Bob-Weltmeisterschaft 1931

Die zweiten Bob-Weltmeisterschaften fanden am 31. Januar und 1. Februar 1931 auf der Wadeberg-Bobbahn im thüringischen Oberhof (Zweierbob) sowie am 10. und 11. Februar 1931 im Schweizer St. Moritz (Viererbob) statt.[1]

Ergebnisse

Zweierbob der Männer

Die teilnehmenden Nationen durften höchstens zwei Mannschaften ins Rennen schicken. Fritz Beier, Skiponier aus Igls und süddeutscher Bobmeister des Vorjahres, konnte aus finanziellen Gründen nicht an den Weltmeisterschaften teilnehmen und wurde durch den Zweierbob Volckmar/Kaltenberger ersetzt.[1] Der Bahnrekord wurde bei „wundervollem Winterweter“ während des dritten Laufes durch die Mannschaften Schweiz I und Deutschland II auf 1:50,7 Minuten verbessert.[2] Weltmeister nach vier Läufen und somit Gewinner des „Ehrenpreises des Reichspräsidenten von Hindenburg“ wurde der deutsche Bob mit Hanns Kilian und Sebastian Huber.[3] Insgesamt zehn Nationen, darunter auch England, nahmen am Wettbewerb teil.[4]

PlatzLandSportlerGesamtzeit[3]
1.Deutsches Reich Deutschland IIHanns Kilian
Sebastian Huber
7:34,2 min
2.Deutsches Reich Deutschland IGerhard Fischer
Gemmer
7:37,3 min
3.Osterreich Österreich IIHans Volckmar (Lenker)
Anton Kaltenberger (Bremser)
7:38,1 min
4.Osterreich Österreich Ivon Newlinski (Lenker)
Hugo Weinstengl (Bremser)
7:41,1 min
5.Schweiz Schweiz IIClavadetscher
Sigg
7:49,0 min
6.Schweiz Schweiz IFritz Feierabend
Adalbert Odermatt
7:59,1 min
7.Frankreich Frankreich IR. Amos
P. Amos
8:00,6 min

Viererbob der Männer

Die 1.600 Meter lange Kunstbobbahn („St. Moritzer Bobsleigh-Run“) wies ein durchschnittliches Gefälle von neun Prozent und einen Höhenunterschied von 120 Metern auf. Bereits acht Tage vor der Beginn der Weltmeisterschaft fanden die ersten offiziellen Trainingsläufe statt.[1] Acht Nationen mit insgesamt 13 Mannschaften nahmen am Wettbewerb teil.[5]

PlatzLandSportlerGesamtzeit[6]1. Lauf[5]2. Lauf[5]3. Lauf[6]4. Lauf[6]
1.Deutsches Reich Deutschland IWerner Zahn (St.)
Robert Schmidt
Franz Bock
Emil Hinterfeld
5:15,5 min1:18,81:17,71:19,31:19,7
2.Schweiz Schweiz IRené Fonjallaz (St.)
Gustave Fonjallaz
Nicolas Buchheim
Gaston Fonjallaz
5:16,3 min1:18,71:18,61:19,51:19,4
3.Vereinigtes Konigreich England IIDennis Field (St.)
Patrick Coote
Ralph Wallace
Jack Newcombe[7]
5:17,7 min1:18,71:19,41:20,11:19,5
4.Deutschland Deutschland IIFritz Grau (St.)5:18,5 min1:19,91:19,41:20,11:19,9
5.Schweiz Schweiz IIReto Capadrutt (St.)5:19,2 min1:19,51:18,81:19,51:20,4
6.Vereinigte Staaten 48 Amerika IHeaton (St.)5:19,3 min1:20,21:19,8
7.Frankreich Frankreich IIMartin (St.)5:20,0 min1:19,71:19,9
8.Belgien Belgien ILambert (St.)5:20,1 min1:19,81:20,5
9.Osterreich Österreich IHans Stürer (St.)5:22,0 min1:20,41:20,4
10.Vereinigtes Konigreich England IMartineau (St.)5:22,2 min1:20,31:21,3
11.Italien 1861 Königreich Italien IPrinz von Bourbon (St.)5:26,4 min1:21,91:21,1
12.Belgien Belgien IIRené Lunden (St.)5:26,9 min1:21,11:22,6

Medaillenspiegel

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1.Deutsches Reich Deutschland2103
2.Schweiz Schweiz0101
3.Osterreich Österreich0011
3.Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich0011

Einzelnachweise

  1. a b c Bobsport. In: Innsbrucker Nachrichten vom 29. Januar 1931, S. 8 (abrufbar bei ANNO – AustriaN Newspapers Online).
  2. Die Zweierbob-Weltmeisterschaft in Oberhof. In: Der Morgen. Wiener Montagblatt vom 2. Februar 1931, S. 14 (abrufbar bei ANNO – AustriaN Newspapers Online).
  3. a b Die Bobweltmeisterschaften. In: Wiener Sport-Tagblatt vom 2. Februar 1931, S. 8 (abrufbar bei ANNO – AustriaN Newspapers Online).
  4. Die Weltmeisterschaft im Zweierbob. In: Grazer Tagblatt vom 3. Februar 1931, S. 7 (abrufbar bei ANNO – AustriaN Newspapers Online).
  5. a b c Weltmeisterschaften im Bob. In: Prager Tagblatt vom 11. Februar 1931, S. 6 (abrufbar bei ANNO – AustriaN Newspapers Online).
  6. a b c Die Bobweltmeisterschaft. In: Wiener Sport-Tagblatt vom 14. Februar 1931, S. 6 (abrufbar bei ANNO – AustriaN Newspapers Online).
  7. Timeline & Roll of Honour. In: thebbsa.co.uk (abgerufen am 26. Februar 2020).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Germany (3-2 aspect ratio).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
IBSF logo.JPG
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Bobsleigh & Skeleton Federation