Bob-Weltcup 1984/85

Bob-Weltcup 1984/85 FIBT.svg
MännerFrauen
Sieger
Gesamtweltcup
Zweierbob
Deutschland BR Anton Fischer
Gesamtweltcup
Viererbob
Vereinigte Staaten Jeff Jost
Wettbewerbe
Austragungsorte05
Einzelwettbewerbe07
 

Der Bob-Weltcup 1984/85 war der erste offizielle Weltcup-Wettbewerb der damaligen Fédération Internationale de Bobsleigh et de Tobogganing (FIBT). Er begann am 21. November 1984 auf der Kunsteisbahn im sauerländischen Winterberg und endete nach insgesamt 5 Wettbewerben am 24. Februar 1985 auf der Natureisbahn im schweizerischen St. Moritz im Rahmen der Bob-Europameisterschaften 1985

Weiterer Saisonhöhepunkt war neben der EM die Bob-Weltmeisterschaft im italienischen Cervinia auf der dortigen Natureisbahn.

Vorgeschichte

Nachdem es über drei Winter, wobei der erste Wettbewerb wegen Schlechtwetter abgesagt werden musste, einen als Weltcup bezeichneten Einzelwettbewerb auf der Natureisbahn im italienischen Cervinia gegeben hatte, befasste sich die FIBT als letzter internationaler Wintersportverband mit der Ausrichtung eines Weltcup-Wettbewerbs mit mehreren Stationen, so wie er bei den anderen Wintersportverbänden schon teilweise mehrere Jahre üblich war. Von vornherein war die Durchführung des Wettbewerbs durch die geringe Anzahl an vorhandenen Bob-Bahnen und deren aufwändigen Betrieb kein einfaches Unterfangen, was den späten Start erklärt. Im Mai 1984 erklärten jedoch die Bobsportverbände der Bundesrepublik Deutschland, von Österreich, Italien, Jugoslawien und der Schweiz ihr prinzipielles Interesse an der Durchführung von Weltcup-Wettbewerben.[1] Dies führte dazu, das die FIBT auf ihrem Kongres im Juli 1984 im kanadischen Calgary die Durchführung des Bob-Weltcups zur Wintersportsaison 1984/85 definitiv beschloss.[2] Im November 1984 wurde das Wettbewerbsprogramm veröffentlicht, ein Start in Übersee war zunächst nicht vorgesehen. Integriert wurde der traditionsreiche Nationencup auf den Kunsteisbahnen am Königssee und in Igls, die Europameisterschaft in St. Moritz wurde auch als Weltcup-Veranstaltung gewertet, so dass die Mannschaften aus Übersee auch genügend Möglichkeiten bekamen, Weltcuppunkte zu sammeln.[3]

Einzelergebnisse der Weltcupsaison 1985/86

Weltcupkalender

#DatumLandOrtWettkampf­stätteAnmerkungen
121. November – 25. November 1984Deutschland DeutschlandWinterbergVeltins-Eisarena
21. Dezember – 2. Dezember 1984Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienSarajevoOlympia Bob- und Rodelbahn Trebevićnur Zweierbob
329. Dezember – 30. Dezember 1984Deutschland DeutschlandKönigsseeKunsteisbahn Königsseenur Zweierbob
45. Januar – 6. Januar 1985Osterreich ÖsterreichIglsOlympia Eiskanal Iglsnur Viererbob
WM19. Januar – 27. Januar 1985Italien ItalienCerviniaBobbahn Breuil-Cervinia
516. Februar – 24. Februar 1985Schweiz SchweizSt. MoritzOlympia Bob Run St. Moritz–Celerinagleichzeitig EM

[4]

Weltcupergebnisse

1. Weltcup in Deutschland Winterberg, 16. November 1985 – 21. November 1985
DisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
Zweierbob[5]Sowjetunion Zintis Ekmanis
Nikolai Girow
Sowjetunion Wjatscheslaw Schawlew
Alexander Makarenko
Deutschland Demokratische Republik 1949 Detlef Richter
Steffen Grummt
Viererbob[6]Schweiz Schweiz
Silvio Giobellina
Heinz Stettler
Urs Salzmann
Rico Freiermuth
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Nick Phipps
Robert Thorne
Paddy Bredin
Alan Cearns
Schweiz Schweiz
Hans Hiltebrand
Urs Hollenstein
Ralf Ott
Meinrad Müller
2. Weltcup in Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Sarajevo, 1. Dezember 1984 – 2. Dezember 1984
DisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
Zweierbob[7]Vereinigte Staaten Jeff Jost
Hal Hoye
Schweiz Franz Weinberger
Dani Hitz
Rumänien Dorian Degan
Costel Petrariu
Viererbobkein Wettbewerb
3. Weltcup in Deutschland Königssee, 29. Dezember 1984 – 30. Dezember 1984
DisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
Zweierbob[8]Deutschland Demokratische Republik 1949 Matthias Trübner
Ingo Voge
Deutschland Demokratische Republik 1949 Roland Wetzig
Bodo Ferl
Deutschland Demokratische Republik 1949 Harry Bahr
Peter Roch
Viererbobkein Wettbewerb
4. Weltcup in Osterreich Igls, 29. Dezember 1984 – 30. Dezember 1984
DisziplinErster Platz1Zweiter Platz1Dritter Platz
Zweierbobkein Wettbewerb
Viererbob[9]Osterreich Österreich
Franz Paulweber
Horst Tutzer
Robert Hertz
Kaspar
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Harry Bahr
Georg Lorenz
Ludwig Jahn
Peter Roch
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Matthias Trübner
Bodo Ferl
Matthias Legler
Ingo Voge
1 Die Bobs der österreichischen Bobpiloten Peter Kienast (Platz 1) und Walter Delle Karth (Platz 2) waren wegen vorgewärmter Kufen disqualifiziert worden.[10]
Weltmeisterschaften in Italien Cervinia, 19. Januar 1985 – 27. Januar 1985
DisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
Zweierbob[11]Deutschland Demokratische Republik 1949 Wolfgang Hoppe
Dietmar Schauerhammer
Deutschland Demokratische Republik 1949 Detlef Richter
Steffen Grummt
Sowjetunion Zintis Ekmanis
Nikolai Tschirow
Viererbob[12]Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Bernhard Lehmann
Ingo Voge
Matthias Trübner
Steffen Grummt
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Detlef Richter
Bodo Ferl
Dietmar Jerke
Matthias Legler
Schweiz Schweiz
Silvio Giobellina
Heinz Stettler
Urs Salzmann
Rico Freiermuth
5. Weltcup und Europameisterschaften in Schweiz St. Moritz, 11. Februar 1985 – 24. Februar 1985
DisziplinErster PlatzZweiter PlatzDritter Platz
Zweierbob[13]Sowjetunion Zintis Ekmanis
Wladimir Alexandrow
Deutschland Demokratische Republik 1949 Wolfgang Hoppe
Dietmar Schauerhammer
Schweiz Hans Hiltebrand
Meinrad Müller
Viererbob[14]Schweiz Schweiz
Silvio Giobellina
Heinz Stettler
Urs Salzmann
Rico Freiermuth
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Wolfgang Hoppe
Roland Wetzig
Ingo Voge
Dietmar Schauerhammer
Schweiz Schweiz
Hans Hiltebrand
Meinrad Müller
Ralph Ott
Urs Leuthold

Weltcupstände

Gesamtstand im Zweierbob der Männer

RangBobpilotLandPunkte[15]
1.Anton FischerDeutschland BR BR Deutschland43
2.Nick PhippsVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich40
3.Hans HiltebrandSchweiz Schweiz37
4.Detlef RichterDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR35
Matthias Trübner
6.GeurtsNiederlande Niederlande34
7.VrchovskyTschechoslowakei Tschechoslowakei33
Franz WeinbergerSchweiz Schweiz
9.SieberTschechoslowakei Tschechoslowakei32
10.Jeff JostVereinigte Staaten Vereinigte Staaten29

Gesamtstand im Viererbob der Männer

RangBobpilotLandPunkte[16]
1.Jeff JostVereinigte Staaten Vereinigte Staaten47
2.Nick PhippsVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich43
3.Silvio GiobellinaSchweiz Schweiz37
4.Hans HiltebrandSchweiz Schweiz37
5.Franz PaulweberOsterreich Österreich35
6.Detlef RichterDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR34

Einzelnachweise

  1. Walliser Bote vom 23. Mai 1984 S. 18
  2. Berliner Zeitung vom 12. Juli 1984 S. 6
  3. Thuner Tagblatt vom 15. November 1984 S. 11
  4. Walliser Bote vom 15. November 1984 S.25
  5. Neue Zürcher Nachrichten vom 23. November 1984 S.15
  6. Walliser Bote vom 26. November 1984 S.19
  7. Walliser Bote vom 20. Dezember 1985 S.22
  8. Walliser Bote vom 31. Dezember 1984 S.33
  9. Neues Deutschland vom 7. Januar 1985 S. 7
  10. Bieler Tagblatt vom 7. Januar 1986 S.23
  11. Walliser Bote vom 21. Januar 1985 S.17
  12. Thuner Tagblatt vom 28. Januar 1985 S.15
  13. Thuner Tagblatt vom 18. Februar 1985 S.9
  14. Walliser Volksfreund vom 25. Februar 1985 S.7
  15. Bieler Tagblatt vom 18. Februar 1985 S.26
  16. Bieler Tagblatt vom 25. Februar 1985 S.29

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Bobsleigh pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Speed Skating
Freestyle skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Freestyle skiing
Nordic combined pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Nordic combined
Luge pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Luge
Short track speed skating pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Short track speed skating
Skeleton pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Skeleton
Alpine skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Alpine skiing
Cross country skiing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Cross country skiing
Ski jumping pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ski jumping
Snowboarding pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Snowboarding
IBSF logo.JPG
Autor/Urheber:

Unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der International Bobsleigh & Skeleton Federation