Bob-Weltcup 1993/94

Bob-Weltcup 1993/94 FIBT.svg
MännerFrauen
Sieger
Gesamtweltcup
Zweierbob
Kanada Pierre Lueders
Gesamtweltcup
Viererbob
Osterreich Hubert Schösser
Wettbewerbe
Austragungsorte05
Einzelwettbewerbe010

Der Bob-Weltcup 1993/94 begann am 6. November 1993 auf der Kunsteisbahn Königssee und endete nach insgesamt fünf Weltcuprennen am 30. Januar 1994 im schweizerischen St. Moritz.

Neben der letztmals separat ausgetragenen Bob-Europameisterschaft im französischen La Plagne waren die Olympischen Winterspiele im norwegischen Lillehammer der Saisonhöhepunkt.

Einzelergebnisse der Weltcupsaison 1993/94

Weltcupkalender

#DatumLandOrtWettkampf­stätteAnmerkung
16. November 1993Deutschland DeutschlandKönigsseeKunsteisbahn Königsseenur Zweiberbob-Wettbewerb
214. November – 17. November 1993Deutschland DeutschlandWinterbergVeltins-Eisarena
324. November – 28. November 1993Deutschland DeutschlandAltenbergRennschlitten- und Bobbahn AltenbergAustragung von zwei Viererbob-Wettbewerben
420. Dezember – 23. Dezember 1993Kanada KanadaCalgaryCalgary’s WinSport Bobsleigh/Luge Track
EM17. Januar – 22. Januar 1994Frankreich FrankreichLa PlagnePiste de la Plagne
525. Januar – 30. Januar 1994Schweiz SchweizSt. MoritzOlympia Bob Run St. Moritz–Celerina
OG19. Februar – 27. Februar 1994Norwegen NorwegenLillehammerLillehammer Olympiske Bob- og Akebane

Weltcupergebnisse

1. Weltcup in Deutschland Königssee, 6. November 1993
DisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
Zweierbob[1]Schweiz Gustav Weder
Donat Acklin
Deutschland Sepp Dostthaler
Mike Sehr
Deutschland Christoph Langen
Günther Eger
Viererbobkeine Austragung
2. Weltcup in Deutschland Winterberg, 14. November 1993 – 17. November 1993
DisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
Zweierbob[2]Schweiz Gustav Weder
Donat Acklin
Kanada Pierre Lueders
David MacEachern
Deutschland Christoph Langen
Günther Eger
Viererbob[3]Osterreich Österreich
Hubert Schösser
Gerhard Redl
Harald Winkler
Gerhard Heidacher
Deutschland Deutschland
Dirk Wiese
Christoph Bartsch
Michael Liekmeier
Wolfgang Haupt
Schweiz Schweiz
Gustav Weder
Donat Acklin
Kurt Meier
Domenico Semeraro
3. Weltcup in Deutschland Altenberg, 24. November 1993 – 28. November 1993
DisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
Zweierbob[4]Deutschland Christoph Langen
Peer Joechel
Italien Günther Huber
Stefano Ticci
Lettland Sintis Ekmanis
Aldis Intlers
Viererbob[5]Deutschland Deutschland
Dirk Wiese
Christoph Bartsch
Michael Liekmeier
Wolfgang Haupt
Osterreich Österreich
Hubert Schösser
Gerhard Redl
Harald Winkler
Gerhard Heidacher
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Mark Tout
Chris Symonds
Jason Wing
Eric Sekwalor
Viererbob[5]Deutschland Deutschland
Dirk Wiese
Christoph Bartsch
Michael Liekmeier
Wolfgang Haupt
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Mark Tout
Chris Symonds
Jason Wing
Eric Sekwalor
Osterreich Österreich
Hubert Schösser
Gerhard Redl
Harald Winkler
Gerhard Heidacher
4. Weltcup in Kanada Calgary, 20. Dezember 1993 – 23. Dezember 1993
DisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
Zweierbob[6]Kanada Pierre Lueders
David MacEachern
Italien Günther Huber
Stefano Ticci
Vereinigtes Konigreich Sean Olsson
Lenny Paul
Viererbob[7]Kanada Kanada
Pierre Lueders
David MacEachern
Jack Pyc
Pascal Caron
Kanada Kanada
Chris Lori
Christian Farstad
Sheridon Baptiste
Glenroy Gilbert
Italien Italien
Paquale Gesuito
Antonio Tartaglia
Stefano Ticci
Antonio Ruggiero
Europameisterschaften in Frankreich La Plagne, 17. Januar 1994 – 22. Januar 1994
DisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
Zweierbob[8]Deutschland Christoph Langen
Peer Joechel
Italien Günther Huber
Stefano Ticci
Schweiz Gustav Weder
Donat Acklin
Viererbob[9]Italien Italien
Günther Huber
Antonio Tartaglia
Stefano Ticci
Mirko Ruggiero
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Mark Tout
George Farell
Jason Wing
Lenny Paul
Deutschland Deutschland
Dirk Wiese
Christoph Bartsch
Michael Liekmeier
Wolfgang Haupt
5. Weltcup in Schweiz St. Moritz, 25. Januar 1994 – 30. Januar 1994
DisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
Zweierbob[10]Kanada Pierre Lueders
David MacEachern
Schweiz Reto Götschi
Guido Acklin
Tschechien Jiří Džmura
Pavel Polomski
Viererbob[11]Schweiz Schweiz
Gustav Weder
Donat Acklin
Kurt Meier
Domenico Semeraro
Osterreich Österreich
Hubert Schösser
Gerhard Redl
Thomas Schroll
Gerhard Haidacher
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Mark Tout
George Farell
Jason Wing
Lenny Paul
Olympische Winterspiele in Norwegen Lillehammer, 19. Februar 1994 – 27. Februar 1994
DisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
ZweierbobSchweiz Gustav Weder
Donat Acklin
Schweiz Reto Götschi
Guido Acklin
Italien Günther Huber
Stefano Ticci
ViererbobDeutschland Deutschland
Harald Czudaj
Karsten Brannasch
Olaf Hampel
Alexander Szelig
Schweiz Schweiz
Gustav Weder
Donat Acklin
Kurt Meier
Domenico Semeraro
Deutschland Deutschland
Wolfgang Hoppe
Ulf Hielscher
René Hannemann
Carsten Embach

Weltcupstände

Gesamtstand im Zweierbob der Männer

RangBobpilotLandPunkte
1.Pierre LuedersKanada Kanada136
2.Christoph LangenDeutschland Deutschland124
3.Günther HuberItalien Italien122

[10]

Gesamtstand im Viererbob der Männer

RangBobpilotLandPunkte
1.Hubert SchösserOsterreich Österreich133
2.Dirk WieseDeutschland Deutschland131
3.Mark ToutVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich122
4.Pierre LuedersKanada Kanada107
5.Christian MeiliSchweiz Schweiz107
6.Chris LoriKanada Kanada102

[12]

Einzelnachweise

  1. Freiburger Nachrichten vom 8. November 1993 S.7
  2. Hamburger Abendblatt vom 15. November 1993 S.24
  3. Neue Zeit vom 18. November 1993 S. 15
  4. Thuner Tagblatt vom 25. November 1993 S.24
  5. a b Neue Zeit vom 29. November 1993 S. 15
  6. Neue Zeit vom 21. Dezember 1993 S. 15
  7. Walliser Bote vom 24. Dezember 1993 S.20
  8. Walliser Bote vom 20. Januar 1994 S.21
  9. Thuner Tagblatt vom 24. Januar 1994 S.13
  10. a b Engadiner Post vom 29. Januar 1994 S.9
  11. Freiburger Nachrichten vom 2. Februar 1995 S.15
  12. Engadiner Post vom 1. Februar 1994 S.7

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
IBSF logo.JPG
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Bobsleigh & Skeleton Federation

Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Bobsleigh pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Freestyle skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Freestyle skiing
Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Luge pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Luge
Short track speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Short track speed skating
Skeleton pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Skeleton
Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Snowboarding pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Snowboarding