Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften 2016

Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften 2016
OrtOsterreich Igls
KunsteisbahnOlympia Eiskanal
Beginn8. Februar 2016
Ende21. Februar 2016
Sieger
Zweierbob FrauenDeutschland Anja Schneiderheinze
Annika Drazek
Zweierbob MännerDeutschland Francesco Friedrich
Thorsten Margis
Viererbob MännerLettland Oskars Ķibermanis, Daumants Dreiškens,
Arvis Vilkaste, Jānis Strenga
Skeleton FrauenDeutschland Tina Hermann
Skeleton MännerLettland Martins Dukurs
Mannschaft Bob/SkeletonDeutschland Deutschland
2015
2017

Die Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften 2016 fanden vom 8. Februar bis zum 21. Februar 2016 im Olympia Eiskanal Igls im Innsbruck-Igls statt. Dabei wurden die Weltmeister im Bobsport und im Skeleton ermittelt.

Der Weltverband IBSF vergab die WM im Bob und Skeleton bei seinem Kongress am 9. Juni 2012 in Sotschi an Igls. Der Ort oberhalb von Innsbruck war in der Vergangenheit bereits Gastgeber von Weltmeisterschaften in beiden Einzelsportarten, nämlich 1935, 1963 und 1993 im Bobsport sowie 1991 und 2000 im Skeleton. Die gemeinsame Austragung der Wettbewerbe fand jedoch zum ersten Mal in Igls statt.[1]

Medaillenspiegel

PlatzLand
1Deutschland Deutschland4217
2Lettland Lettland22
3Osterreich Österreich22
4Russland Russland112
5Kanada Kanada11
Korea Sud Südkorea11
7Schweiz Schweiz22
8Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten11
Gesamt67518

Medaillengewinner

SportartWettbewerbGoldSilberBronze
SportlerZeitSportlerZeitSportlerZeit
BobsportFrauenZweierbobDeutschland Deutschland
Anja Schneiderheinze
Annika Drazek
3:32,38 minKanada Kanada
Kaillie Humphries
Melissa Lotholz
3:32,71 minVereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Elana Meyers Taylor
Lauren Gibbs
3:32,87 min
MännerZweierbobDeutschland Deutschland
Francesco Friedrich
Thorsten Margis
3:26,09 minDeutschland Deutschland
Johannes Lochner
Joshua Bluhm
3:26,26 minSchweiz Schweiz
Beat Hefti
Alexander Baumann
3:26,31 min
ViererbobLettland Lettland
Oskars Ķibermanis
Daumants Dreiškens
Arvis Vilkaste
Jānis Strenga
3:24,27 minDeutschland Deutschland
Francesco Friedrich
Candy Bauer
Gregor Bermbach
Thorsten Margis
3:24,31 minSchweiz Schweiz
Rico Peter
Bror van der Zijde
Thomas Amrhein
Simon Friedli
3:24,49 min
SkeletonFrauenDeutschland Tina Hermann3:36,50 minOsterreich Janine Flock3:36,96 minRussland Jelena Nikitina3:37,09 min
MännerLettland Martins Dukurs3:28,84 minRussland Alexander Tretjakow3:29,97 min
Korea Sud Yun Sung-bin3:29,97 min
TeamwettbewerbDeutschland Deutschland
Axel Jungk
Schneiderheinze/Bertels
Tina Hermann
Lochner/Paasche
3:31,47 minOsterreich Österreich
Matthias Guggenberger
Hengster/Dekker
Janine Flock
Maier/Moldovan
3:32,93 minDeutschland Deutschland
Michael Zachrau
Schneider/Lobenstein
Jacqueline Lölling
Walther/Bäcker
3:33,05 min

Einzelnachweise

  1. Igls richtet FIBT-Weltmeisterschaften 2016 aus. IBSF, 9. Juni 2012, abgerufen am 10. Februar 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bobsleigh pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Skeleton pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Skeleton
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Medals EN.svg
Autor/Urheber: Ksiom, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Medaillen
Silver Medal.svg
Autor/Urheber: Ksiom, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Silver medal.
IBSF logo.JPG
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Bobsleigh & Skeleton Federation

Gold Medal.svg
Autor/Urheber: Ksiom, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gold medal.
Bronze Medal.svg
Autor/Urheber: Ksiom, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bronze medal.