Bob-Weltcup 1997/98
Bob-Weltcup 1997/98 ![]() | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Gesamtweltcup Zweierbob | ![]() | ![]() |
Gesamtweltcup Viererbob | ![]() | |
Wettbewerbe | ||
Austragungsorte | 6 | 5 |
Einzelwettbewerbe | 12 | 8 |
← 1996/97 1998/99 → |
Der Bob-Weltcup 1997/98 begann für die Frauen am 26. November 1997 im kanadischen Calgary und für die Männer am 7. November 1997 im kanadischen Calgary. Die Frauen beendeten die Weltcupsaison nach fünf Stationen am 8. Februar 1998 in Winterberg. Die Männer trugen bis zum 25. Januar 1998 insgesamt sechs Weltcuprennen aus.
Der Höhepunkt der Saison waren die Olympischen Winterspiele im japanischen Nagano.
Einzelergebnisse der Weltcupsaison 1997/98
Weltcupkalender der Frauenwettbewerbe
# | Datum | Land | Ort | Wettkampfstätte |
---|---|---|---|---|
1 | 26. November 1997 | ![]() | Calgary | Calgary’s WinSport Bobsleigh/Luge Track |
2 | 27. November 1997 | ![]() | Calgary | Calgary’s WinSport Bobsleigh/Luge Track |
3 | 12. Dezember 1997 | ![]() | Park City | Utah Olympic Park Track |
4 | 13. Dezember 1997 | ![]() | Park City | Utah Olympic Park Track |
5 | ? Januar 1998 | ![]() | Innsbruck-Igls | Olympia Eiskanal Innsbruck-Igls |
7 | 1. Februar 1998 | ![]() | La Plagne | Piste de la Plagne |
8 | 7. Februar 1998 | ![]() | Winterberg | Veltins-Eisarena |
8 | 8. Februar 1998 | ![]() | Winterberg | Veltins-Eisarena |
Weltcupergebnisse der Frauenwettbewerbe
1. Weltcup in ![]() | ||||
---|---|---|---|---|
Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
Zweierbob | ![]()
| ![]()
| ![]()
|
2. Weltcup in ![]() | ||||
---|---|---|---|---|
Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
Zweierbob | ![]()
| ![]()
| ![]()
|
3. Weltcup in ![]() | ||||
---|---|---|---|---|
Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
Zweierbob | ![]()
| ![]()
| ![]()
|
4. Weltcup in ![]() | ||||
---|---|---|---|---|
Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
Zweierbob | ![]()
| ![]()
| ![]()
|
5. Weltcup in ![]() | ||||
---|---|---|---|---|
Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
Zweierbob | ![]()
| ![]()
| ![]()
|
6. Weltcup in ![]() | ||||
---|---|---|---|---|
Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
Zweierbob | ? | ? | ? |
7. Weltcup in ![]() | ||||
---|---|---|---|---|
Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
Zweierbob | ? | ? | ? |
8. Weltcup in ![]() | ||||
---|---|---|---|---|
Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
Zweierbob | ? | ? | ? |
Weltcupkalender der Männerwettbewerbe
# | Datum | Land | Ort | Wettkampfstätte | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
1 | 7. November – 8. November 1997 | ![]() | Calgary | Calgary’s WinSport Bobsleigh/Luge Track | |
2 | 29. November – 30. November 1997 | ![]() | Winterberg | Veltins-Eisarena | |
3 | 6. Dezember – 7. Dezember 1997 | ![]() | Cortina d’Ampezzo | Pista olimpica Eugenio Monti | |
4 | 13. Dezember – 14. Dezember 1997 | ![]() | La Plagne | Piste de la Plagne | |
5 | 18. Januar – 19. Januar 1998 | ![]() | Innsbruck-Igls | Olympia Eiskanal Innsbruck-Igls | gleichzeitig EM 1998 |
6 | 24. Januar – 25. Januar 1998 | ![]() | St. Moritz | Olympia Bob Run St. Moritz–Celerina | |
OG | 7. Februar – 22. Februar 1998 | ![]() | Nagano | Spiral |
Weltcupergebnisse der Männerwettbewerbe
1. Weltcup in ![]() | ||||
---|---|---|---|---|
Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
Zweierbob | ![]()
| ![]()
| ![]() | |
Viererbob | ![]()
| ![]()
| ![]()
|
2. Weltcup in ![]() | ||||
---|---|---|---|---|
Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
Zweierbob | ![]() | ![]() | ![]()
| |
Viererbob | ![]()
| ![]()
| ![]()
|
3. Weltcup in ![]() | ||||
---|---|---|---|---|
Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
Zweierbob | ![]() | ![]()
| ![]() | |
Viererbob | ![]()
| ![]() | ![]()
|
4. Weltcup in ![]() | ||||
---|---|---|---|---|
Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
Zweierbob | ![]()
| ![]() | ![]() | |
Viererbob | ![]() | ![]()
| ![]()
|
5. Weltcup und Europameisterschaften in ![]() | ||||
---|---|---|---|---|
Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
Zweierbob | ![]() | ![]()
| ![]() | |
Viererbob | ![]() | ![]()
| ![]()
|
6. Weltcup in ![]() | ||||
---|---|---|---|---|
Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
Zweierbob | ![]() | ![]() | ![]()
| |
Viererbob | ![]()
| ![]()
| ![]()
|
Olympische Winterspiele in ![]() | ||||
---|---|---|---|---|
Disziplin | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
Zweierbob | ![]() | ![]() | ||
Viererbob | ![]() | ![]()
| ![]()
![]()
|
Weltcupstände
Gesamtstand im Zweierbob der Frauen
Rang | Bobpilotin | Land |
---|---|---|
1. | Françoise Burdet | ![]() |
2. | Michelle Coy | ![]() |
Gesamtstand im Zweierbob der Männer
Rang | Bobpilot | Land | Punkte |
---|---|---|---|
1. | Pierre Lueders | ![]() | 220 |
2. | Günther Huber | ![]() | 194 |
3. | Sandis Prūsis | ![]() | 153 |
4. | Christoph Langen | ![]() | 149 |
5. | Jim Herberich | ![]() | 144 |
6. | Brian Shimer | ![]() | 135 |
7. | Reto Götschi | ![]() | 126 |
8. | Christian Reich | ![]() | 112 |
9. | Dirk Wiese | ![]() | 102 |
9. | Pavel Puškár | ![]() | 102 |
14. | Sepp Dostthaler | ![]() | 91 |
20. | René Spies | ![]() | 72 |
33. | Tino Bonk | ![]() | 20 |
45. | Matthias Benesch | ![]() | 6 |
Gesamtstand im Viererbob der Männer
Rang | Bobpilot | Land | Punkte |
---|---|---|---|
1. | Harald Czudaj | ![]() | 186 |
2. | Marcel Rohner | ![]() | 180 |
3. | Hubert Schösser | ![]() | 172 |
4. | Pierre Lueders | ![]() | 156 |
5. | Sean Olsson | ![]() | 152 |
6. | Sandis Prūsis | ![]() | 147 |
7. | Bruno Mingeon | ![]() | 128 |
8. | Brian Shimer | ![]() | 125 |
9. | Christoph Langen | ![]() | 117 |
9. | Christian Reich | ![]() | 117 |
14. | Dirk Wiese | ![]() | 95 |
17. | Wolfgang Hoppe | ![]() | 81 |
29. | Sepp Dostthaler | ![]() | 20 |
Gesamtstand in der Kombination der Männer
Rang | Bobpilot | Land | Punkte |
---|---|---|---|
1. | Pierre Lueders | ![]() | 356 |
2. | Günther Huber | ![]() | 308 |
3. | Sandis Prūsis | ![]() | 300 |
4. | Christoph Langen | ![]() | 266 |
5. | Marcel Rohner | ![]() | 263 |
6. | Brian Shimer | ![]() | 260 |
7. | Jim Herberich | ![]() | 294 |
8. | Sean Olsson | ![]() | 238 |
9. | Hubert Schösser | ![]() | 236 |
10. | Christian Reich | ![]() | 229 |
13. | Dirk Wiese | ![]() | 197 |
15. | Harald Czudaj | ![]() | 186 |
20. | Sepp Dostthaler | ![]() | 111 |
26. | Wolfgang Hoppe | ![]() | 81 |
28. | Rene Spies | ![]() | 72 |
43. | Tino Bonk | ![]() | 20 |
52. | Matthias Benesch | ![]() | 6 |
Einzelnachweise
- ↑ Frauen-Gesamtweltcup im Zweierbob an BC-Celerina-Team Burdet in Engadiner Post vom 10. Februar 1998 S. 13
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.