Bob-Europameisterschaft 1998
![]() ![]() | ||
---|---|---|
Männer | Frauen | |
Sieger | ||
Zweierbob | ![]() Guido Acklin | |
Viererbob | ![]() Torsten Voss Steffen Görmer Alexander Szelig | |
← 1997 1999 → |
Die Bob-Europameisterschaft 1998 wurde am 17. und 18. Januar 1998 im österreichischen Igls auf der dortigen Olympia-Bobbahn für die Zweier- und Viererbob-Wettbewerbe der Männer ausgetragen. Diese EM wurde im Rahmen des vierten von sechs Weltcup-Saisonrennen der Männer ausgetragen.
Zweierbob Männer
Nach seinem Weltmeistertitel im vergangenen Jahr gelang dem Schweizer Reto Götschi mit Anschieber Guido Acklin sein erster EM-Titel. Bereits im ersten Lauf konnten sich die Eidgenossen mit Bestzeit von den Verfolgern, angeführt von Christoph Langen etwas absetzen. Im zweiten Lauf steigerte sich Götschi nochmals und fuhr so mit über vier Zehnteln Vorsprung vor dem Bob von Christoph Langen zum Sieg. Vizeweltmeister und Titelverteidiger Günther Huber entriss dem vorher drittplatzierten Bob von Sepp Dostthaler mit der zweitbesten Laufzeit im zweiten Lauf mit sechs Hundertstel Vorsprung noch die Bronzemedaille.
Rang | Bob | Lauf 1 | Lauf 2 | Gesamt | ||
---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Rang | Zeit | Rang | Zeit | ||
1 | ![]() Reto Götschi Guido Acklin | 53,09 s | 1 | 53,02 s | 1 | 1:46,11 min |
2 | ![]() Christoph Langen Olaf Hampel | 53,23 s | 2 | 53,33 s | 4 | 1:46,56 min |
3 | ![]() Günther Huber Antonio Tartaglia | 53,45 s | 4 | 53,23 s | 2 | 1:46,68 min |
4 | ![]() Sepp Dostthaler Markus Platzer | 53,44 s | 3 | 53,30 s | 3 | 1:46,74 min |
5 | ![]() Dirk Wiese Marco Jakobs | 53,64 s | 6 | 53,35 s | 5 | 1:46,99 min |
6 | ![]() Pavel Schtscheglowski Konstantin Diomin | 53,61 s | 5 | 53,49 s | 7 | 1:47,10 min |
7 | ![]() Sandis Prūsis Jānis Elsiņš | 53,68 s | 7 | 53,44 s | 6 | 1:47,12 min |
8 | ![]() Christian Reich Cédric Grand | 53,70 s | 8 | 53,54 s | 9 | 1:47,24 min |
9 | ![]() Fabrizio Tosini Stefano Berlotto | 53,78 s | 9 | 53,49 s | 7 | 1:47,27 min |
10 | ![]() Bruno Thomas Christophe Fouquet | 53,86 s | 10 | 53,65 s | 10 | 1:47,51 min |
11 | ![]() Hannes Conti Gerhard Haidacher | 53,86 s | 10 | 53,74 s | 11 | 1:47,60 min |
12 | ![]() Manfred Maier Gerd Habermüller | 53,92 s | 13 | 53,85 s | 13 | 1:47,77 min |
13 | ![]() Marcel Rohner Markus Wasser | 53,91 s | 12 | 53,92 s | 15 | 1:47,83 min |
14 | ![]() Pavel Puškár Jan Kobián | 54,11 s | 20 | 53,74 s | 11 | 1:47,85 min |
15 | ![]() Arnfinn Kristiansen Stian Jørn Dahl | 53,96 s | 17 | 53,95 s | 16 | 1:47,91 min |
16 | ![]() Gerhard Rainer Martin Kerbler | 53,95 s | 16 | 53,99 s | 18 | 1:47,94 min |
17 | ![]() Silvio Calcagno Massimiliano Rota | 53,93 s | 15 | 54,05 s | 20 | 1:47,98 min |
18 | ![]() Sean Olsson Lenny Paul | 54,16 s | 22 | 53,87 s | 14 | 1:48,03 min |
19 | ![]() Eric Alard Éric Le Chanony | 53,92 s | 13 | 54,13 s | 22 | 1:48,05 min |
20 | ![]() Rob Geurts Marcel Welten | 54,08 s | 19 | 54,03 s | 19 | 1:48,11 min |
21 | ![]() Arend Glas Frank van den Berg | 54,14 s | 21 | 54,09 s | 21 | 1:48,23 min |
22 | ![]() Rodzers Lodzins Māris Rozentāls | 54,50 s | 24 | 53,95 s | 16 | 1:48,45 min |
23 | ![]() Neil Scarisbrick Eric Sekwalor | 54,04 s | 18 | 54,43 s | 25 | 1:48,47 min |
24 | ![]() Gilbert Bessi Thibault Giraud | 54,26 s | 23 | 54,36 s | 23 | 1:48,62 min |
25 | ![]() Roger Ruud Dagfinn Aarskog | 54,67 s | 25 | 54,37 s | 24 | 1:49,04 min |
26 | ![]() Florian Enache Mihai Dumitrașcu | 54,67 s | 25 | 54,44 s | 26 | 1:49,11 min |
27 | ![]() Jeff Pamplin Terry Mc Hugh | 55,33 s | 27 | 55,47 s | 27 | 1:50,80 min |
28 | ![]() Gregory Sebald John-Andrew Kambanis | 55,43 s | 28 | 55,63 s | 28 | 1:51,06 min |
29 | ![]() Pete Donohoe Simon Linscheid | 55,92 s | 29 | 55,65 s | 29 | 1:51,57 min |
- | ![]() Jiří Džmura Pavel Polomský | DNS |
Viererbob Männer
Bei der Entscheidung im großen Bob gab es einen Rennausgang, der so im Vorfeld nicht unbedingt erwartet worden war. Nachdem der Altenberger Harald Czudaj, immerhin noch amtierender Olympiasieger von Lillehammer, seine besten Zeiten schon hinter sich zu haben schien, trumpfte er in der Saison 1997/98 nochmals auf. Mit einem Weltcupsieg in La Plagne hatte der sächsische Viererbob-Spezialist seine Olympianominierung für Nagano schon in der Tasche. Zudem war er eine Woche zuvor im sauerländischen Winterberg Deutscher Meister im großen Schlitten geworden.[1] Nun legte Czudaj auf der für ihn an sich recht kurzen Bahn im ersten Lauf die beste Fahrt hin, allerdings mit nur einer Hundertstel Rückstand dicht gefolgt vom österreichischen Bob mit Pilot Hubert Schösser, dessen beste Zeiten auch schon eine Weile zurücklagen. Titelchancen hatte ebenfalls noch Christoph Langen mit nur sechs Hundertsteln Rückstand auf Czudaj, mit einem Abstand von 16 Hundertstel auf den Führenden hatte der Schweizer Marcel Rohner zumindest Medaillenchancen. Überraschend stark zeigte sich auch der britische Bob mit Pilot Sean Olsson, der nach dem ersten Lauf auf dem fünften Platz lag, aber durchaus auch noch Medaillenchancen hatte. Im zweiten Lauf fuhr Czudaj erneut Bestzeit und sicherte sich somit den Titel, während die Konkurrenten teilweise um ihre Plätze bangen mussten. Vor allem der britische Bob sorgte mit der drittbesten Zeit im zweiten Lauf nochmal für Aufregung, aber die Abstände waren letztlich zu groß, um noch beim Kampf um die Medaillen mitreden zu können. So sicherte sich am Ende Hubert Schösser mit Silber seine letzte internationale Medaille, Christoph Langen gewann Bronze. Titelverteidiger Reto Götschi, im Zweier noch Europameister geworden, belegte einen eher enttäuschen 11. Platz.
Rang | Bob | Lauf 1 | Lauf 2 | Gesamt | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Rang | Zeit | Rang | Zeit | ||||
1 | ![]() Harald Czudaj Torsten Voss Steffen Görmer Alexander Szelig | 51,66 s | 1 | 51,96 s | 1 | 1:43,62 min | ||
2 | ![]() Hubert Schösser Peter Leismüller Erwin Arnold Martin Schützenauer | 51,67 s | 2 | 52,08 s | 2 | 1:43,75 min | ||
3 | ![]() Christoph Langen Markus Zimmermann Kai-Uwe Kohlert Olaf Hampel | 51,74 s | 3 | 52,14 s | 4 | 1:43,88 min | ||
4 | ![]() Marcel Rohner Markus Nüssli Thomas Schreiber Roland Tanner | 51,82 s | 4 | 52,16 s | 5 | 1:43,98 min | ||
5 | ![]() Sean Olsson Dean Ward Courtney Rumbolt Paul Attwood | 51,90 s | 5 | 52,10 s | 3 | 1:44,00 min | ||
6 | ![]() Sandis Prūsis Egils Bojārs Jānis Ozols Jānis Elsiņš | 51,98 s | 6 | 52,28 s | 6 | 1:44,26 min | ||
7 | ![]() Dirk Wiese Michael Liekmeier Marco Jakobs Sven Peter | 51,99 s | 7 | 52,33 s | 8 | 1:44,32 min | ||
8 | ![]() Christian Reich Steve Anderhub Thomas Handschin Cédric Grand | 52,13 s | 8 | 52,37 s | 9 | 1:44,50 min | ||
8 | ![]() Kurt Einberger Thomas Bachler Michael Müller Georg Kuttner | 52,20 s | 9 | 52,30 s | 7 | 1:44,50 min | ||
10 | ![]() Bruno Mingeon Michel Andre Éric Le Chanony Max Robert | 52,22 s | 10 | 52,53 s | 13 | 1:44,75 min | ||
11 | ![]() Reto Götschi Guido Acklin Daniel Giger Beat Seitz | 52,30 s | 11 | 52,48 s | 11 | 1:44,78 min | ||
12 | ![]() Arnfinn Kristiansen Peter Kildahl Dagfinn Aarskog Jorn-Stian Dahl | 52,42 s | 14 | 52,47 s | 10 | 1:44,89 min | ||
13 | ![]() Fabrizio Tosini Andrea Pais de Libera Massimiliano Rota Stefano Bellotto | 52,38 s | 13 | 52,52 s | 12 | 1:44,90 min | ||
14 | ![]() Pavel Puškár Peter Kondrat Pavel Polomský Jan Kobián | 52,35 s | 12 | 52,59 s | 14 | 1:44,94 min | ||
15 | ![]() Pavel Chcheglovski Alexei Seliwerstow Wladislaw Possedkin Konstatin Diomin | 52,61 s | 15 | 52,67 s | 16 | 1:45,28 min | ||
16 | ![]() Günther Huber Antonio Tartaglia Silvio Calcagno Marco Menchini | 52,66 s | 16 | 52,67 s | 16 | 1:45,33 min | ||
17 | ![]() Wolfgang Stampfer Gerd Habermüller Gerhard Haidacher Klaus Seelos | 52,83 s | 17 | 52,63 s | 15 | 1:45,46 min | ||
18 | ![]() Robert Pope Lee Johnston Chris Symmonds Eric Sekwalor | 52,89 s | 18 | 53,30 s | 19 | 1:46,19 min | ||
19 | ![]() Arend Glas Lino Ottenhof Frank van den Berg Edward Cyrus | 53,15 s | 20 | 53,21 s | 18 | 1:46,36 min | ||
20 | ![]() Rodzers Lodzins Gunars Bumbulis Kaspars Rullis Māris Rozentāls | 53,00 s | 19 | 53,42 s | 20 | 1:46,42 min | ||
21 | ![]() Gilbert Bessi Jean-François Calmes Patrice Servelle Loic Rubio | 53,35 s | 22 | 53,43 s | 21 | 1:46,78 min | ||
22 | ![]() Albert Grimaldi Franck Nicolas Thibault Giraud Alain Mendonca | 53,34 s | 21 | 53,45 s | 22 | 1:46,79 min | ||
23 | ![]() Florian Enache Daniel Pacioianu Marian Chițescu Mihai Dumitrașcu | 53,42 s | 23 | 53,60 s | 23 | 1:47,02 min | ||
24 | ![]() Jeff Pamplin Simon Linscheid Gary Power Terry Mc Hugh | 53,93 s | 25 | 54,01 s | 24 | 1:47,94 min | ||
- | ![]() Bruno Thomas Jose Morisseau Georges Ravier Christophe Fouquet | 53,46 s | 24 | DNS | ||||
- | ![]() Gregory Sebald John-Andrew Kambanis Peter Kolotouros Tasos Papakonstantinou | DNF |
Medaillenspiegel
Platz | Nation | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 1 | 2 | — |
2 | ![]() | 1 | — | 2 |
3 | ![]() | — | — | 1 |
Einzelnachweise
Quellen
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Bobsleigh
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.