldon „Bob“ Drake (* 14. Dezember 1919 in San Francisco; † 18. April 1990 in Woodland Hills) war ein US-amerikanischer Autorennfahrer.
Karriere
Bob Drake war Mitte der 1950er Jahre als Amateurrennfahrer in der US-amerikanischen SCCA-Sportwagenserie[1] im Einsatz. Nach einigen Jahren der Abwesenheit kehrte er 1960 mit einem Maserati Birdcage zurück und feierte einige Rennsiege.
Seinen einzigen Automobilweltmeisterschafts-Grand-Prix fuhr er 1960 beim Heimrennen in Riverside. Mit sieben Runden Rückstand auf den Sieger Stirling Moss kam Drake als 13ter ins Ziel. Drake pilotierte dabei einen privaten Maserati 250F. Es war der letzte Einsatz für dieses Fahrzeug bei einem Rennen der Automobilweltmeisterschaft.
Statistik
Statistik in der Formel 1
Gesamtübersicht
Saison | Team | Chassis | Motor | Rennen | Siege | Zweiter | Dritter | Poles | schn. Rennrunden | Punkte | WM-Pos. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1960 | Joe Lubin | Maserati 250F | Maserati 2.5 L4 | 1 | − | − | − | − | − | − | NC |
Gesamt | 1 | − | − | − | − | − | − |
Einzelergebnisse
Saison | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1960 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
13 |
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
Sebring-Ergebnisse
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|
1955 | ![]() | Ferrari 375MM | ![]() | Ausfall | Wagenbrand |
Einzelergebnisse in der Sportwagen-Weltmeisterschaft
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1955 | Tony Parravano | Ferrari 375MM | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
DNF |
Literatur
- Steve Small: Grand Prix Who’s Who, 3rd Edition. Travel Publishing, London 2000, ISBN 1-902007-46-8
Weblinks
Anmerkungen
- ↑ SCCA = Sports Car Club of America
Personendaten | |
---|---|
NAME | Drake, Bob |
ALTERNATIVNAMEN | Drake, Robert Eldon |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Autorennfahrer |
GEBURTSDATUM | 14. Dezember 1919 |
GEBURTSORT | San Francisco |
STERBEDATUM | 18. April 1990 |
STERBEORT | Woodland Hills (Los Angeles) |
Auf dieser Seite verwendete Medien
US Flag with 49 stars. In use 4 July 1959–3 July 1960. It was defined in Executive Order 10798.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the United States of America — version with reduced SVG code
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
1948 Ferrari 166 MM Touring Barchetta s/n 0004M at San Diego Montgomery Field on 21–22 July 1956, where it was raced by Bob Drake, as part of the road races during the city's Fiesta Del Pacifico festival.[1][2]