Bob-Weltcup 1988/89

Bob-Weltcup 1988/89 FIBT.svg
MännerFrauen
Sieger
Gesamtweltcup
Zweierbob
Schweiz Gustav Weder
Gesamtweltcup
Viererbob
Osterreich Ingo Appelt
Wettbewerbe
Austragungsorte07
Einzelwettbewerbe012

Der Bob-Weltcup 1988/89 begann am 5. November 1988 im erzgebirgischen Altenberg und endete nach insgesamt sieben Weltcuprennen Anfang März 1989 im kanadischen Calgary. Der dritte Weltcup-Wettbewerb wurde in eine Zweierbob-Konkurrenz am Königssee kurz vor Sylvester 1988 und einen Viererbob-Wettbewerb kurz nach Neujahr 1989 im österreichischen Igls aufgeteilt.

Neben der Bob-Europameisterschaft in Winterberg, die zugleich mit dem Weltcup ausgetragen wurde, waren die Weltmeisterschaften im italienischen Cortina d’Ampezzo der Saisonhöhepunkt.

Gustav Weder war der überragende Bobpilot der Saison. Im Zweierbob wurde er mit Bremser Bruno Gerber Europameister und Weltcupsieger, bei der Weltmeisterschaft gewann er im kleinen Schlitten Silber. Im Viererbob wurde Weder Weltmeister und letztlich nur vom Österreicher Ingo Appelt in der Weltcupwertung geschlagen. In der Addition beider Weltcupwettbewerbe wurde Weder Gesamtsieger.

Einzelergebnisse der Weltcupsaison 1988/89

Weltcupkalender

#DatumLandOrtWettkampf­stätteAnmerkungen
15. November – 9. November 1988Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRAltenbergRennschlitten- und Bobbahn Altenberg
210. Dezember – 20. Dezember 1988Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienSarajevoOlympia Bob- und Rodelbahn Trebević
327. Dezember – 30. Dezember 1988Deutschland DeutschlandKönigsseeKunsteisbahn Königsseenur Zweierbob
31. Dezember 1988 – 4. Januar 1989Osterreich ÖsterreichIglsOlympia Eiskanal Iglsnur Viererbob
419. Januar – 29. Januar 1989Deutschland DeutschlandWinterbergVeltins-Eisarenagleichzeitig EM
WM31. Januar – 12. Februar 1989Italien ItalienCortina d’AmpezzoPista olimpica Eugenio Monti
514. Februar – 19. Februar 1990Italien ItalienCerviniaBobbahn Breuil-Cervinia
622. Februar – 5. März 1989Kanada KanadaCalgaryCalgary’s WinSport Bobsleigh/Luge Track

Weltcupergebnisse

1. Weltcup in Deutschland Demokratische Republik 1949 Altenberg, 5. November 1988 – 9. November 1988
DisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
Zweierbob[1]Deutschland Demokratische Republik 1949 Wolfgang Hoppe
Bogdan Musiol
Deutschland Demokratische Republik 1949 Dietmar Falkenberg
Axel Jang
Deutschland Demokratische Republik 1949 Detlef Richter
Mario Hoyer
Viererbob[2]Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Wolfgang Hoppe
Bogdan Musiol
Ingo Voge
René Hannemann
Schweiz Schweiz
Gustav Weder
Bruno Gerber
Curdin Morell
Lorenz Schindelholz
Osterreich Österreich
Ingo Appelt
Jürgen Mandl
Gerhard Redl
Harald Winkler
2. Weltcup in Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Sarajevo, 10. Dezember 1988 – 20. Dezember 1988
DisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
Zweierbob[3]Schweiz Gustav Weder
Bruno Gerber
Deutschland Demokratische Republik 1949 Detlef Richter
Mario Hoyer
Schweiz Nico Baracchi
Donat Acklin
Viererbob[4]Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Harald Czudaj
Peter Förster
Karsten Brannasch
Tino Bonk
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Detlef Richter
?
?
?
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Dietmar Falkenberg
?
?
?
3. Weltcup in Deutschland Königssee, 27. Dezember 1988 – 30. Dezember 1988
DisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
Zweierbob[5]Schweiz Gustav Weder
Bruno Gerber
Deutschland Demokratische Republik 1949 Wolfgang Hoppe
Bogdan Musiol
Deutschland Rudi Lochner
Markus Zimmermann
Viererbobkein Wettbewerb
3. Weltcup in Osterreich Igls, 31. Dezember 1988 – 5. Januar 1989
DisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
Zweierbobkein Wettbewerb
Viererbob[6]Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Wolfgang Hoppe
Bodo Ferl
Bogdan Musiol
René Hannemann
Osterreich Österreich
Peter Kienast
Franz Siegl
Thomas Schroll
Kurt Teigl
Osterreich Österreich
Ingo Appelt
Gerhard Redl
Jürgen Mandl
Harald Winkler
Europameisterschaften und 4. Weltcup in Deutschland Winterberg, 19. Januar 1989 – 29. Januar 1989
DisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
Zweierbob[7]Schweiz Gustav Weder
Bruno Gerber
Deutschland Demokratische Republik 1949 Wolfgang Hoppe
Bogdan Musiol
Deutschland Rudi Lochner
Markus Zimmermann
Viererbob[8]Osterreich Österreich
Ingo Appelt
Harald Winkler
Gerhard Redl
Jürgen Mandl
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Harald Czudaj
Karsten Brannasch
Tino Bonk
Peter Förster
Osterreich Österreich
Peter Kienast
Thomas Schroll
Franz Siegl
Kurt Teigl
Weltmeisterschaften in Italien Cortina d’Ampezzo, 31. Januar 1989 – 12. Februar 1989
DisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
Zweierbob[9]Deutschland Demokratische Republik 1949 Wolfgang Hoppe
Bogdan Musiol
Schweiz Gustav Weder
Bruno Gerber
Sowjetunion Janis Kipurs
Aldis Intlers
Viererbob[10]Schweiz Schweiz
Gustav Weder
Bruno Gerber
Lorenz Schindelholz
Curdin Morell
Schweiz Schweiz
Nico Baracchi
Christian Reich
Donat Acklin
René Mangold
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Wolfgang Hoppe
Bodo Ferl
Bogdan Musiol
Ingo Voge
5. Weltcup in Italien Cervinia, 14. Februar 1989 – 19. Februar 1989
DisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
Zweierbob[11]Schweiz Gustav Weder
Bruno Gerber
Deutschland Demokratische Republik 1949 Detlef Richter
Mario Hoyer
Schweiz Nico Baracchi
Donat Acklin
Viererbob[12]Schweiz Schweiz
Gustav Weder
Bruno Gerber
Lorenz Schindelholz
Curdin Morell
Osterreich Österreich
Ingo Appelt
Jürgen Mandl
Gerhard Redl
Harald Winkler
Schweiz Schweiz
Nico Baracchi
Philipp Berger
Donat Acklin
Christian Reich
6. Weltcup in Kanada Calgary, 22. Februar 1989 – 5. März 1989
DisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
Zweierbob[13]Schweiz Gustav Weder
Bruno Gerber
Schweiz Nico Baracchi
Donat Acklin
?
?
Viererbob[14]Osterreich Österreich
Ingo Appelt
Gerhard Redl
Jürgen Mandl
Harald Winkler
Schweiz Schweiz
Gustav Weder
Bruno Gerber
Lorenz Schindelholz
Curdin Morell
Schweiz Schweiz
Nico Baracchi
Christian Reich
Donat Acklin
René Mangold

Weltcupstände

Gesamtstand im Zweierbob der Männer

RangBobpilotLandPunkte1
1.Gustav WederSchweiz Schweiz150
2.Detlef RichterDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR136
3.Nico BaracchiSchweiz Schweiz135
1 Die Punktzezahlen sind mit gewissen Unsicherheiten behaftet.

Gesamtstand im Viererbob der Männer

RangBobpilotLandPunkte
1.Ingo AppeltOsterreich Österreich143
2.Gustav WederSchweiz Schweiz133
3.Peter KienastOsterreich Österreich131
4.Detlef RichterDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR119
5.Nico BaracchiSchweiz Schweiz104
6.Wolfgang HoppeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR086

[14]

Einzelnachweise

  1. Neue Zürcher Nachrichten vom 7. November 1988 S.4
  2. Thuner Tagblatt vom 10. November 1988 S.13
  3. Der Bund vom 16. Dezember 1988 S.37
  4. Freiburger Nachrichten vom 19. Dezember 1988 S.15
  5. Freiburger Nachrichten vom 31. Dezember 1988 S.16
  6. Der Bund vom 7. Januar 1989 S.39
  7. Freiburger Nachrichten vom 23. Januar 1989 S.13
  8. Walliser Bote vom 30. Januar 1989 S.17
  9. Der Bund vom 6. Februar 1989 S.29
  10. Der Bund vom 13. Februar 1989 S.32
  11. Walliser Bote vom 17. Februar 1989 S.33
  12. Freiburger Nachrichten vom 20. Februar 1989 S.12
  13. Neues Deutschland vom 28. Februar 1989 S. 7
  14. a b Thuner Tagblatt vom 7. März 1989 S.15

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
IBSF logo.JPG
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Bobsleigh & Skeleton Federation

Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Bobsleigh pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Freestyle skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Freestyle skiing
Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Luge pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Luge
Short track speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Short track speed skating
Skeleton pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Skeleton
Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Snowboarding pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Snowboarding