Blumenau (Wunstorf)

Blumenau
Stadt Wunstorf
Wappen von Blumenau
Koordinaten:52° 26′ N, 9° 27′ O
Höhe: 47 m ü. NHN
Fläche:6,98 km²[1]
Einwohner:1500 (15. Mrz. 2022)[2]
Bevölkerungsdichte:215 Einwohner/km²
Eingemeindung:1. März 1974
Postleitzahl:31515
Vorwahl:05031
Blumenau (Niedersachsen)
Blumenau (Niedersachsen)

Lage von Blumenau in Niedersachsen

Schloss Blumenau von 1865

Das Dorf Blumenau ist eine nördlich liegende Ortschaft der Mittelstadt Wunstorf in der niedersächsischen Region Hannover.

Geografie

Lage

Zwischen den beiden Ortsteilen Blumenau und Liethe fließt die Westaue. Nachbarn sind im Westen Klein Heidorn, im Norden Bordenau und im Südosten Luthe. Von Luthe aus führt die Kreisstraße 333 durch Blumenau nach Liethe.

Ortsgliederung

Die Ortschaft gliedert sich in folgenden Ortsteile:

Geschichte

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Blumenau 1317 in einem Vergleichsdokument als „Borstelde“. Schon in Urkunden der Jahre 1320 und 1321 fand sich der neue Name in der Schreibform „Blomenow“ oder „Blomenowe“ für die Lage im blumenreichen Flusstal. Liethe wurde bereits 1297 als „Grevincborstelde“ genannt und fand erst 1547 seine heutige Bezeichnung. Nachdem Blumenau in Besitz der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg gekommen war, entstand das Amt Blumenau. Im Jahr 1790 bekam das Amt die Vogtei über die Stadt Wunstorf übertragen, 1819 übernahm es zusätzlich die Aufgaben des Amtes Bokeloh. Es behielt seine Funktion über 400 Jahre bis zur Auflösung 1859. Anschließend erfolgte die Eingliederung in das Amt Neustadt, dem späteren Kreis Neustadt.[3]

Eine gravierende Veränderung im Ort ergab sich 1936, als das Reichskriegsministerium gegen den Blumenauer Protest Bauern aus der Lüneburger Heide umsiedelte, um den Truppenübungsplatz Munster auszubauen. Sie erhielten 22 Hofstellen in Blumenau.

Stützpunkt der Räuberbande des Nikol List

Ein liiertes Wirtshaus in Blumenau diente der beinahe deutschlandweit berühmt-berüchtigten Räuberbande des Nikol List als Anlaufstelle für seine weitausgreifenden Unternehmungen. Hinzu kommt eine stattliche Anzahl ortsansässiger Mitglieder seines Gauner-Syndikats, welches neben zahlreichen Unternehmungen in der Nachbarschaft (etwa hinsichtlich der Heimsuchung der Wunstorfer Stiftskirche in der Nacht zum 27. März 1696) in kurzem zeitlichen Abstand großes Aufsehen mit gelungenen Beraubungen des Hamburger Doms, der Braunschweiger Katharinenkirche und der Lüneburger Goldenen Tafel hervorrief. Der Wirt des erwähnten Blumenauer Wirtshauses schaffte etwa mit seinem Vierspänner die Beute aus Braunschweig herbei, und in seinem Lokal wurde die Beute unter illustrer Gesellschaft aufgeteilt.[4]

Eingemeindungen

Im Zuge der Gebietsreform in Niedersachsen, die am 1. März 1974 stattfand, wurde die zuvor selbständige Gemeinde Blumenau in die Stadt Wunstorf eingegliedert.[5]

Einwohnerentwicklung

Jahr191019251933193919501956197320182020
Einwohner16316325330559449444515531523
Quelle[6][7][8][1][9][10]

Politik

Ortsrat

Der Ortsrat von Blumenau setzt sich aus zwei Ratsfrauen und drei Ratsherren folgender Parteien zusammen:[11]

(Stand: Kommunalwahl 11. September 2021)

Ortsbürgermeister

Der Ortsbürgermeister ist Frank Zülich (SPD). Sein Stellvertreter ist Michael Hasenbein (SPD).[12]

Wappen

Der Entwurf des Kommunalwappens von Blumenau stammt von dem Heraldiker und Autor Werner Kaemling,[13][14] der sämtliche Wappen in der Region Hannover entworfen hat. Die Genehmigung des Wappens wurde durch den Regierungspräsidenten in Hannover am 29. Juni 1970 erteilt.[15]

Wappen von Blumenau
Wappen von Blumenau
Blasonierung: „Auf blauem, schräglinks durch silbernen Wellenbalken geteiltem Schild im rechten, oberen Feld der Oberkörper eines nach rechts gerichteten, steigenden, goldenen, rot-bewehrten Löwen, fünfzackig gekrönt; im linken unteren Feld zwei gekreuzte, stilisierte, goldene Pferdeköpfe.“[15]
Wappenbegründung: In dem Wappenbuch des Landkreises Hannover steht hierzu:[15]

„Der silberne Wellenbalken steht für den Aue-Fluss, der die Gemarkung Blumenau durchfließt. Der Löwe nimmt Bezug auf das Geschlecht der Grafen von Roden-Wunstorf, das hier im Mittelalter ein festes Haus besaß und deutet gleichermaßen für die jahrhundertelange Rolle Blumenaus als Sitz eines braunschweig-lüneburgischen bzw. königlich-hannoverschen Amtes hin. Die Pferdeköpfe als Zeichen des niedersächsischen Bauernstandes symbolisieren die 1936 erfolgte Aufteilung der Domäne Blumenau und die damit verbundene Ansiedlung von 22 Bauernfamilien, die ihre Besitzungen in der Lüneburger Heide verlassen mussten, als dort ein Truppenübungsplatz entstand.“

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Wassermühle Blumenau
  • Schloss Blumenau
  • Gut Liethe
  • Denkmal für die Gefallenen des Zweiten Weltkriegs mit 29 Gräbern (siehe Fotogalerie), gelegen zwischen Blumenau und Liethe in einem kleinen Wäldchen östlich der Leinechaussee

Naturdenkmale

  • Galgenberg (bronzezeitliches Hügelgrab)
  • Mammutbaum

Fotogalerie

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter des Ortes

  • Rosemarie Sack-Dyckerhoff (1917–2015), Bildhauerin

Personen, die mit dem Ort in Verbindung stehen

Literatur

Commons: Blumenau – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b Niedersächsisches Landesverwaltungsamt (Hrsg.): Gemeindeverzeichnis für Niedersachsen. Gemeinden und Gemeindefreie Gebiete. Eigenverlag, Hannover 1. Januar 1973, S. 24, Landkreis Neustadt am Rübenberge (Digitalisat [PDF; 21,3 MB; abgerufen am 10. Dezember 2019]).
  2. Zahlen Daten Fakten. (PDF; 332 KB) In: Webseite Stadt Wunstorf. 15. März 2022, S. 1, abgerufen am 22. Januar 2023.
  3. Ortsporträt Blumenau. In: Webseite Stadt Wunstorf. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Januar 2015; abgerufen am 10. Dezember 2019.
  4. Joachim Lehrmann: Räuberbanden zwischen Harz und Weser – Braunschweig, Hannover, Hildesheim und Südniedersachsen. Ein historischer Rückblick. Lehrmann Verlag, Lehrte 2004, ISBN 3-9803642-4-0, S. 86 ff. (304 S.).
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 198 (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
  6. Ulrich Schubert: Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900 – Landkreis Neustadt am Rübenberge. Angaben vom 1. Dezember 1910. In: gemeindeverzeichnis.de. 5. Januar 2020, abgerufen am 7. Oktober 2020.
  7. Michael Rademacher: Landkreis Neustadt am Rübenberge. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. (Siehe unter: Nr. 6).
  8. Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.): Amtliches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland – Ausgabe 1957 (Bevölkerungs- und Gebietsstand 25. September 1956, für das Saarland 31. Dezember 1956). W. Kohlhammer, Stuttgart 1958, S. 160 (Digitalisat).
  9. Zahlen, Daten, Fakten. (PDF; 167 kB) In: Webseite Stadt Wunstorf. 1. März 2018, S. 1, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 7. Oktober 2020.@1@2Vorlage:Toter Link/www.wunstorf.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  10. Zahlen Daten Fakten. (PDF; 332 kB) In: Webseite Stadt Wunstorf. 1. März 2020, S. 1, abgerufen am 7. Oktober 2020.
  11. Ortsrat Blumenau. (PDF; 86 kB) In: Webseite Stadt Wunstorf. 1. August 2019, S. 5, abgerufen am 7. Oktober 2020.
  12. Streit um den Posten: Ortsrat Blumenau wählt Frank Zülich statt Dagmar von Hörsten zum Bürgermeister, haz.de, 12. November 2021, abgerufen am 24. Januar 2023
  13. Verschiedene Buchtitel des Autors Werner Kaemling. In: Webseite ZVAB. Abgerufen am 10. Dezember 2019.
  14. Wappenentwürfe von Werner Kaemling. In: Wikimedia Commons. Abgerufen am 9. August 2017.
  15. a b c Landkreis Hannover (Hrsg.): Wappenbuch Landkreis Hannover. Selbstverlag, Hannover 1985, S. 530–531.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gefallenen-Denkmal Zweiter Weltkrieg Blumenau-Liethe Gedenkstein.jpg
Autor/Urheber: Arnewepunkt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gefallenen-Denkmal Zweiter Weltkrieg Blumenau-Liethe Gedenkstein
Schloss Blumenau (Wunstorf) IMG 6627.jpg
Autor/Urheber: losch, Lizenz: Attribution
Schloss Blumenau von 1867 in Blumenau (Wunstorf), Niedersachsen, Deutschland
Storchenhaus in Blumenau (Wunstorf) IMG 6629.jpg
Autor/Urheber: losch, Lizenz: Attribution
"Storchenhaus" in Blumenau (Wunstorf), Niedersachsen, Deutschland
Alte Südaue in Blumenau (Wunstorf) IMG 6619.jpg
Autor/Urheber: losch, Lizenz: Attribution
Fluss Alte Südaue in Blumenau (Wunstorf), Niedersachsen, Deutschland