Bob-Weltcup 1986/87

Bob-Weltcup 1986/87
MännerFrauen
Sieger
Gesamtweltcup
Zweierbob
Deutschland BR Anton Fischer
Gesamtweltcup
Viererbob
Vereinigte Staaten Matt Roy
Wettbewerbe
Austragungsorte6
Einzelwettbewerbe9

Der Bob-Weltcup 1986/87 begann am 6. Dezember 1986 auf der Kunsteisbahn im sauerländischen Winterberg und endete letztlich nach insgesamt nur 5 Weltcupwettbewerben Anfang März 1987 bei den vorolympischen Wettkämpfen im kanadischen Calgary. Die Saison des noch jungen Bob-Weltcups war von einigen Turbulenzen geprägt. So wurde bereits auf der zweiten Station in Sarajevo der Viererbob-Wettbewerb nach dem Umkippen eines rumänischen Bobs, der zum Totalschaden des Sportgeräts führte, von der Jury abgebrochen.[1] Der vierte Weltcup-Wettbewerb im italienischen Cervinia wurde zur Bob-Europameisterschaft umgewidmet, da Umweltschützer eine Gerichtsverfügung erzielt hatten, die die Durchführung der EM am ursprünglichen Austragungsort Cortina d’Ampezzo untersagte. Stein des Anstoßes waren wohl die austretenden Ammoniakdämpfe bei der Kunsteisherstellung. So war es zumindest in der Schweizer Presse zu lesen.[2] In der DDR-Presse wurde die Begründung für die Verlegung gesichtswahrend für die Ausrichter kreativ umgestaltet, man schrieb von Problemen an der Kühlanlage.[3]

Neben der EM waren die Weltmeisterschaften im schweizerischen St. Moritz auf der dortigen Natureisbahn der Saisonhöhepunkt. Da die Weltcupwertung noch keinen hohen Prestigewert hatte, nahmen die Topathleten nicht an allen Wettkämpfen teil. So gewannen mit Anton Fischer im Zweierbob und Matt Roy im Viererbob Bobpiloten die jeweilige Weltcupwertung, die nicht zur damaligen Weltspitze im Bobbereich zu zählen waren.

Einzelergebnisse der Weltcupsaison 1986/87

(Quelle:[4])

Weltcupkalender

#DatumLandOrtWettkampf­stätteAnmerkungen
16. Dezember – 10. Dezember 1986Deutschland DeutschlandWinterbergVeltins-Eisarena
217. Dezember – 21. Dezember 1986Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienSarajevoOlympia Bob- und Rodelbahn Trebević
329. Dezember – 30. Dezember 1986Deutschland DeutschlandKönigsseeKunsteisbahn Königsseenur Zweierbob
3. Januar – 4. Januar 1987Osterreich ÖsterreichIglsOlympia Eiskanal Iglsnur Viererbob
WM10. Januar – 18. Januar 1987Schweiz SchweizSt. MoritzOlympia Bob Run St. Moritz–Celerina
EM 4 124. Januar – 1. Februar (29. Januar) 1987Italien ItalienCerviniaBobbahn Breuil-Cervinia
EM 13. Februar – 8. Februar 1987Italien ItalienCortina d’AmpezzoPista olimpica di bob
517. Februar – 22. Februar 1987Vereinigte Staaten Vereinigte StaatenLake PlacidOlympia-Bobbahn Mount Van Hoevenberg
628. Februar – 8. März 1987Kanada KanadaCalgaryCalgary’s WinSport Bobsleigh/Luge Track
1 
Die ursprünglich in Cortina geplante EM fiel wegen einer Klage von Umweltschützern dort aus und wurde nach Cervinia vorgezogen[2]

