Bob-Europameisterschaft 2019
![]() | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Zweierbob | ![]() Martin Grothkopp | ![]() Annika Drazek |
Viererbob | ![]() Marc Rademacher Florian Bauer Christian Rasp | |
← 2018 2020 → |
Die Bob-Europameisterschaft 2019 wurde am 12. und 13. Januar 2019 im deutschen Königsee auf der dortigen Kunsteisbahn Königssee für die Zweierbob-Wettbewerbe der Männer und Frauen sowie für den Viererbob-Wettbewerb der Männer ausgetragen. Sie war gleichzeitig das vierte von acht Weltcup-Saisonrennen.
Zweierbob Männer
Seinen dritten EM-Titel in Folge konnte der Sachse Francesco Friedrich feiern. Er fuhr zweimal jeweils Laufbestzeit und zeigte vor allem im zweiten Lauf mit der Tagesbestzeit seine Klasse. Lokalmatador Johannes Lochner hatte nach eigenen Aussagen noch Probleme mit seinem Zweierbob und sicherte sich vor allem durch seinen guten ersten Lauf die Silbermedaille. Einen deutschen Dreifachsieg verhinderte überraschend der Franzose Romain Heinrich mit Anschieber Dorian Hauterville, der im zweiten Lauf die zweitschnellste Zeit fuhr und somit von Rang Fünf noch auf den Bronzeplatz vorrückte. Nico Walther, der im zweiten Lauf allerdings auch nur die fünftbeste Laufzeit fuhr, hatte so das Nachsehen und belegte gemeinsam mit Oskars Kibermanis den undankbaren vierten Platz. Für Frankreich war es die erste EM-Medaille überhaupt.[1]
Rang | Bob | Lauf 1 | Lauf 2 | Gesamt | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Rang | Zeit | Rang | Zeit | ||
1 | ![]() Francesco Friedrich Martin Grothkopp | 49,54 s | 1 | 49,47 s | 1 | 1:39,01 min |
2 | ![]() Johannes Lochner Christian Rasp | 49,67 s | 2 | 49,77 s | 3 | 1:39,44 min |
3 | ![]() Romain Heinrich Dorian Hauterville | 49,80 s | 5 | 49,73 s | 2 | 1:39,53 min |
4 | ![]() Nico Walther Paul Krenz | 49,74 s | 3 | 49,91 s | 5 | 1:39,65 min |
![]() Oskars Ķibermanis Matiss Miknis | 49,77 s | 4 | 49,88 s | 4 | 1:39,65 min | |
6 | ![]() Mateusz Luty Krzysztof Tylkowski | 49,82 s | 6 | 49,92 s | 6 | 1:39,74 min |
7 | ![]() Maxim Andrianow Ilja Malych | 49,89 s | 7 | 49,94 s | 8 | 1:39,83 min |
8 | ![]() Brad Hall Nick Gleeson | 50,06 s | 10 | 50,97 s | 9 | 1:40,03 min |
9 | ![]() Markus Treichl Markus Glück | 50,10 s | 11 | 49,97 s | 9 | 1:40,07 min |
10 | ![]() Ivo de Bruin Dennis Veenker | 50,23 s | 13 | 49,93 s | 7 | 1:40,16 min |
11 | ![]() Aleksandr Bredikhin Alexei Saizew | 50,03 s | 8 | 50,19 s | 12 | 1:40,22 min |
12 | ![]() Dominik Dvořák Jakub Nosek | 50,25 s | 14 | 50,01 s | 11 | 1:40,26 min |
13 | ![]() Michael Vogt Sandro Michel | 50,03 s | 8 | 50,35 s | 15 | 1:40,38 min |
14 | ![]() Tino Rohner Adrian Fässler | 50,22 s | 12 | 50,35 s | 14 | 1:40,55 min |
15 | ![]() Rudy Rinaldi Boris Vain | 50,36 s | 15 | 50,28 s | 13 | 1:40,64 min |
16 | ![]() Dmitri Popow Denis Korotkov | 50,65 s | 16 | - | 16 | 0:50,65 min |
![]() Benjamin Maier Danut Ion Moldovan | 50,65 s | 16 | - | 16 | 0:50,65 min |
Viererbob Männer
Seinen dritten EM-Titel in Folge konnte Johannes Lochner auf seiner Heimbahn feiern. Zwar lag er bereits nach dem ersten Lauf vorn, doch hatten seine Verfolger bis dahin nur wenige Hundertstel Rückstand. Erst im zweiten Lauf konnte der Berchtesgadener mit Tagesbestzeit seinen Titel mit einem beruhigenden Vorsprung sichern. Für das lettische Team um Pilot Kibermanis war es die erste EM-Medaille. Francesco Friedrich war schon nach dem ersten lauf nicht zufrieden und konnte sich auch zweiten Lauf nicht merklich steigern, so er letztlich von einer verdienten Bronzemedaille sprach.[2]
Rang | Bob | Lauf 1 | Lauf 2 | Gesamt | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Rang | Zeit | Rang | Zeit | ||
1 | ![]() Johannes Lochner Florian Bauer Marc Rademacher Christian Rasp | 48,97 s | 1 | 48,77 s | 1 | 1:37,74 min |
2 | ![]() Oskars Ķibermanis Matiss Miknis Arvis Vilkaste Jānis Strenga | 49,01 s | 2 | 48,91 s | 2 | 1:37,92 min |
3 | ![]() Francesco Friedrich Candy Bauer Martin Grothkopp Alexander Schüller | 49,03 s | 3 | 48,93 s | 3 | 1:37,96 min |
4 | ![]() Maxim Andrianow Ruslan Samitow Wassili Kondratenko Alexei Saizew | 49,10 s | 4 | 49,13 s | 4 | 1:38,23 min |
5 | ![]() Nico Walther Marko Hübenbecker Alexander Rödiger Eric Franke | 49,26 s | 5 | 49,38 s | 7 | 1:38,64 min |
6 | ![]() Ivo de Bruin Joost Dumas Dennis Veenker Janko Franjić | 49,37 s | 7 | 49,39 s | 8 | 1:38,76 min |
7 | ![]() Rudy Rinaldi Boris Vain Thibault Demarthon Steven Borges Mendonaca | 49,42 s | 8 | 49,36 s | 5 | 1:38,78 min |
8 | ![]() Markus Treichl Markus Glück Sebastian Mitterer Kristian Huber | 49,34 s | 6 | 49,45 s | 11 | 1:38,79 min |
9 | ![]() Aleksandr Bredikhin Roman Koschelew Andrei Lylow Ilja Malych | 49,47 s | 9 | 49,41 s | 9 | 1:38,88 min |
10 | ![]() Dominik Dvořák Dominik Suchý Jan Šindelář Jakub Nosek | 49,61 s | 11 | 49,42 s | 10 | 1:51,26 min |
11 | ![]() Dmitri Popow Nikolai Gnezdilov Pjotr Moissejew Denis Korotkov | 49,73 s | 13 | 49,36 s | 5 | 1:39,09 min |
12 | ![]() Romain Heinrich Dorian Hauterville Jeremie Boutherin Lionel Lefèbvre | 49,48 s | 10 | 49,63 s | 13 | 1:39,11 min |
13 | ![]() Mateusz Luty Arnold Zdebiak Jakub Zakrzewski Pawel Sarnecki | 49,79 s | 15 | 49,52 s | 12 | 1:39,31 min |
14 | ![]() Brad Hall Ben Simons Nick Gleeson Alan Toward | 49,70 s | 12 | 49,72 s | 14 | 1:39,42 min |
15 | ![]() Benjamin Maier Danut Ion Moldovan Adrian Platzgummer Kilian Walch | 49,75 s | 14 | 49,83 s | 15 | 1:39,58 min |
16 | ![]() Michael Vogt Alain Knuser Sandro Michel Silvio Weber | 49,98 s | 16 | - | 16 | 0:49,98 min |
17 | ![]() Pius Meyerhans Cyril Bieri Roger Leimgruber Mario Camelin | 50,05 s | 17 | - | 17 | 0:50,05 min |
18 | ![]() Dražen Silić Mate Mezulic Aleksandar Krajišnik Damjan Zlatnar | 50,53 s | 18 | - | 18 | 0:50,53 min |
Zweierbob Frauen
Mariama Jamanka gewann mit großem Vorsprung ihren zweiten EM-Titel, für ihre Anschieberin Annika Drazek war es sogar der vierte EM-Titel in Folge. Jamanka fuhr zweimal identische Laufbestzeit und ließ dabei bereits ihm ersten Lauf ihre Teamkollegin Stephanie Schneider 32 Hundertstel hinter sich. Nach dem zweiten Lauf betrug der Abstand fast eine halbe Sekunde. Nach den beiden deutschen Bobs gewann die Junioreneuropameisterin von 2018 Katrin Beierl aus Österreich mit Bronze ihre erste EM-Medaille. Sie schlug hauchdünn mit 2 Hundertsteln Vorsprung den rumänischen Zweier von Pilotin Andreea Grecu, die sich trotzdem über ihr bis dahin bestes Resultat freute.[3]
Rang | Bob | Lauf 1 | Lauf 2 | Gesamt | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Rang | Zeit | Rang | Zeit | ||
1 | ![]() Mariama Jamanka Annika Drazek | 50,85 s | 1 | 50,85 s | 1 | 1:41,70 min |
2 | ![]() Stephanie Schneider Ann-Christin Strack | 51,17 s | 2 | 51,02 s | 2 | 1:42,19 min |
3 | ![]() Katrin Beierl Jennifer Onasanya | 51,43 s | 5 | 51,26 s | 4 | 1:42,69 min |
4 | ![]() Andreea Grecu Ioana Gheorghe | 51,33 s | 3 | 51,38 s | 5 | 1:44,71 min |
5 | ![]() Mica McNeill Montell Douglas | 51,34 s | 4 | 51,43 s | 6 | 1:44,77 min |
6 | ![]() Anna Köhler Lisa Sophie Gericke | 51,43 s | 5 | 51,44 s | 7 | 1:42,87 min |
7 | ![]() An Vannieuwenhuyse Sara Aerts | 51,74 s | 8 | 51,22 s | 3 | 1:42,96 min |
8 | ![]() Martina Fontanive Irina Strebel | 51,66 s | 7 | 51,29 s | 9 | 1:43,18 min |
9 | ![]() Nadeschda Sergejewa Julija Belomestnych | 51,79 s | 9 | 51,50 s | 8 | 1:43,29 min |
10 | ![]() Ljubow Tschernych Julija Schokschujewa | 51,96 s | 10 | 51,70 s | 10 | 1:43,66 min |
Medaillenspiegel
Platz | Nation | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 3 | 2 | 1 |
2 | ![]() | — | 1 | — |
3 | ![]() | — | — | 1 |
![]() | — | — | 1 |
Einzelnachweise
- ↑ Vierter Saisonsieg und dritter EM-Titel für Olympiasieger Friedrich
- ↑ Weltmeister Johannes Lochner holt drittes EM-Gold im Viererbob
- ↑ Bob-Olympiasiegerin Jamanka mit drittem Saisonsieg und zweitem EM-Titel
Quellen
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen