Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften 2016
Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften 2016![]() ![]() | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||
| ||||||||||||||
← 2015 2017 → |
Die Bob- und Skeleton-Weltmeisterschaften 2016 fanden vom 8. Februar bis zum 21. Februar 2016 im Olympia Eiskanal Igls im Innsbruck-Igls statt. Dabei wurden die Weltmeister im Bobsport und im Skeleton ermittelt.
Der Weltverband IBSF vergab die WM im Bob und Skeleton bei seinem Kongress am 9. Juni 2012 in Sotschi an Igls. Der Ort oberhalb von Innsbruck war in der Vergangenheit bereits Gastgeber von Weltmeisterschaften in beiden Einzelsportarten, nämlich 1935, 1963 und 1993 im Bobsport sowie 1991 und 2000 im Skeleton. Die gemeinsame Austragung der Wettbewerbe fand jedoch zum ersten Mal in Igls statt.[1]
Medaillenspiegel
Platz | Land | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 4 | 2 | 1 | 7 |
2 | ![]() | 2 | – | – | 2 |
3 | ![]() | – | 2 | – | 2 |
4 | ![]() | – | 1 | 1 | 2 |
5 | ![]() | – | 1 | – | 1 |
![]() | – | 1 | – | 1 | |
7 | ![]() | – | – | 2 | 2 |
8 | ![]() | – | – | 1 | 1 |
Gesamt | 6 | 7 | 5 | 18 |
Medaillengewinner
Sportart | Wettbewerb | Gold | Silber | Bronze | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sportler | Zeit | Sportler | Zeit | Sportler | Zeit | |||
Bobsport | Frauen | Zweierbob | ![]() | 3:32,38 min | ![]()
| 3:32,71 min | ![]() | 3:32,87 min |
Männer | Zweierbob | ![]() | 3:26,09 min | ![]() | 3:26,26 min | ![]() | 3:26,31 min | |
Viererbob | ![]() | 3:24,27 min | ![]() | 3:24,31 min | ![]()
| 3:24,49 min | ||
Skeleton | Frauen | ![]() | 3:36,50 min | ![]() | 3:36,96 min | ![]() | 3:37,09 min | |
Männer | ![]() | 3:28,84 min | ![]() | 3:29,97 min | – | |||
![]() | 3:29,97 min | |||||||
Teamwettbewerb | ![]()
| 3:31,47 min | ![]() | 3:32,93 min | ![]() | 3:33,05 min |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Igls richtet FIBT-Weltmeisterschaften 2016 aus. IBSF, 9. Juni 2012, abgerufen am 10. Februar 2016.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Pictograms of Olympic sports - Skeleton
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.