Bob-Europameisterschaft 2000
![]() ![]() | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Zweierbob | ![]() René Hoppe | |
Viererbob | ![]() Emmanuel Hostache Christophe Fouquet Max Robert | |
← 1999 2001 → |
Die Bob-Europameisterschaft 2000 wurde am 15. und 16. Januar 2000 im italienischen Cortina d’Ampezzo auf der dortigen Pista olimpica Eugenio Monti für die Zweier - und Viererbob-Wettbewerbe der Männer ausgetragen. Diese EM wurde im Rahmen des fünften von sieben Weltcup-Saisonrennens der Männer ausgetragen.
Zweierbob Männer
Auf der anspruchsvollen Bahn war nach dem ersten Lauf ein Heimsieg des amtierenden Olympiasiegers Günther Huber im Bereich des Möglichen. Allerdings war der noch nicht lange im Seniorenbereich fahrende André Lange ihm dicht auf den Fersen. Der Thüringer lag nur zwei Hundertstel hinter dem italienischen Bob. Und auch der mehrfache Titelträger Christoph Langen hatte mit nur einer zehntel Rückstand auf Huber noch intakte Titelchancen. Medaillenchancen hatten auch noch der Viererbob-Weltmeister von 1999 Bruno Mingeon aus Frankreich, Marcel Rohner aus der Schweiz und der Lette Sandis Prūsis. Titelverteidiger Reto Götschi hingegen lag mit der nur zehntbesten Zeit schon aussichtslos zurück. Im zweiten lauf erzielte Andre Lange die Bestzeit, während Günther Huber mit der drittbesten Laufzeit 16 Hundertstel auf den Thüringer verlor. Dadurch rutschte er noch vom Spitzenplatz auf den Silberrang. Christoph Langen konnte mit der zweitbesten Laufzeit seine Bronzemedaille sichern. Für Andre Lange war es der erste große Titel im Seniorenbereich. Wenige Wochen später ließ er in Altenberg seinen ersten Weltmeistertitel, allerdings im Viererbob, folgen.
Rang | Bob | Lauf 1 | Lauf 2 | Gesamt | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Rang | Zeit | Rang | Zeit | ||
1 | ![]() Andre Lange René Hoppe | 52,98 s | 2 | 53,54 s | 1 | 1:46,52 min |
2 | ![]() Günther Huber Ubaldo Ranzi | 52,96 s | 1 | 53,70 s | 3 | 1:46,66 min |
3 | ![]() Christoph Langen Markus Zimmermann | 53,06 s | 3 | 53,67 s | 2 | 1:46,73 min |
4 | ![]() Marcel Rohner Beat Hefti | 53,22 s | 5 | 53,70 s | 3 | 1:46,92 min |
5 | ![]() Bruno Mingeon Emmanuel Hostache | 53,12 s | 4 | 53,96 s | 9 | 1:47,08 min |
6 | ![]() Rene Spies Franz Sagmeister | 53,39 s | 7 | 53,78 s | 6 | 1:47,17 min |
7 | ![]() Fabrizio Tosini Samuele Romanini | 53,40 s | 8 | 53,79 s | 7 | 1:47,19 min |
8 | ![]() Sandis Prūsis Jānis Ozols | 53,26 s | 6 | 54,08 s | 12 | 1:47,34 min |
9 | ![]() Christian Reich Urs Aeberhard | 53,59 s | 12 | 53,76 s | 5 | 1:47,35 min |
10 | ![]() Jewgeni Popow Pjotr Makartschuk | 53,57 s | 11 | 53,80 s | 8 | 1:47,37 min |
11 | ![]() Pavel Puškár Jan Kobián | 53,44 s | 9 | 54,02 s | 11 | 1:47,46 min |