Weltcupergebnisse

1. Weltcup in Deutschland Winterberg, 6. Dezember 1986 – 10. Dezember 1986
DisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
Zweierbob[5]Deutschland Demokratische Republik 1949 Wolfgang Hoppe
Dietmar Schauerhammer
Schweiz Ralph Pichler
Celeste Poltera
Deutschland Demokratische Republik 1949 Detlef Richter
Bogdan Musiol
Viererbob[6]Schweiz Schweiz
Hans Hiltebrand
Urs Fehlmann
Erwin Fassbind
André Kiser
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Wolfgang Hoppe
Roland Wetzig
Andreas Kirchner
Dietmar Schauerhammer
Osterreich Österreich
Peter Kienast
Siegfried Zwerschina
Harald Winkler
Kurt Teigl
2. Weltcup in Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Sarajevo, 17. Dezember 1986 – 21. Dezember 1986
DisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
Zweierbob[7]Vereinigte Staaten Matt Roy
James Herberich
Deutschland BR Jürgen Pfrommer
Martin Reuck
Deutschland BR Herbert Sellmeier
Günther Puhl
ViererbobAbbruch nach Juryentscheid[1]
3. Weltcup in Deutschland Königssee, 29. Dezember 1986 – 30. Dezember 1986
DisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
Zweierbob[8]Deutschland BR Anton Fischer
Christoph Langen
Osterreich Ingo Appelt
Josef Muigg
Deutschland Demokratische Republik 1949 Bernhard Lehmann
Mario Hoyer
Viererbobkein Wettbewerb
3. Weltcup in Osterreich Igls, 3. Januar 1987 – 4. Januar 1987
DisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
Zweierbobkein Wettbewerb
Viererbob[9]Osterreich Österreich
Peter Kienast
Siegfried Zwerschina
Christian Mark
Kurt Teigl
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Mark Tout
David Armstrong
Lenny Paul
Audley Richards
Schweiz Schweiz
Silvio Giobellina
Rico Freiermuth
Curdin Morell
Bruno Gerber
Weltmeisterschaften in Schweiz St. Moritz, 10. Januar 1987 – 18. Januar 1987
DisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
Zweierbob[10]Schweiz Ralph Pichler
Celeste Poltera
Deutschland Demokratische Republik 1949 Wolfgang Hoppe
Dietmar Schauerhammer

Schweiz Hans Hiltebrand

André Kiser
Viererbob[11]Schweiz Schweiz
Hans Hiltebrand
Urs Fehlmann
Erwin Fassbind
André Kiser
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Wolfgang Hoppe
Bogdan Musiol/Andreas Kirchner
Roland Wetzig
Dietmar Schauerhammer
Schweiz Schweiz
Ralph Pichler
Heinrich Notter
Edgar Dietsche
Celeste Poltera
Europameisterschaften und 4. Weltcup in Italien Cervinia, 24. Januar 1987 – 1. Februar 1987
DisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
Zweierbob[12]Deutschland Demokratische Republik 1949 Wolfgang Hoppe
Dietmar Schauerhammer
Sowjetunion Janis Kipurs
Wladimir Aleksandrow
Schweiz Gustav Weder
Bruno Gerber
Viererbob[13]Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Wolfgang Hoppe
Bogdan Musiol
Roland Wetzig
Dietmar Schauerhammer
Schweiz Schweiz
Ralph Pichler
Heinrich Notter
Edgar Dietsche
Celeste Poltera
Schweiz Schweiz
Ekkehard Fasser
Kurt Meier
Werner Stocker
Rolf Strittmaier
5. Weltcup in Vereinigte Staaten Lake Placid, 17. Februar 1987 – 22. Februar 1987
DisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
Zweierbob[14]Vereinigte Staaten Matt Roy
Jim Herberich
Vereinigtes Konigreich Mark Tout
David Armstrong
Vereinigte Staaten Brent Rushlaw
Hal Hoye
Viererbob[15]Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Matt Roy
Brian Shimer
Scott Pladel
Jim Herberich
Kanada Kanada
Greg Haydenluck
Steve Hall
Kevin Tyler
Lloyd Guss
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Bob Horvath
Ron Horvath
Rob Dickerman
Willie Jones
6. Weltcup in Kanada Calgary, 28. Februar 1987 – 8. März 1987
DisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
Zweierbob[16]Deutschland Demokratische Republik 1949 Wolfgang Hoppe
Dietmar Schauerhammer
Schweiz Gustav Weder
Kurt Meier
Schweiz Hans Hiltebrand
André Kiser
Viererbob[17][18]Sowjetunion Sowjetunion
Māris Poikāns
Normunds Rožkalns
Āris Āboliņš
Ivars Bērzups
Schweiz Schweiz
Hans Hiltebrand
?
?
?
Deutschland BR BR Deutschland
Anton Fischer
?
?
?

Weltcupstände

Gesamtstand im Zweierbob der Männer

RangBobpilotLandPunkte[19]
1.Anton FischerDeutschland BR BR Deutschland82
2.Matt RoyVereinigte Staaten Vereinigte Staaten74
3.Wolfgang HoppeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR60
4.Hans HiltebrandSchweiz Schweiz49
5.Nick PhippsVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich45
6.Mark ToutVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich42
7.Gustav WederSchweiz Schweiz37

Gesamtstand im Viererbob der Männer

RangBobpilotLandPunkte[20]
1.Matt RoyVereinigte Staaten Vereinigte Staaten64
2.Wolfgang HoppeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR56
3.Peter KienastOsterreich Österreich54
4.Ralph PichlerSchweiz Schweiz48
5.Mark ToutVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich46
6.Hans HiltebrandSchweiz Schweiz39
7.Greg HaydenluckKanada Kanada38
7.Māris PoikānsSowjetunion Sowjetunion38
9.Volker DietrichDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR37
9.Tom de la HuntyVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich37

Gesamtstand in der Kombination der Männer

RangBobpilotLandPunkte[21]
1.Matt RoyVereinigte Staaten Vereinigte Staaten138
2.Wolfgang HoppeDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR116
3.Anton FischerDeutschland BR BR Deutschland114
4.Hans HiltebrandSchweiz Schweiz88
4.Mark ToutVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich88

Einzelnachweise

  1. a b Walliser Bote vom 22. Dezember 1986 S. 21
  2. a b Thuner Tagblatt vom 12. Januar 1987 S. 12
  3. Neue Zeit vom 13. Januar 1987 S. 6
  4. Walliser Bote vom 4. Dezember 1986 S.b23
  5. Freiburger Nachrichten vom 9. Dezember 1986 S. 8
  6. Walliser Bote vom 11. Dezember 1986 S. 23
  7. Walliser Bote vom 19. Dezember 1986 S. 22
  8. Der Bund vom 30. Dezember 1986 S. 21
  9. The Independent vom 5.Januar 1987 Seite 27
  10. Der Bund vom 12. Januar 1987 S. 20
  11. Walliser Bote vom 19. Januar 1987 S. 17
  12. Der Bund vom 26. Januar 1987 S. 24
  13. Freiburger Nachrichten vom 2. Februar 1987 S. 13
  14. Hamburger Abendblatt vom 16. Februar 1987 S. 12
  15. The Vindicator S. 15. The Vindicator (google.de [abgerufen am 13. September 2024]).
  16. Freiburger Nachrichten vom 3. März 1987 S. 7
  17. Freiburger Nachrichten vom 9. März 1987 S. 9
  18. Rīgas Balss, Nr. 57 vom 10. März 1987
  19. Le nouvelliste vom 3. März 1987 S. 14. Abgerufen am 20. September 2024.
  20. Le nouvelliste 10. März 1987 S. 42. Abgerufen am 13. September 2024.
  21. The Daily Telegraph vom 10. März 1987, S. 27

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bobsleigh pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
IBSF logo.JPG
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Bobsleigh & Skeleton Federation

Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Short track speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Short track speed skating
Skeleton pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Skeleton
Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Freestyle skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Freestyle skiing
Snowboarding pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Snowboarding
Ski mountaineering pictogram.svg
Autor/Urheber: Thadius856, Parutakupiu, Lizenz: CC0
Pictograms of Olympic sports - Ski mountaineering
Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Luge pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Luge
Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing