Blockbuch

Biblia pauperum, um 1455: Blockdruck mit teils eingedrucktem, überwiegend aber handschriftlich ergänztem Text

Ein Blockbuch (auch Holzschnittbuch) ist ein von Holzstöcken gedrucktes Buch, bei dem die Druckform jeweils für eine ganze Seite mit Bild und/oder Text aus einer Holztafel geschnitten wurde (Blockdruck). Manchmal wurden Texte nachträglich noch von Hand oder mit Lettern zu den gedruckten Bildern hinzugefügt (siehe Bild).

Die Datierung der europäischen Blockbücher erstreckt sich auf das 15. Jahrhundert. Von einigen Wissenschaftlern wird sie schon vor der Weiterentwicklung der Buchdruckkunst durch Gutenberg um 1420 angesetzt, andere plädieren für einen späteren Zeitpunkt. Die Produktion erlosch um 1530. Die asiatischen Formen sind wesentlich älter.

Frühe asiatische Blockbücher

Seit der Tang-Dynastie (615–906) wurden in China Blockbücher im Holztafeldruck (Blockdruck) hergestellt. Das Diamantsutra, das aus sechs Seiten mit kleinen halbseitigen Holzschnitten besteht, entstand im Jahre 868.

Blockbücher in Mitteleuropa

Von der europäischen Form sind heute 33 Werke, meist religiöse Erbauungsliteratur, in über 100 verschiedenen Ausgaben bekannt (siehe auch Einblattholzschnitt und Holzschnitt). Die Miniaturen der Handschriften dienten als Vorbilder. Als Heimat der Blockbücher gelten die Niederlande und der Oberrhein (Basel, vielleicht auch Straßburg). Blockbücher entstanden im Zusammenhang mit den sonstigen Bemühungen des 15. Jahrhunderts, Bücher möglichst rationell und preiswert herzustellen.

Zur Herstellung diente der Reiber, nicht die Presse. Da sich infolgedessen das Typenbild in das Papier tief einprägte, bedruckte man das Papier auf einer Seite und klebte die weiß gebliebenen Seiten zusammen (anopistographische Drucke).

Salve Regina, um 1470

Man unterscheidet drei Formen, die sich nicht immer eindeutig trennen lassen.

  • Xylographische Blockbücher: Bilder und Texte sind beide vom selben Holzstock
  • Chiroxylographische Blockbücher: Bild vom Holzstock gedruckt, Text von Hand nachgetragen
  • Typoxylographische Blockbücher: Bilder sind auf Holzstöcken, Texte in Typen gesetzt

Man kann die Blockbücher ferner einteilen in solche nur mit Text, in solche mit Text und Bild auf der gleichen Seite und in solche mit Text und Bild auf getrennten Seiten.

Die Inhalte waren teils religiöser, teils dogmatischer und moralisch-didaktischer Natur. Blockbücher enthielten bildliche Darstellungen aus dem Alten und Neuen Testament, die einander gegenübergestellt wurden und so eine sogenannte Konkordanz bildeten, ferner Darstellungen der Zehn Gebote, des Lebens der Maria und des Heilands, der Offenbarung Johannis, der Geschichte gewisser Heiligen, des apostolischen Glaubensbekenntnisses, der Ars moriendi und der Ars memorandi. Blockbücher für den profanen Gebrauch enthielten Fabeln mit moralischer Nutzanwendung, den Totentanz, die Chiromantie, die Wunderwerke Roms und dergleichen.

Literatur

  • Jan Tschichold: Der chinesische und der japanische mehrfarbige Holztafeldruck, technisch. Basler Papiermühle, Basel 1992 (unveränd. Nachdr. d. Ausg. Basel 1959).
  • Rudolf Hochegger: Über die Entstehung und Bedeutung der Blockbücher. Mit besonderer Rücksicht auf den „Liber Regum seu Historia Davidis“. Kraus [u.a], Nendeln, Liechtenstein 1968 (unveränd. Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1891; aus dem Zentralblatt für Bibliothekswesen/Beiheft; 7)
  • Angelika Merk: Blockbücher des 15. Jahrhunderts. Artefakte des frühen Buchdrucks. de Gruyter, Berlin 2018, ISBN 978-3-11-055919-4.
  • Heinrich Theodor Musper: Der Einblattholzschnitt und die Blockbücher des XV. Jahrhunderts. Völlig neubearbeitete und stark erweiterte Ausgabe von Bd. 6–8 der Erstauflage. Hiersemann, Stuttgart 1976, ISBN 3-7772-7610-3.
  • Peter F. Tschudin: Druck vor Gutenberg. Koreanische Druckkunst. Basler Papiermühle, Basel 1999, ISBN 3-905142-16-3.
  • Sabine Mertens (Bearb.): Blockbücher des Mittelalters. Bilderfolgen als Lektüre. Philipp von Zabern, Mainz 1991, ISBN 3-8053-1257-1 (zugl. Katalog der gleichnamigen Ausstellung der Gutenberg-Gesellschaft im Gutenberg Museum, 22. Juni bis 1. September 1991).

Weblinks

Wikisource: Blockbücher – Quellen und Volltexte

Auf dieser Seite verwendete Medien

Salve Regina, German Block Book.jpg
Autor/Urheber: Gun Powder Ma, Lizenz: CC0
Deutsches Blockbuch „Salve Regina“, ca. 1470. Einziges - unvollständiges - Exemplar in der British Library