Blume Bl 500

Blume Bl 500
Bl 503 im Jahr 1965
TypReiseflugzeug
Entwurfsland

Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland

HerstellerWalter Blume Leichtbau und Flugtechnik GmbH
Erstflug16. März 1957
Produktionszeit

1957 bis 1959

Stückzahl2

Die Blume Bl 500 war ein deutsches Reiseflugzeug, das von der Walter Blume Leichtbau und Flugtechnik GmbH hergestellt worden ist. Es wurden lediglich zwei Exemplare produziert.

Geschichte

Bald nach der Wiederzulassung der Luftfahrt in der Bundesrepublik Deutschland gründete Professor Walter Blume – bis 1945 Technischer Leiter und Geschäftsführer bei Arado – ein Ingenieurbüro für Leichtbau und Flugtechnik in Duisburg-Ruhrort. Er konnte eine größere Anzahl früherer Mitarbeiter hinzuziehen oder einstellen. Begonnen wurde mit der Erarbeitung der deutschen Nachbauunterlagen für das italienische Schulflugzeug Piaggio P.149 D, das bei Focke-Wulf in Bremen in Serie ging. Daneben konzipierte er als Weiterentwicklung des berühmten zweisitzigen Reiseflugzeuges Arado Ar 79 ein viersitziges Ganzmetall-Reiseflugzeug mit der Bezeichnung Blume Bl 500.

Bei der Auslegung war an die Möglichkeit gedacht worden, drei verschieden starke Motoren zu verwenden. Die schwach motorisierte Version (Bl 501) wurde nicht realisiert. Das erste Musterflugzeug (Bl 502) wurde bei Focke-Wulf gebaut. Den Erstflug absolvierte die Maschine mit dem Kennzeichen D-EKUB im März 1957 in Bremen. Der zweite Prototyp mit dem Kennzeichen D-EGEM flog ebenfalls erstmals im Jahr 1957. Die Bl 502 erhielt ihre Zulassung am 18. April 1958. In den Jahren 1958 und 1959 folgte die Erprobung der Bl 503, welche am 20. Oktober 1959 ihre Zulassung erhielt. Im Frühjahr 1959 wurde ein Verkaufspreis von 68.000,00 DM für die Bl 503 in der Standardausführung genannt. Der verhältnismäßig hohe Preis erklärte sich u. a. aus dem größten Aufwand an Bauvorrichtungen der speziellen Flügelbauweise. Zu einer Serienfertigung kam es nicht.

Konstruktion

Die Bl 500 war als viersitziger freitragender Ganzmetalltiefdecker, mit einziehbarem Bugradfahrwerk ausgeführt. Sie war stärker motorisiert als die Ar 79. Zudem hatte sie eine verbesserte aerodynamische Formgebung. Für das dünne Laminarprofil war eine hohe Oberflächengüte erforderlich, die man nicht mit der üblichen genieteten Holm-Rippen-Konstruktion erreichen konnte; man entschied sich stattdessen für geklebte Blechbahnen ohne Stöße quer zur Flugrichtung – nach dem erstmals bei der Firma Fokker eingeführten Metallklebeverfahren mit warm aushärtenden Redux-Klebern.

Die Beplankung wurde ohne Unterbrechung um das gesamte Profil herum gelegt und vorgespannt. Dafür waren besondere Klebevorrichtungen erforderlich. Auch die Querruder und die Landeklappen wurden in Metallklebebauweise hergestellt. Das Einziehfahrwerk ließ sich leicht von Hand einziehen, da das Bugrad und das Hauptfahrwerk durch Federn gewichtsentlastet waren. Die Haupträder ragten etwas aus der Tragfläche heraus, um bei Bauchlandungen die Zelle zu schützen. Im Flügelmittelteil waren zwei Kraftstoffbehälter von je 70 l Inhalt untergebracht.

Technische Daten

KenngrößeBlume Bl 502[1]Blume Bl 503[1]
Besatzung1
Passagiere3
Länge8,15 m
Spannweite10,675 m
Höhe2,40 m
Flügelfläche15 m²
Flügelstreckung7,6
Leermasse670 kg
Startmasse1120 kg1200 kg
Antriebein Lycoming O-320
110 kW (150 PS)
ein Lycoming O-360 A1A
132 kW (180 PS)
Höchstgeschwindigkeit350 km/h
Steigrate5,3 m/s
Gipfelhöhe4800 m
Reichweite900 km

Erhaltene Flugzeuge

Nachdem die D-EKUB durch einen Unfall im Jahre 1971 beschädigt wurde, ist nur noch die D-EGEM erhalten geblieben. Sie wurde auf dem Flugplatz Koblenz-Winningen bei der Firma Gomolzig Flugzeug und Maschinenbau GmbH restauriert. Nach ersten Rollversuchen sollte der Erstflug noch im Jahr 2016 erfolgen.[2][3]

Siehe auch

Literatur

  • Pierre Schmitt: Flugzeug Classic Nr. 154 4/2014 GeraMond Verlag GmbH
  • Günter Brinkmann, Kyrill von Gersdorff, Werner Schwipps: Die deutsche Luftfahrt. Band 23: Sport- und Reiseflugzeuge Bernard & Graefe Verlag, 1995, ISBN 3-7637-6110-1.
  • Bruno Lange: Die deutsche Luftfahrt. Band 9: Typenhandbuch der deutschen Luftfahrttechnik. Bernard & Graefe Verlag, 1986, ISBN 3-7637-5284-6.

Weblinks

Commons: Blume Bl.503 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b LBA Flugzeugkennblatt Gerätenummer L-706
  2. Blume Bl 502 soll wieder fliegen. Erster deutscher Reise-Viersitzer nach 1945. Klassiker der Luftfahrt, 23. April 2014, abgerufen am 22. September 2015.
  3. Blume Bl 502 Erstflug steht kurz bevor. Erster deutscher Reise-Viersitzer nach 1945. Klassiker der Luftfahrt, 4. Januar 2016, abgerufen am 14. März 2016.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Blume BL.503 D-EKUB Riem 30.07.65 edited-4.jpg
Autor/Urheber: RuthAS, Lizenz: CC BY 3.0
Blume Bl.503 four-seat utility aircraft D-EKUB at Munich Riem Airport in 1965