Blutgefäß
Als Blutgefäß (lateinisch Vas sanguineum) oder Ader bezeichnet man im menschlichen oder tierischen Körper eine röhrenförmige Struktur, ein Gefäß, in der Blut transportiert wird. Alle Blutgefäße zusammengenommen mit dem Herz als Pumporgan bilden den Blutkreislauf. Intakte Blutgefäße sind eine Bedingung für den effektiven Transport des Blutes bis in die Peripherie des Körpers und für den ungestörten Blutfluss zurück zum Herzen.
Vaskulär ist der Fachbegriff für „die Blutgefäße betreffend“, endovaskulär steht für „innerhalb der Blutgefäße“ (altgriechisch ἔνδονéndon, deutsch ‚innen, innerhalb‘). Die Bildung von Blutgefäßen wird als Vaskulogenese bezeichnet, die Bildung aus bereits bestehenden Blutgefäßen als Angiogenese.
Mit Blutgefäßen und ihren Erkrankungen befasst sich das medizinische Gebiet der Angiologie.
Einteilung
Blutgefäße werden unterteilt in:
- Aorta (Hauptschlagader)
- Arterien (Schlagadern)
- Arteriolen (kleine Schlagadern)
- Kapillaren (Haargefäße)
- Venolen (kleine Venen)
- Venen (Blutadern)
- Hohlvenen: obere/untere (Vena cava superior/inferior)
Funktionell werden Vasa publica und Vasa privata unterschieden.
Zudem unterscheidet man zentrale und periphere Blutgefäße.
Anatomischer Aufbau
Die Wand eines größeren Blutgefäßes besteht prinzipiell aus drei verschiedenen Schichten:
- der Tunica interna oder Tunica intima, kurz: Intima
- der Tunica media, kurz: Media
- der Tunica externa oder Tunica adventitia, kurz: Adventitia
Kapillaren bestehen nur aus einem Endothel, in das Perizyten eingeschaltet sind.
Intima
Die Intima ist die innerste Schicht der Gefäßwand der Arterien, Venen und Lymphgefäße. Sie besteht aus einer einzelnen Lage von in der Längsachse des Gefäßes ausgerichteten Endothelzellen, welche dem Gas-, Flüssigkeits- und Stoffaustausch zwischen Blut und umliegendem Gewebe dienen. Sie besteht aus einer Basalmembran, einer subendothelialen Schicht von Bindegewebszellen und häufig einer Membrana elastica interna, die die Intima von der Media trennt.
Media
Die Media besteht, je nach Gefäßtyp, aus einer mehr oder weniger ausgeprägten Muskelschicht, die beiderseits von einer Faserlamelle aus elastischem Bindegewebe begrenzt wird. Man unterscheidet die herznahen Arterien vom elastischen Typ (siehe Windkesselfunktion) und die eher distalen Arterien vom muskulären Typ. Über ihr liegt die Membrana elastica externa, die sie von der Adventitia trennt.
Adventitia
Die Adventitia ist das umgebende lockere Bindegewebe zur Verankerung und Einbettung des Blutgefäßes in seiner Umgebung. Bei größeren Gefäßen enthält es Vasa vasorum, also feine Blutgefäße zur Versorgung der Gefäßwand. Bei kleineren Blutgefäßen erfolgt die Versorgung aus dem Lumen des Gefäßes selbst.
Siehe auch
Weblinks
- Histologie, Uni Basel (PDF; 320 kB)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Rollroboter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtmikroskopisches Schnittbild kleiner Blutgefäße. 1 Arteriole, 2 Venole mit einmündender Kapillare 3. Kunststoff- Einbettung, Kresylviolett-Färbung
"Icones anatomicae" by C.J. Rollinus (Artist) published by Albrecht von Haller (Anatomist) in 1756. Uploader:--Kuebi 15:34, 3 April 2007 (UTC)
Autor/Urheber: J. Heuser JHeuser, Lizenz: CC BY-SA 3.0
aortic dissection - Aortendissektion (Scheme)
Tafel: Blutgefäße des Menschen zum Artikel „Blutgefäße“, Original-Bildunterschriften:
Fig. 1. Herz. (Beide Kammern nach Vorschrift des Regulativs geöffnet.)
3 halbmondförmige Klappen - Lungenarterie - Kranzarterie - Rechte Kammer - Kranzvene - Fleischbalken - Fett - Dreizipfelige Klappe - Linke Kammer - Papillarmuskel mit Sehnenfäden - R. Vorhof - Herzspitze
Fig. 2. Herzvorhöfe
Aorta, drei Klappen geschlossen - Lungenarterie - Herzohr - Rechter Vorhof - Dreizipfelige Klappe (geschlossen) - Linker Vorhof mit geschlossener zweizipfeliger Klappe
Fig. 3. Lungenkreislauf (kleiner Kreislauf).
Aortenbogenn - Ductus Botalli (nur beim Fötus offen) - Obere Hohlader - Linke Venenstämme - Rechte Lungen-Arterie - Lungenarterie - Zwei Venenstämme - Rechte Kammer - R. Vorhof mit den Venenmündungen - Linke Lunge - Rechte Lunge - Untere Hohlader - Herzspitze
Fig. 4. Pfortaderkreislauf. (Die Mündung der Venen von Magen, Darm, Milz und Pankreas zum Stamm der Pfortader ist durch den Magen verdeckt.)
Speiseröhre - Große Kranzarterie - Gallenblase - Vene des Magens - Kleine Kranz-Arterie u. Vene - Pfortader-Eintritt in die Leber - Leberarterie - Ductus choledochus - Lebergallengang - Leber, untere Fläche - Milz - Große Krümmung des Magens - Milzvene - Dickdarm - Zwölffingerdarm - Bauchspeicheldrüse (Pankreas) - Obere Gekrösearterie - Gekröse - Stamm der Gekrösevene vor Aufnahme der Venen von Milz, Pankreas, Magen - Dünndärme - Blinddarm - Wurmfortsatz - Mastdarm - Untere Gekröse-Art. und Vene durchschnitten
Fig. 5. Kreislauf des Bluts im Körper (großer Kreislauf). (Die Eingeweide des Pfortaderkreislaufs [Fig. 4] sind aus der Bauchhöhle entfernt.)
Stirnarterie und Vene - Schläfenarterie - Gesichtsvene - Kieferarterie - A. carotis (Unterbindungsstellen) - Drosselvene - Schlüsselbein-Art. u. Vene (Unterbindungsstelle) - Arteria anonyma - Aortenbogen - Axillararterie (Unterb.-Stelle) - Lungenarterie (blau) - Obere Hohlvene - Lungenvenen (rot) - Oberarmarterie (Unterb.-Stelle) - Speiseröhre (durchschnitten) - Nebenniere - Untere Hohlvene - Nierenarterie - Bauch-Aorta - Harnleiter - Teilung der Aorta in die Art. iliacae - Mastdarm - V. iliaca - Harnblase - A. radialis (Unterb.-St.) - Unterb.-St. d. Schenkel-A. - A. ulnaris (Unterb.-St.) - Hohlhandbogen - Tiefe Oberschenkelart. - V. saphena - Durchtritt der Schenkel-A. durch den Muskel Adductor magn. zur Kniekehle - Vordere Schienbein-Arterie - Vena saphena (Rosenvene) - Hintere Schienbein-Arterie (Unterbindungsstelle)