12 | ![]() Reto Götschi Stefan Keller | 53,56 s | 10 | 54,01 s | 10 | 1:47,57 min |
13 | ![]() Sean Olsson Eric Sekwalor | 53,69 s | 13 | 54,25 s | 13 | 1:47,94 min |
14 | ![]() Patrice Servelle Sébastien Gattuso | 54,00 s | 14 | 54,47 s | 15 | 1:48,47 min |
15 | ![]() Wolfgang Stampfer Klaus Seelos | 54,32 s | 19 | 54,28 s | 14 | 1:48,60 min |
16 | ![]() Arnold Huber Cristian La Grassa | 54,23 s | 16 | 54,56 s | 18 | 1:48,79 min |
17 | ![]() Bruno Thomas Philippe Paviot | 54,04 s | 15 | 54,77 s | 23 | 1:48,81 min |
18 | ![]() Arend Glas Wietse Baas | 54,27 s | 17 | 54,54 s | 17 | 1:48,81 min |
19 | ![]() Gatis Guts Māris Rozentāls | 54,43 s | 21 | 54,48 s | 16 | 1:48,91 min |
20 | ![]() Norbert Foltin Krzysztof Sienko | 54,29 s | 18 | 54,65 s | 20 | 1:48,94 min |
21 | ![]() Alexander Subkow Konstantin Diomin | 54,44 s | 22 | 54,66 s | 21 | 1:49,10 min |
22 | ![]() Arnfinn Kristiansen Are Knutzen | 54,51 s | 23 | 54,60 s | 19 | 1:49,11 min |
23 | ![]() Neil Scarisbrick Wilson St. Hillaire | 54,64 s | 25 | 54,72 s | 22 | 1:49,36 min |
24 | ![]() Ivo Danilevič Roman Gomola | 54,32 s | 19 | 55,11 s | 25 | 1:49,43 min |
25 | ![]() Florian Enache Daniel Pacioianu | 54,53 s | 24 | 55,03 s | 24 | 1:49,56 min |
26 | ![]() Joan Niemeijer Johan Klungel | 55,00 s | 27 | 55,25 s | 26 | 1:50,25 min |
27 | ![]() Piotr Orslowski Grzegorz Gryczka | 54,92 s | 26 | 55,59 s | 27 | 1:50,51 min |
28 | ![]() Mihail Iliescu Marian Chițescu | 55,24 s | 28 | 55,67 s | 28 | 1:50,91 min |
Viererbob Männer
Auch in der Viererbob-Entscheidung gab es nach Andre Lange im Zweierbob mit Bruno Mingeon und seinem Team aus Frankreich einen neuen Titelträger. Nach seinem WM-Sieg im vergangenen Jahr bestätigte der Franzose auch in der aktuellen Saison seine Zugehörigkeit zur Weltspitze. Bereits im ersten Lauf fuhr er Bestzeit und verwies Titelverteidiger Christoph Langen auf Rang Zwei. Andre Lange zeigte mit der drittbesten Laufzeit, das auch im großen Bob mit ihm zu rechnen war. Im zweiten Lauf brachten sich dann vor allem die deutschen Bobs um ihre Titel- und Medaillenchancen. Während Mingeon wieder Laufbestzeit fuhr, gelang Christoph Langen nur die fünftbeste, Andre Lange sogar nur die siebtbeste Laufzeit. So wurde Langen noch vom Letten Sandis Prusis abgefangen, der Silber gewann und Langen auf den Bronzerang verweise. Andre Lange fiel auf Rang Fünf zurück. Auch Sicht der Schweizer Presse war das Abschneiden der Schweizer Bobs ein Debakel. Erstmals seit 1970 gewann kein eidgenössischer Bob eine EM-Medaille.[1]
Rang | Bob | Lauf 1 | Lauf 2 | Gesamt | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Rang | Zeit | Rang | Zeit | ||
1 | ![]() Bruno Mingeon Emmanuel Hostache Christophe Fouquet Max Robert | 51,96 s | 1 | 52,42 s | 1 | 1:44,38 min |
2 | ![]() Sandis Prūsis Mārcis Rullis Matiss Zacmanis Jānis Ozols | 52,18 s | 4 | 52,49 s | 2 | 1:44,67 min |
3 | ![]() Christoph Langen Sven Rühr Thomas Platzer Jörg Treffer | 52,06 s | 2 | 52,69 s | 5 | 1:44,75 min |
4 | ![]() Marcel Rohner Markus Nüssli Beat Hefti Silvio Schaufelberger | 52,26 s | 5 | 52,55 s | 3 | 1:44,81 min |
5 | ![]() Andre Lange Lars Behrendt René Hoppe Dirk van der Sant | 52,17 s | 3 | 52,78 s | 7 | 1:44,95 min |
6 | ![]() Günther Huber Cristian La Grassa Ubaldo Ranzi Enrico Costa | 52,39 s | 7 | 52,58 s | 4 | 1:44,97 min |
7 | ![]() Harald Czudaj Udo Lehmann Alexander Szelig Carsten Embach | 52,52 s | 8 | 52,75 s | 6 | 1:45,27 min |
8 | ![]() Fabrizio Tosini Samuele Romanini Mirco Ruggiero Marco Menchini | 52,35 s | 6 | 53,08 s | 13 | 1:45,43 min |
9 | ![]() Martin Annen Jakob Frei Jürg Schaufelberger Daniel Schmid | 52,58 s | 9 | 53,00 s | 12 | 1:45,58 min |
10 | ![]() Jewgeni Popow Pjotr Makartschuk Konstantin Diomin Alexei Andrjunin | 52,68 s | 10 | 52,94 s | 10 | 1:45,62 min |
11 | ![]() Christian Reich Bruno Aeberhard Urs Aeberhard Domenic Keller | 52,69 s | 11 | 52,94 s | 10 | 1:45,63 min |
12 | ![]() Wolfgang Stampfer Erwin Arnold Klaus Seelos Jürgen Mayer | 52,75 s | 12 | 52,92 s | 9 | 1:45,67 min |
13 | ![]() Norbert Foltin Dawid Kupczyk Krzysztof Sienko Tomasz Gatka | 52,89 s | 14 | 52,85 s | 8 | 1:45,74 min |
14 | ![]() Pavel Puškár Milan Studnicka Roman Gomola Jan Kobián | 52,93 s | 15 | 53,22 s | 14 | 1:46,15 min |
15 | ![]() Arnold Huber Michael Pasquazzo Marcantonio Stiffi Stefano Belloto | 52,86 s | 13 | 53,42 s | 16 | 1:46,28 min |
16 | ![]() Alexander Subkow Igor Bolberkin Oleg Petrow Alexei Seliwerstow | 53,19 s | 17 | 53,29 s | 15 | 1:46,48 min |
17 | ![]() Sean Olsson Andy Lewis Phil Goedluck Paul Attwood | 53,15 s | 16 | 53,77 s | 22 | 1:46,92 min |
18 | ![]() Patrice Servelle Shane Hemingway Sébastien Gatusso Loic Rubio | 53,23 s | 18 | 53,71 s | 19 | 1:46,94 min |
19 | ![]() Ivo Danilevič Milos Vesely Petr Horn Jindrich Silt | 53,38 s | 19 | 53,62 s | 18 | 1:47,00 min |
20 | ![]() Gatis Guts Māris Rozentāls Jānis Elsiņš Inesis Zaporozecs | 53,50 s | 20 | 53,57 s | 17 | 1:47,07 min |
21 | ![]() Bruno Thomas Jose Morisseau Michel André Thibault Giroud | 53,50 s | 20 | 53,76 s | 20 | 1:47,26 min |
22 | ![]() Neil Scarisbrick Christopher Gray Wilson St. Hillaire Eric Sekwalor | 53,88 s | 22 | 53,76 s | 20 | 1:47,64 min |
23 | ![]() Florian Enache Marian Chitescu Iulian Păcioianu Mihail Dumitrascu | 54,02 s | 23 | 54,33 s | 23 | 1:48,35 min |
Medaillenspiegel
Platz | Nation | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1 | — | 2 |
2 | ![]() | 1 | — | — |
3 | ![]() | — | 1 | — |
![]() | — | 1 | — |
Einzelnachweise
Quellen
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh