Bob-Weltcup 1989/90

Bob-Weltcup 1989/90 FIBT.svg
MännerFrauen
Sieger
Gesamtweltcup
Zweierbob
Deutschland Bundesrepublik Christian Schebitz
Gesamtweltcup
Viererbob
Kanada Chris Lori
Wettbewerbe
Austragungsorte07
Einzelwettbewerbe013

Der Bob-Weltcup 1989/90 begann am 10. November 1989 im erzgebirgischen Altenberg und endete nach insgesamt sieben Weltcuprennen Mitte März 1990 im kanadischen Calgary. Beim vierten Weltcup-Wettbewerb am Königssee wurde kurz vor Silvester 1989 nur eine Zweierbob-Entscheidung ausgetragen. Letztmals traten Athleten aus der DDR im Weltcup an, ein Umstand, den zu Beginn des Weltcups in Altenberg in der DDR noch niemand ahnen konnte.

Neben der Bob-Europameisterschaft in Igls, die zugleich mit dem Weltcup ausgetragen wurde, waren die Weltmeisterschaften im schweizerischen St. Moritz der Saisonhöhepunkt. Da es außer erstmals in Winterberg noch keine Preisgelder im Weltcup gab, entschieden die Bobteams und Nationaltrainer aus rein leistungstaktischen Gründen über die Teilnahme ihrer Spitzenteams an den Weltcup-Veranstaltungen. So lag bei dem Schweizer Spitzenfahrer Gustav Weder die Priorität eindeutig auf der EM und der WM, so dass er am letzten Wettbewerb in Übersee nicht mehr teilnahm. Bei den DDR-Teams spielte neben der leistungsmäßigen Priorisierung auch zunehmend die finanzielle Belastung eine Rolle, da die finanziellen Zuwendungen für den DDR-Leistungssport infolge der politischen Veränderungen im Lande von der Bevölkerung mehr und mehr in Frage gestellt worden. So lag auch bei den Teams um Wolfgang Hoppe und Harald Czudaj die Priorität vor allem auf den Weltmeisterschaften. Davon profitierte letztlich Christian Schebitz, der im Zweierbob eher überraschend Weltcupsieger wurde. Im Viererbob-Weltcup gab es mit Chris Lori den ersten kanadischen Weltcupgewinner, fast noch überraschender war aber der zweite Platz von Dietmar Falkenberg aus der DDR, der allerdings im Zuge der deutschen Wiedervereinigung in der Folgesaison wie auch Christian Schebitz im Gesamtdeutschen Team keine Rolle mehr spielte.

Einzelergebnisse der Weltcupsaison 1989/90

Weltcupkalender

#DatumLandOrtWettkampf­stätteAnmerkungen
110. November – 15. November 1989Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRAltenbergRennschlitten- und Bobbahn Altenberg
218. November – 22. November 1989Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandWinterbergVeltins-Eisarena
328. November – 3. Dezember 1989Jugoslawien JugoslawienSarajevoOlympia Bob- und Rodelbahn Trebević
430. Dezember 1989Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandKönigsseeKunsteisbahn Königsseenur Zweierbob
523. Januar – 28. Januar 1990Osterreich ÖsterreichIglsOlympia Eiskanal Iglsgleichzeitig EM
WM2. Februar – 16. Februar 1990Schweiz SchweizSt. MoritzOlympia Bob Run St. Moritz–Celerina
620. Februar – 25. Februar 1990Italien ItalienCerviniaBobbahn Breuil-Cervinia
73. März – 11. März 1990Kanada KanadaCalgaryCalgary’s WinSport Bobsleigh/Luge Track

Weltcupergebnisse

1. Weltcup in Deutschland Demokratische Republik 1949 Altenberg, 10. November 1989 – 15. November 1989
DisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
Zweierbob[1]Deutschland Demokratische Republik 1949 Wolfgang Hoppe
Bogdan Musiol
Deutschland Bundesrepublik Christian Schebitz
Leroy Hieber
Deutschland Demokratische Republik 1949 Harald Czudaj
Alexander Szelig
Viererbob[2][3]Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Wolfgang Hoppe
Bogdan Musiol
Ingo Voge
René Hannemann
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Harald Czudaj
Tino Bonk
Axel Jang
Alexander Szelig
Osterreich Österreich
Ingo Appelt
Jürgen Mandl
Gerhard Redl
Hannes Conti
2. Weltcup in Deutschland Bundesrepublik Winterberg, 18. November 1989 – 22. November 1989
DisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
Zweierbob[4]Deutschland Demokratische Republik 1949 Wolfgang Hoppe
Bogdan Musiol
Schweiz Gustav Weder
Bruno Gerber
Deutschland Demokratische Republik 1949 Harald Czudaj
Alexander Szelig
Viererbob[5]Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Harald Czudaj
Tino Bonk
Axel Jang
Alexander Szelig
Osterreich Österreich
Peter Kienast
Thomas Schroll
Gerhard Redl
Franz Siegl
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Dirk Wiese
Thorsten Wölm
Oliver Rogge
Olaf Hampel
3. Weltcup in Jugoslawien Sarajevo, 28. November 1989 – 3. Dezember 1989
DisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
Zweierbob[6]Deutschland Bundesrepublik Christian Schebitz
Klaus Schmuck
Sowjetunion Māris Poikāns
Andrei Gorochow
Deutschland Demokratische Republik 1949 Dietmar Falkenberg
Volker Schulz
Viererbob[7]Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Dietmar Falkenberg
Volker Schulz
Ludwig Gautsch-Jahn
Axel Weber
Sowjetunion Sowjetunion
Māris Poikāns
Ottomars Richter
Olafs Kļaviņš
Juris Jaudzems
Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
Dirk Wiese
Thorsten Wölm
Oliver Rogge
Olaf Hampel
4. Weltcup in Deutschland Bundesrepublik Königssee, 30. Dezember 1989
DisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
Zweierbob[8]Deutschland Demokratische Republik 1949 Wolfgang Hoppe
Bogdan Musiol
Schweiz Gustav Weder
Bruno Gerber
Deutschland Bundesrepublik Rudi Lochner
Markus Zimmermann
Viererbobkein Wettbewerb
Europameisterschaften und 5. Weltcup in Osterreich Igls, 23. Januar 1990 – 28. Januar 1990
DisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
Zweierbob[9]Schweiz Gustav Weder
Curdin Morell
Sowjetunion Zintis Ekmanis
Juris Tone
Sowjetunion Māris Poikāns
Andrei Gorochow
Viererbob[10]Osterreich Österreich
Peter Kienast
Thomas Schroll
Martin Riedl
Hans Lindner
Osterreich Österreich
Ingo Appelt
Gerhard Redl
Jürgen Mandl
Harald Winkler
Schweiz Schweiz
Gustav Weder
Bruno Gerber
Lorenz Schindelholz
Curdin Morell
Weltmeisterschaften in Schweiz St. Moritz, 2. Februar 1990 – 16. Februar 1990
DisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
Zweierbob[11]Schweiz Gustav Weder
Bruno Gerber
Deutschland Demokratische Republik 1949 Harald Czudaj
Axel Jang
Deutschland Demokratische Republik 1949 Wolfgang Hoppe
Bogdan Musiol
Viererbob[12]Schweiz Schweiz
Gustav Weder
Bruno Gerber
Lorenz Schindelholz
Curdin Morell
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Harald Czudaj
Tino Bonk
Alexander Szelig
Axel Jang
Osterreich Österreich
Ingo Appelt
Gerhard Redl
Jürgen Mandl
Harald Winkler
6. Weltcup in Italien Cervinia, 20. Februar 1990 – 25. Februar 1990
DisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
Zweierbob[13]Deutschland Demokratische Republik 1949 Wolfgang Hoppe
Bogdan Musiol
Sowjetunion Jānis Ķipurs
Wladimir Koslow
Sowjetunion Sandis Prūsis
Juris Tone
Viererbob[14]Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Wolfgang Hoppe
Bogdan Musiol
Ingo Voge
René Hannemann
Kanada Kanada
Chris Lori
Ken LeBlanc
John Graham
Doug Currier
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Volker Dietrich
Bodo Ferl
Frank Bartholomäus
Mario Hoyer
7. Weltcup in Kanada Calgary, 3. März 1990 – 11. März 1990
DisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
Zweierbob[15]Italien Günther Huber
Michele Russo
Kanada Chris Lori
Ken LeBlanc
Deutschland Bundesrepublik Christian Schebitz
Klaus Schmuck
Viererbob[16]Kanada Kanada
Chris Lori
Ken LeBlanc
John Graham
Doug Currier
Kanada Kanada
Greg Haydenluck
?
?
?
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Chuck Leonowicz
?
?
?

Weltcupstände

Gesamtstand im Zweierbob der Männer

RangBobpilotLandPunkte
1.Christian SchebitzDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland162
2.Greg HaydenluckKanada Kanada133
3.Māris PoikānsSowjetunion Sowjetunion130

[15]

Gesamtstand im Viererbob der Männer

RangBobpilotLandPunkte
1.Chris LoriKanada Kanada114
2.Dietmar FalkenbergDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR105
3.Māris PoikānsSowjetunion Sowjetunion095
4.Wolfgang HoppeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR84
5.Ingo AppeltOsterreich Österreich082
Dirk WieseDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland

[16]

Einzelnachweise

  1. Der Bund vom 13. November 1989 S.31
  2. Freiburger Nachrichten vom 16. November 1989 S.35
  3. Berliner Zeitung vom 16. November 1989 S. 6
  4. Freiburger Nachrichten vom 20. November 1989 S.16
  5. Berliner Zeitung vom 23. November 1989 S. 6
  6. Der Bund vom 30. November 1989 S.39
  7. Der Bund vom 4. Dezember 1989 S.28
  8. Walliser Bote vom 3. Januar 1990 S.20
  9. Freiburger Nachrichten vom 25. Januar 1990 S.33
  10. Thuner Tagblatt vom 29. Januar 1990 S.12
  11. Tagblatt vom 5. Februar 1990 S.14
  12. Thuner Tagblatt vom 12. Februar 1990 S.9
  13. Walliser Bote vom 22. Februar 1990 S.17
  14. Thuner Tagblatt vom 26. Februar 1990 S.15
  15. a b Freiburger Nachrichten vom 5. März 1990 S.6
  16. a b Der Bund vom 12. März 1990 S.24

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Bobsleigh pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Freestyle skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Freestyle skiing
Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Luge pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Luge
Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
IBSF logo.JPG
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Bobsleigh & Skeleton Federation

Skeleton pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Skeleton
Snowboarding pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Snowboarding
Short track speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Short track speed skating